Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_1
Title:
Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Felix Meiner
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
elsass
Publication year:
1912
Edition title:
6. Auflage. Größere Ausgabe.
Scope:
343 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

1908. 
S. 377. 
S. 380. 
226 Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz. 
  
Anlage 7. 
Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz 
vom 30. Mai 19081. 
Reichs-Gesetzblatt 
352. 
  
  
(Nr. 3495.) Bekanntmachung, betreffend die Fassung des Gesetzes über den 
Unterstützungswohnsitz. Vom 7. Juni 1908. 
Auf Grund des Artikel 4 des Gesetzes vom 30. Mai 1908, be- 
treffend die Anderung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz 
und die Einführung dieses Gesetzes in Elsaß-Lothringen, wird der 
Text des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz nachstehend bekannt 
gemacht. " 
Berlin, den 7. Juni 1908. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
von Bethmann Hollweg. 
1 Das erste Gesetz über den Unterstützungswohnsitz datirt 
v. 6. Juni 1870 (BBl. 1870 S. 360 ff.). Es ist in Kraft getreten am 
1. Juli 1871, auch in Südhessen; in Baden und Württemberg dagegen 
erst am 1. Januar 1873 (Ges. v. 8. Nov. 1871; Röl. 1871 S. 391). 
— Nicht wurde es in Kraft gestellt für Bayern und für Elsaß- 
Lotbringen. — Dieß Gesetz wurde abgeändert durch das Gesetz v. 
12. März 1894 (Röl. 1894 S. 259 ff.) und in neuer Redaktion, datirt 
von dem 12. März 1894, publizirt (das. S. 262—276). In dieser Psung 
sollte es am 1. April 1894 in Kraft treten. — Dazu erging das Gesetz, 
betr. die Anderung des Gesetzes Uber den Unterstützungs- 
wohnsitzund die Einführung dieses Gesetzes in Elsaß-Lothrin- 
gen. Vom 30. Mai 1908 (REl. 1908 S. 377 ff.). Art. 1 u. 2 dieses 
Gesetzes traten am 1. April 1909 in Kraft. Das Unterstützungswohnsitz- 
Gesetz soll in Elsaß Lothringen am 1. April 1910 in Kraft treten (Art. 5). 
Das Gesetz ist dann in neuer Fassung, datirt v. 30. Mai 1908, 
publizirt worden. Durch Verordnung v. 29. März 1909 (REl. 1909 
S. 335) ist es vom 1. April 1909 in Helgoland in Kraft gesetzt worden. 
2 Ausgegeben zu Berlin den 16. Juni 1908.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.