Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Post- und Telegraphenwesen.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Kriegswesen.
  • 11. Finanzen.
  • 12. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 13. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 14. Rückblick.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 217 — 
erhob gegen die materiellen Bedenken der Mehrheit Einspruch. Das Obli— 
gationenrecht, wurde von ihr geltend gemacht, stehe mit dem übrigen bürger— 
lichen Rechte in einer so engen Verbindung, daß ohne Uebergriffe in das letztere 
eine gedeihliche Lösung der in Nr. 13 der Reichsgesetzgebung für einzelne Zweige 
des Obligationenrechts gestellten Aufgabe nicht möglich sei. Der Antrag gebe 
nur der Reichsgesetzgebung die zur Lösung ihrer Aufgaben erforderliche Freiheit 
der Bewegung, ohne die besorgten Nachteile praktisch herbeizuführen. Man könnte, 
um alle Bedenken zu beseitigen, der Reichsgesetzgebung zum Beispiel zwar die 
Zuständigkeit für das bürgerliche Recht im allgemeinen gewähren, von derselben 
aber gewisse Rechtsmaterien ausschließen, doch sei auch dies nicht nötig, werde 
auch nicht zum Ziele führen. Eine Lahmlegung der Landesgesetzgebung durch 
die Ausdehnung der Kompetenz der Reichsgesetzgebung sei nicht zu fürchten. 
An eine Kodifikation des bürgerlichen Rechts durch die Landesgesetzgebung sei 
bei dem Ausdruck dieser Besorgnis offenbar nicht gedacht, sondern nur an die 
Regelung einzelner Rechtsbeziehungen und Materien; an diese werde man aber 
im Falle wirklichen und dringenden Bedürfnisses immer gehen können. — Das 
Gebiet der Gerichtsorganisation stehe schon jetzt dem Reiche zu, da ohne eine 
solche einheitliche Organisation eine gemeinsame Zivilprozeßordnung oder Straf- 
prozeßordnung gar nicht geschaffen werden könne. Schon um der Klarstellung 
der Frage wegen der Kompetenz willen sei aber auch die Aenderung der Nr. 13, 
wo der Gerichtsorganisation nicht gedacht sei, notwendig. Auch das sei nicht 
zu befürchten, daß die Reichsgesetzgebung über das für die Lösung ihrer Auf- 
gabe nötige Maß hinausgehen werde. Es handle sich hier nicht um abstrakte 
Rechtssätze und deren Aenderung, sondern um Beseitigung oder Modifizirung 
konkreter Gestaltungen, wie der Gerichtsbehörden, deren große Bedeutung und 
weitreichender Zusammenhang mit anderen konkreten Beziehungen des Lebens 
die Bürgschaft ausreichender Kraft zum Widerstand gegen unberechtigte Ein- 
wirkung der Gesetzgebung gewähre. 
Die Angelegenheit kam in dieser Session des Bundesrats nicht mehr zur 
Erledigung. 
Zivilprozeßordnung. Der Ausschuß für das Justizwesen erstattete 
in Betreff der Herstellung des Entwurfs einer Prozeßordnung in bürgerlichen 
Rechtsstreitigkeiten einen umfassenden Bericht und knüpfte hieran Anträge, welche 
dahin gingen, zur definitiven Feststellung des Entwurfs eine Kommission von 
15 Juristen zu berufen, welche vom Bundesrat gewählt werden sollte. In dieser 
Kommission sollten die verschiedenen Rechts= und Staatsgebiete möglichst ver- 
treten sein, auch der Stand der Rechtsanwälte. 1) 
1) „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 105 vom 6. Mai 1871 und Nr. 110 vom 
12. Mai 1871.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment