Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Konsulatswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Post- und Telegraphenwesen.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Kriegswesen.
  • 11. Finanzen.
  • 12. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 13. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 14. Rückblick.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 236 — 
seine Zustimmung erteilen. Die Konvention vom 11. Dezember 1871 erhielt 
Gesetzeskraft (Reichs-Gesetzbl. 1872 S. 95). 
Eine vierte Vorlage Bismarcks betraf die Ausdehnung der Konvention 
mit den Niederlanden über die Zulassung der Konsuln in den niederländischen 
Kolonien auf das Reich. Konvention vom 11. Januar 1872 (Reichs-Gesetzbl. 
S. 67). 
Nachdem vom 15. September 1871 bis zum 5. Februar 1872 in 
167 Orten deutsche Konsuln bestellt worden waren, beantragte der Bundesrats- 
Ausschuß für Handel und Verkehr beim Bundesrat, derselbe wolle anerkennen, 
daß an diesen Plätzen die Vertretung der Einzelinteressen aller Bundesstaaten 
durch die daselbst errichteten Konsulate des Deutschen Reichs gesichert sei und 
die beteiligten Regierungen ersuchen, Anordnung zu treffen, daß die Landes- 
konsulate an diesen Plätzen, soweit dieselben noch bestanden, aufhörten, 1) sobald 
die Reichskonsulate in Wirksamkeit getreten waren, und daß von den ersteren 
die laufenden Akten und die Archive baldigst an die letzteren abgeliefert würden. 
Der Bundesrat genehmigte am 3. März 1872 diesen Antrag. 
10. Kriegswesen. 
Die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. Bis zum 
31. Dezember 1871 waren (nach Art. 62 der Verfassung) zur Bestreitung des 
Aufwandes für das gesamte Heer so viel mal 225 Thaler, als die Kopfzahl 
des Heeres betrug, zur Verfügung gestellt. Nach Ablauf des Uebergangsjahrs 
mußten die Ausgaben für das Reichsheer durch das Haushaltsgesetz festgestellt 
werden. Auf den Antrag des Reichskanzlers setzte der Bundesrat die Friedens- 
präsenzstärke des Heeres für eine dreijährige Finanzperiode (1872, 1873, 
1874) fest.:) Gesetz vom 9. Dezember 1871 (Reichs-Gesetzbl. S. 411). 
Der ursprüngliche Antrag der Regierung ging auf einjährige Bewilligung. 
Unterstützung der aus dem Kriege zurückkehrenden Landwehr- 
männer und Reservisten. In der ersten Session des Reichstags hatte 
der Abgeordnete v. Bunsen mit Unterstützung fast aller Parteien einen Gesetz- 
entwurf eingebracht, betreffend die Bildung eines Fonds aus der französischen 
Kriegskostenentschädigung zum Besten derjenigen Reservisten und Landwehrmänner, 
welche bei ihrer Heimkehr aus dem Kriege einer Unterstützung dringend bedürften. 
Die Stellung dieses Antrags war nicht recht verständlich, da Bunsen 
1) Insbesondere wurden die bisherigen bayerischen Konsulate in Paris, Havre und Mar- 
seille aufgehoben. 
2) Vgl. die „National-Zeitung“ Nr. 555 vom 26. November 1871, und den Aufsatz 
in der „Provinzial-Correspondenz“ vom 6. Dezember 1871: Die Entscheidung über das 
Reichsheer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment