Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die Bedeutung der Post und des elektrischen Nachrichtenschnellverkehrs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
  • § 1. Begriff, Arten und Hilfsmittel.
  • § 2. Die Bedeutung der Post und des elektrischen Nachrichtenschnellverkehrs.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • 3. Kapitel. Die Post und der elektrische Nachrichtenverkehr als Gegenstand der Staatsverwaltung.
  • 4. Kapitel. Die Tarife im Post- und elektrischen Nachrichtenverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung. 559 
Der Paketverkehr hat namentlich in Deutschland eine überaus rasche 
Entwickelung gehabt. An Paketen ohne Wertangabe gingen nach dem 
Statistischen Jahrbuche für das Deutsche Reich innerhalb des Reichspost-, 
des bayerischen und des württembergischen Postgebiets zusammen ein: 
1872 38,2 Mill. Stück und auf einen Einwohner 0,83 Stück, 
1880 68,8 „ n „ „ # 1,53 
1890 10902 „ „ „ „ » 2,22 „ 
1900 1764 „ „ „„ „ „ 3,15 „ 
1909 248,8 „ „„ „ „ „ 3.91 „ 
Der Paketverkehr ist hiernach der Bevölkerung weit vorausgeeilt. 
Die Statistik der Reichspost- und Telegraphenverwaltung beziffert für das 
ganze deutsche Postwesen den Verkehr in Paketen ohne Wertangabe 
1910 auf 281,92 Mill. Stück, davon 255,45 Mill. innerhalb Deutschlands, 
6,06 Mill. aus deutschen Schutzgebieten und dem Auslande, 17,5 Mill. 
nach deutschen Schutzgebieten und dem Auslande, 2,89 Mill. im Durch- 
gange durch Deutschland. Die Statistigue générale de service postal 
(Bern 1910 und 1911) gibt die aufgegebenen, die vom Auslande ein- 
gegangenen und die im Durchgange beförderten Pakete ohne Wert- 
angabe 1908 an kür: 
Deutschland auf 253,5 Mill. Stück, Großbritannien auf 112,6, Öster- 
reich auf 64,7, Frankreich auf 58,2, die Schweiz auf 29,8, Ungarn 
auf 28,7, Japan auf 19,8, Italien auf 14,5 Mill. Stück. 
Auf Deutschland allein entfallen über / der Jumme des ent- 
sprechenden Verkehrs in den genannten 8 Ländern und in Bosnien und 
Herzegowina, Serbien, Rumänien, Bulgarien, der Türkei, Agypten, Algier. 
Tunis, Spanien, Portugal, Belgien, Kongostaat, den Niederlanden, Luxem- 
burg, Dänemark, Schweden, Norwegen, Rubßland, Mexiko, Argentinien, 
Britisch-Indien, also in 29 Ländern, deren Gesamtpaketverkehr im eben 
angegebenen Sinne über 628 Mill. Stück umfabt. Von den oben an- 
geführten 8 Ländern mit dem stärksten Paketverkehr hat die Schweiz 
mit 8,96 Paketen auf einen Einwohner den dichtesten Paketverkehr, 
wobei der starke Fremdenverkehr, der Mangel eigentlicher Schwer- 
erzeugnisse und die Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit in der Herstellung 
leichter Erzeugnisse sicherlich mitwirkt. Demnächst bat unter den 
8 Ländern den dichtesten Paketverkehr Deutschland mit 4,18 Stück für 
einen Einwohner, Großbritannien mit 2,52, OÖsterreich mit 2,47, während 
Ungarn auf 1,49, Frankreich auf 1,18, Italien auf 0,43 und Japan auf 
0,37 Stück für einen Einwohner kommen. 
Nach allem hat die Paketpost für die Bedarfsversorgung der Be- 
völkerung und für die Verwertung bestimmter Waren einzelner Erzeu- 
gungsgebiete eine großbe Bedeutung erlangt. Diese Bedeutung beruht 
auf der Schnelligkeit, Pünktlichkeit und Bequemlichkeit der Beförderung, 
Vorteile, deren Ausnutzung in Deutschland durch die Gestaltung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment