Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung über den Schutz von Werken der Literatur und Kunst in den deutschen Schutzgebieten.
  • Allerhöchster Erlaß, betr. die Genehmigung zur Erklärung des Beitritts für die deutschen Schutzgebiete zu dem internationalen Verbande zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. den Beitritt für die deutschen Schutzgebiete zu dem internationalen Verbande zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. einen Notenwechsel zwischen dem Auswärtigen Amte und der Botschaft der Französischen Republik in Berlin vom 13./14. November 1908 über den Beitritt der deutschen Schutzgebiete und der französischen Kolonien zu der deutsch- französischen Übereinkunft, betr. den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photographien, vom 8. April 1907 (Reichs-Gesetzbl. S. 419 ff.).
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausdehnung der Baupolizeiverordnung vom 12. September 1898 und der dazu ergangenen Abänderungsverordnung vom 14. Januar 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Kreditgeschäfte Eingeborener.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Besteuerung der Wanderhändler.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Außerkurssetzung der Neuguinea-Münzen.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea zur Kaiserlichen Verordnung, betr. Zwangs- und Strafbefugnisse der Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 14. Juli 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Öffnung der Reede von Eitapé für den Auslandsverkehr.
  • Bahnbau Lome-Atakpame.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 687 20 
Ausgeschieden mit dem 30. Juni d. JIs. und 
am 1. Juli in den preußischen Staatsdienst zurück- 
getreten sind die Lokomotivführer Brill und 
Jaenisch. 
Am 16. Mai ist im Schutzgebiet eingetroffen 
der Polizeiwachtmeister Prickert. 
Krankheitshalber heimgereist sind am 11. Juni 
die Lokomotivführer Ludwig und Schulte. 
Mit Heimaturlaub sind am 11. Juni nach 
Deutschland abgereist: Inspektionsoffizier der 
Landespolizei Oberleutnant Hollaender, Polizei- 
wachtmeister Bauer, die Polizeisergeanten Schultz, 
Palm, Linkowski, Böttcher, Holdt, May- 
wald, Nötzold, Synowczik, Schweizer und 
Zynda. 
  
Samoa. 
Bautechniker Schaafhausen ist am 9. April 
im Schutzgebiet wieder eingetroffen. 
Regierungslandmesser Lammert und Lazarett- 
gehilfe Klebert haben die Heimreise angetreten. 
Amtmann Williams hat das Schutzgebiet 
mit Heimaturlaub verlassen. 
Neu eingetroffen im Schutzgebiet ist der kommiss. 
Gouvernementssekretär Klinkmüller. 
Die Ausreise nach Samoa haben am 26. Mai 
angetreten: Bezirksrichter Schlettwein, Leutnant 
Schnoeckel, Rektor Maecke und Lazarettgehilfe 
Krutschinski. 
  
  
  
  
—-= 
  
I Mchtamtlicherceil 
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Oeutsch-Ostafrika. 
Die Sentralbahn.“) 
liber den Stand der Arbeiten an der 
Zentralbahn bis Ende April berichtet der 
Eisenbahnkommissar: 
Die Erkundung der günstigsten Linie 
westlich Kilimatinde wurde fortgesetzt. Von 
Kilometer 200 bis 340 sind sechs Brigaden mit 
den tachymetrischen Aufnahmen beschäftigt. 
Der Fortschritt der Erdarbeiten war ver- 
hältnismäßig gering, da die Arbeiten infolge der 
starken Regengüsse teilweise eingestellt werden 
mußten. 
Der auf der Strecke von Kilometer 88 bis 
117 anstehende Fels erfordert umfangreiche 
Sprengarbeiten. 
Bis Kilometer 38 + 250 sind sämtliche 
Brücken vollendet und die eisernen Überbauten 
aufgestellt. 
Am 15. April fand die Probebelastung der 
eisernen Brücken Kilometer O F 400, 5 + 015, 
5 D 226 und 13 + 221 statt. Zur Prüfung 
wurden zwei Lokomotiven verwendet und die 
Durchbiegungen mit dem Klopschschen Biegungs- 
messer gemessen. Die größte Durchbiegung der 
10 m-Brücken betrug in der Mitte 5½ mm, die 
der 15 m- Brücke 8 mm, die der 30 m-Brücke 
*) Ugl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 11, S. 526 f. 
  
18½ mm, die größte Widerlagersenkung betrug 
1 mm. 
Infolge der starken Regenfälle und der da- 
durch hervorgerufenen Schädigungen am Bahn- 
körper und an den Provisorien machten das Gleis- 
vorstrecken und die Gleisbeschotterung keine 
Fortschritte. 
Die Gleislage auf den aus schwarzem Boden 
geschütteten Dämmen in der Mkattasteppe war 
teilweise, soweit noch die vorschriftsmäßige Sand- 
schüttung nicht vorhanden war, sehr schlecht. Das 
Aufbringen der Sandlage wird, soweit erforderlich, 
nachgeholt. Bei Kilometer 81 bis 85, 87 bis 89 
und 91 bis 93 ist Schotter zum Einbringen der 
ersten Lage von etwa 10 cm Stärke angeliefert. 
Die Telegraphenleitung ist bis Kilo- 
meter 70 fertiggestellt und bis Kilometer 65 in 
Betrieb. 
Auf den Stationen ist gegenüber dem Vor- 
monat ein wesentlicher Arbeitsfortschritt nicht zu 
verzeichnen. Mit dem Bau der Gebäude des 
Bahnhofes Kondoa wurde begonnen. 
Die Baufirma konnte den Stand der farbigen 
Arbeiter abermals vermehren, so daß der Ar- 
beitermangel nunmehr als behoben angesehen 
werden kann. Am Ende des Berichtsmonats 
waren rund 11000 Farbige beschäftigt. 
Der Gesundheitszustand ist gleich ungünstig 
wie in den Vormonaten. Die am häufigsten auf- 
tretenden Krankheiten sind Malaria, Schwarzwasser-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment