Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Justiz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vorschriften über die Dienst- und Geschäftsverhältnisse der bei dem Reichsgericht mit den Zustellungen zu beauftragenden Beamten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Bank-Wesen.
  • 4. Finanz-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • Vorschriften über die Dienst- und Geschäftsverhältnisse der bei dem Reichsgericht mit den Zustellungen zu beauftragenden Beamten.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 161 — 
16. Der Gerichtsvollzieher hat die ihm zukommenden Gebühren und baaren Auslagen für die ihm 
aufgetragenen Amtshandlungen sogleich nach Erledigung des Auftrags unter Mittheilung der Gebühren- 
rechnung von dem Auftraggeber zu erheben. 
17. Wird der Zustellungsauftrag von dem einer Partei in Folge der Bewilligung des Armenrechts 
für die Revisions-Instanz zugeordneten Rechtsanwalt ertheilt, so hat sich der Gerichtsvollzieher mit der Ver- 
sicherung desselben, daß der Partei das Armenrecht bewilligt sei, zu begnügen. 
18. Jeder Gerichtsvollzieher ist verpflichtet, ein Dienstregister zu führen. 
Die drei Dienstregister sind dadurch zu unterscheiden, daß dieselben mit verschiedenen Buchstaben.— 
A. B. C. — bezeichnet werden. 
Bei der Angabe der Geschäftsnummer ist der Buchstabe, welchen das Register führt, der Nummer 
voranzustellen. « 
19. Das Dienstregister enthält folgende Spalten: 
.Laufende Nummer, 
Tag des Eingangs, 
. Bezeichnung des Auftrags und Geschäftsnummer, 
Tag der Dienstverrichtung, 
Art und Weise der Erledigung, 
dem Gerichtsvollzieher stehen zu 
a) Gebühren M, 
b) Portoauslagen 
7. eingegangen sind: 
a) Gebühren #, 
b) Portoausgaben 
8. zur Reichskasse sind einzuziehen für Aufträge in Armensachen 
a) Gebühren J, 
b) Portoauslagen 
9. Bemerkungen. . 
20. Das Dienstregister hat den Zweck, eine Uebersicht über sämmtliche von dem Gerichtsvollzieher 
zu erledigende Dienstgeschäfte, die Art und Zeit der Erledigung derselben, die dafür berechneten, dem Gerichts- 
vollzieher oder der Reichskasse zukommenden Gebühren und baaren Auslagen zu liefern. 
Das Register ist in Bogenformat einzurichten und jedesmal für ein Kalenderjahr anzulegen. Das- 
selbe muß mit fortlaufenden Blattzahlen versehen und dauerhaft geheftet sein. Jede Seite ist für 20 Num- 
mern zu bestimmen. . 
Vor der Ingebrauchnahme ist das Register dem Präsidenten des Reichsgerichts vorzulegen, welcher 
auf der letzten Seite die Zahl der Blätter unter seiner Unterschrift vermerken wird. 
Der Gerichtsvollzieher hat alle Aufträge nach der Zeit des Eintreffens in fortlaufender Reihenfolge 
bei dem Eintreffen und jedenfalls am Tage desselben in das Register einzutragen. 
Auf allen Schriftstücken ist neben dem Tage des Eingangs der Buchstab und die Nummer des 
Registers zu vermerken. 
In Spalte 3 ist das Rubrum der Sache und die aufgetragene Zustellung zu bezeichnen. 
In Spalte 4 ist bei Zustellungen durch die Post die Aushändigung der von der Post überlieferten 
Zustellungsurkunde an den Auftraggeber einzutragen. 
Wegen Kontrolirung der rechtzeitigen Erledigung der Zustellungen durch die Post in Spalte 5 vergl. 
Nr. 13 Absatz 7 dieser Anweisung. 
In Spalte 6, 7, 8 sind die Gebühren und Auslagen nach Anleitung des Registers einzutragen. 
Sie müssen sich in genauer Uebereinstimmung mit der Gebührenrechnung befinden, welche unter den Ur- 
schriften der aufgenommenen Akte aufgestellt ist. 
Nach Ablauf des Etatsjahrs ist die Jahressumme der in die Anweisung eingetragenen Gebühren- 
und Auslagen-Beträge rechnerisch festzustellen. - 
21. Die in Spalte 6 und 7 des Dienstregisters vermerkten Gebühren verbleiben dem mit der Zu- 
stellung beauftragt gewesenen Gerichtsvollzieher. 
Für die Dienstleistungen des Gerichtsvollziehers in Armensachen wird demselben eine Vergütung 
nicht gewährt. 
o— 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment