Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderungen der Postordnung vom 8. März 1879.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Eisenbahn-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • Abänderungen der Postordnung vom 8. März 1879.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 72 — 
1. Im 8. 3, „Begleitadresse zu Packeten“ betreffend, erhält der Absatz Vfolgende Fassung: 
V. Der an der Post-Packetadresse befindliche Abschnitt kann zu schriftlichen oder gedruckten 2c. Mit- 
theilungen benutzt werden. " 
  
2. Im §. 11, „Zur Postbeförderung bedingt zugelassene Gegenstände" betreffend, erhält der 
Absatz III folgende Fassung: 
III. Zur Verwendung für Hand-Schußwaffen bestimmte Zündhütchen, Zündspiegel und Metallpatronen 
(mit Pulver, Zündhut und Kugel besetzte Metallhülsen) müssen in Kisten oder Fässer fest von außen und 
innen verpackt und als solche, sowohl auf der Begleitadresse als auch auf der Sendung selbst, bezeichnet sein. 
Bei den Metallpatronen müssen außerdem die Bleie mit den Metallhülsen so fest verbunden sein, daß ein 
Ablösen der Kugel und Ausstreuen des Pulvers nicht stattfinden kann. Der Absender ist, wenn er diese Be- 
dingungen nicht eingehalten hat, für den aus etwaiger Entzündung entstandenen Schaden haftbar. 
  
3. Zwischen den §s. 11 und 12 tritt folgender neue Paragraph hinzu: 
§S. 11 a. 
Dringende Packetsendungen. 
I. Die Postverwaltung übernimmt es, dringende, zur Beförderung mit der Post geeignete Packet- 
sendungen, deren beschleunigte Uebermittelung mit Rücksicht auf die Beschaffenheit des Inhalts besonders erwünscht 
ist, wie z. B. Sendungen mit Fischlaich oder Fischbrut, mit lebenden Thieren oder mit frischen Blumen bezw. 
Pflanzen auf Verlangen der Absender mit den sich darbietenden schnellsten Postgelegenheiten nach dem Be- 
stimmungsorte zu befördern. 
II. Die betreffenden Sendungen müssen bei der Einlieferung zur Postanstalt äußerlich durch einen 
farbigen Zettel, welcher in fettem schwarzen Typendruck oder, bei besonderen Fällen, in großen handschrift- 
lichen Zügen die Bezeichnung 
„dringend“ 
und darunter eine kurze Angabe des Inhalts trägt, hervortretend kenntlich gemacht sein. Die zugehörigen 
Post-Packetadressen sind handschriftlich mit dem gleichen Vermerke zu versehen. 
III. Dringende Packetsendungen müssen von dem Absender frankirt werden. Als Entschädigung für 
die aus der bevorzugten Beförderung und der abweichenden Behandlung der Sendungen sich ergebenden 
besonderen Aufwendungen 2c. ist außer dem Porto nach der Taxe für sperriges Gut und außer dem etwaigen 
Eilbestellgelde (s. 21) eine Gebühr von 1 Mark für jedes Stück bei der Einlieferung zu entrichten. 
IV. Die Beförderung dringender Packetsendungen geschieht nur auf Gefahr des Absenders. 
  
4. Im §. 13, „Drucksachen“ betreffend, erhält Absatz VII unter 6 folgende Fassung: 
(Es soll jedoch gestattet sein:) 
6. in die Sendungen mit Büchern, Musikalien, Zeitschriften, Landkarten und Bildern eine Widmung 
handschriftlich einzutragen, auch diesen Sendungen eine Rechnung beizusügen und letztere mit 
solchen handschriftlichen Zusätzen zu versehen, welche den Inhalt der Sendung betreffen und nicht 
die Eigenschaft einer besonderen, mit diesem in keiner Beziehung stehenden Mittheilung haben; 
  
  
5. Als neuer Paragraph tritt zwischen s. 13 und s. 14 
8. 13a. 
Zur Beförderung gegen die Drucksachentaxe bedingt zugelassene Schriftstücke. 
I. Gegen die für Drucksachen im §. 13 Abs. VIlI festgesetzte ermäßigte Taxe können ferner befördert 
werden: die mittels des Hektographs, Papyrographs, Chromographs, oder mittels eines ähnlichen Umdruck- 
verfahrens, nicht aber mittels der Kopirpresse, auf mechanischem Wege hergestellten Schriftstücke, welche nach 
ihrer Form und sonstigen Beschaffenheit zur Beförderung mit der Briefpost geeignet sind. 
II. Die Einlieferung der vorbezeichneten Gegenstände, auf welche im übrigen die Bestimmungen des 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment