Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Eisenbahn-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Abänderung des §. 52 des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutschlands, sowie der Anlage D zu diesem Reglement.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Allerhöchste Genehmigung der anbei folgenden Deutschen Wehrordnung.
  • Uebergangsbestimmungen.
  • Deutsche Wehr-Ordnung.
  • Erster Theil. Ersatzwesen.
  • Abschnitt I. Organisation des Ersatzwesens.
  • Abschnitt II. Wehrpflicht und deren Gliederung.
  • Abschnitt III. Militärpflicht.
  • Abschnitt IV. Grundsätze für Entscheidungen über Militärpflichtige.
  • Abschnitt V. Listenführung.
  • Abschnitt VI. Ersatzvertheilung.
  • Abschnitt VII. Vorbereitungsgeschäft.
  • Abschnitt VIII. Musterungsgeschäft.
  • Abschnitt IX. Aushebungsgeschäft.
  • Abschnitt X. Schiffer-Musterungsgeschäft.
  • Abschnitt XI. Schluß des Ersatzgeschäfts.
  • Abschnitt XII. Einstellung und Entlassung.
  • Abschnitt XIII. Freiwilliger Eintritt zum drei- oder vierjährigen aktiven Dienst.
  • Abschnitt XIV. Einjährig-freiwilliger Dienst.
  • Abschnitt XV. Ersatzgeschäft im Kriege.
  • Abschnitt XVI. Landsturm.
  • Zweiter Theil. Kontrolwesen.
  • Muster.
  • Anlagen.
  • Abkürzungen.
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 404 — 
6. Eisenbahn-Wesen. 
  
Bekanntmachung, 
betreffend Ergänzung und Abänderung des §. 52 des Betriebsreglements für die Eisenbahnen 
Deutschlands, sowie der Aulage D zu diesem Reglement. 
Auf Grund des Artikels 45 der Reichsverfassung hat der Bundesrath in seiner Sitzung vom 26. v. Mts. 
nachstehende Ergänzungen und Abänderungen des §. 52 des Betriebsreglements für die Eisenbahnen 
Deutschlands, sowie der Anlage D zu diesem Reglement beschlossen: 
I. 1. Im §. 52 Absatz 3 sind die Worte „nach Tragkraft der Wagen“ in „nach Ladegewicht der 
Wagen“ abzuändern. 
2. Die Bestimmung im Absatz 7 des §. 52 erhält folgende Fassung: 
„Wenn nach den besonderen Vorschriften der einzelnen Eisenbahnen Güter von den 
Absendern selbst zu verladen sind, so dürfen die Wagen nur bis zu dem an denselben 
vermerkten Ladegewicht, oder sofern eine stärkere Belastung nach den besonderen Be- 
stimmungen der Eisenbahnverwaltung zulässig ist, bis zu der an den Wagen vermerkien 
Tragfähigkeit beladen werden. Für Ueberlastung kann die Eisenbahn, vorbehaltlich 
sonstiger Entschädigung, eine in den besonderen Vorschriften festzustellende Konventional- 
strafe erheben.“ 
3. In der Anlage D unter 1 4 Absatz 5 sind die Worte „seiner Tragfähigkeit“ durch die Worte 
„seines Ladegewichts“ zu ersetzen. 
ll. 1. Im sechsten Absatz der Bestimmung unter I der Anlage D ist hinter den Worten „gefertigte 
Patronen“ einzuschalten: 
„(jedoch mit Ausschluß nasser gepreßter Schießbaumwolle mit 15 und mehr Prozent 
Wassergehalt, wegen dieser siehe 1 a)."“ 
2. Hinter I ist folgende neue Bestimmung aufzunehmen: 
n. Nasse gepreßte Schießbaumwolle mit 15 und mehr Prozent 
Wassergehalt wird unter folgenden Bedingungen befördert: 
1. Dieselbe ist in wasserdichten, haltbaren, starkwandigen Behältern fest zu verpacken. 
S 
— 
GG 
Diese Behälter müssen mit der deutlichen Aufschrift „Nasse gepreßte Schießbaum- 
wolle“, unter Angabe des Wassergehalts in Prozenten, versehen sein. 
Das Bruttogewicht eines Kollo darf 00 kKg nicht überschreiten. 
Die Aufgabe und Beförderung als Eilgut ist ausgeschlossen. Die Beförderung 
darf niemals mit Personenzügen, mit gemischten Zügen aber nur auf solchen 
Strecken erfolgen, auf welchen keine Güterzüge verkehren. 
Auf dem Frachtbrief muß vom Versender unter amtlicher Beglaubigung der Unter- 
schrift bescheinigt sein, daß die Beschaffenheit und die Verpackung der zu versen- 
denden Schießbaumwolle den oben getroffenen Bestimmungen entspricht. 
Die Schießbaumwolle darf nur mit solchen Gütern in demselben Wagen verladen 
werden, welche nicht leicht entzündlich sind. 
Eine Unterbringung von Pulver, Pulvermunition, Feuerwerkskörpern 
oder Zzündungen mitl Schießbaumwolle in demselben Wagen ist untersagt. Im 
übrigen dürfen die unter I der Anlage D zum Betriebsreglement aufgeführten 
Gegenstände unter Beachtung der für diese vorgeschriebenen besonderen Bedingungen 
mit Schießbaumwolle in demselben Wagen befördert werden, sofern die Schieß- 
baumwolle gleichzeitig mit diesen Gegenständen zur Ausladung kommen soll und 
die Behälter der Schießbaumwolle nicht mit eisernen Bändern versehen sind. 
uZur Beförderung von Schießbaumwolle verwendete offene Wagen sind mit Decken 
zu versehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment