Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1890
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890.
Volume count:
18
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Aenderungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif, des statistischen Waarenverzeichnisses und des Verzeichnisses der Massengüter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • 1. Marine und Schiffahrt: Erscheinen eines weiteren Heftes der Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter.
  • 2. Konsulat-Wesen: Exequatur-Ertheilung.
  • 3. Bank-Wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juni 1890.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Veränderungen in dem Stande oder den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen.
  • Veränderungen in dem Stande der Zuckersteuerstellen.
  • Aenderungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif, des statistischen Waarenverzeichnisses und des Verzeichnisses der Massengüter.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

□r# 
10. 
11. 
— 240 — 
des Arlikels „Essenzen“ und #im zweiten Absatze des Artikels „Extrakte“ ist die statistische 
Nummer „/60/“ durch 
„4 “ 
zu ersetzen und folgende statistische Anmerkung hinzuzufügen: 
„* in Fässern /6054], in Flaschen (Soge“. 
Ferner ist in Ziffer 2 der Artikel „Arac“, „Cognac“, „Franzbranntwein“ und „Rum“" die 
statistische Nummer „/Saos““ abzuändern in 
„76%%%“ 
und in der statistischen Ammerkung zu Ziffer 2 des Artikels „Branntweine“ am Schlusse hinter dem 
Worte „Branntwein“ an Stelle der Nr. „/6o%“ folgender Zusatz zu machen: 
„ in Fässern (Scoxas, in Flaschen /Sogs.“ 
Die Anmerkung zu dem Artikel „Baryt“ erhält im Eingange folgende Fassung: 
„Natürlicher schwefelsaurer Baryt kommt in glänzend weißen, dem Alabaster ähnlichen Stücken und 
im gemahlenen Zustande als weißes Pulver, künstlicher schwefelsaurer Baryt gewöhnlich in Form eines 
Teiges aus schneeweißem Pulver im Handel vor. 
Ersterer giebt im gemahlenen Zustande eine etwas weniger plastische Masse als letzterer und läßt 
unter dem Mikroskop bei 300 bis 400 facher Vergrößerung neben feinen Körnern mehr oder weniger zahl- 
reiche, ganz bedeutend größere Krystallbruchstücke erkennen, während der reine künstliche schwefelsaure Baryt 
sich als ein ganz homogenes Krystallmehl feinsten Kornes darstellt, wenn die mit einem Tropfen Wasser 
angeriebene Probe stark verdünnt auf dem Deckgläschen des Objekt-Trägers gleichmäßig ausgebreitet wird. 
Natürlicher kohlensaurer Baryt (u. s. w. wie bisher).“ 
In den Artikeln „Bier“, „Ingberbier“, „Kofent“ und „Meth“, sowie im ersten Absatze des Artikels 
„Malzextrakt“ ist die statistische Nummer „/502/“ durch 
v“ 
zu ersetzen und folgende statistische Anmerkung hinzuzufügen: 
„a in Fässern (ücoza), in Flaschen /6#0###%“. 
Der Anmerkung 1 zum Artikel „Bindfaden“ ist am Schlusse folgende Bestimmung anzufügen: 
„Wegen der Unterscheidung zwischen Bindfaden einer- und Seilen, Tauen und Stricken andererseits 
s. die Anmerkung 2 zu Seilerwaaren.“ 
Hinter „Buttermilch“ ist folgende Bestimmung als neuer Artikel aufzunehmen: 
„Butzenscheiben wie Kathedralglllsss HDgch/ 10 42 br. 24 J“ 
Dem Artikel „Dachglas“ ist folgende Anmerkung hinzuzufügen: 
„Anmerkung. Als Dachglas sind nur einfache rauhe, geschuppte oder kannelirte Gußplatten aus Glas ohne 
bestimmt ausgeprägtes Muster zu behandeln. Gußplatten mit ausgeprägtem Muster, wozu auch die 
mit Diagonalrippen versehenen kannelirten gehören, unterliegen der Verzollung als gemustertes Tafelglas 
nach Nr. 10 d 2.“ . 
Dem Artikel „Fächer“ ist folgende Anmerkung hinzuzufügen: 
„Anmerkung. Als Fächer sind nur die zum Toilettengebrauch dienenden Handfächer zu behandeln. Fächer- 
förmige Ofen= und Kaminvorsetzer, sowie fächerförmige Gegenstände für den Zimmerschmuck 2c. sind von 
dieser Behandlung ausgeschlossen und nach Beschaffenheit des Materials zu verzollen.“ 
Der Artikel „Faßbodentheile“ erhält folgende Fassung: 
„Faßbodentheile aus Holz, ungefärbte: 
1. durch Spalten hergestellte wie Faßdauben. 
2. andere wie Bretter.“ 
Im Artikel „Faßdauben“ ist der erste Satz der Anmerkung („Als Faßdauben sind nur die zur Her- 
stellung des Gefäßumfangs dienenden Hölzer, nicht aber die Faßbodentheile zu behandeln“) zu streichen, 
dagegen aber vor der Anmerkung folgender Hinweis aufzgunehmen: 
„S. dagegen Faßbodentheile."“ 
In der Anmerkung a zur Ziffer 1 des Artikels „Glas und Glaswaaren“ ist sowohl in Zeile 1 als 
auch in Zeile 4 das Wort „Glas“ durch 
„Hohlglas“ 
zu ersetzen. 
Am Schlusse der Ziffer 2 a desselben Artikels ist der Himveis wie folgt zu ergänzen: 
„S. auch Glasröhren und Glasstängelchen, sowie die Anmerkung zu Dachglas.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment