Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1890
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890.
Volume count:
18
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Aenderungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif, des statistischen Waarenverzeichnisses und des Verzeichnisses der Massengüter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • 1. Marine und Schiffahrt: Erscheinen eines weiteren Heftes der Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter.
  • 2. Konsulat-Wesen: Exequatur-Ertheilung.
  • 3. Bank-Wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juni 1890.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Veränderungen in dem Stande oder den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen.
  • Veränderungen in dem Stande der Zuckersteuerstellen.
  • Aenderungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif, des statistischen Waarenverzeichnisses und des Verzeichnisses der Massengüter.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
— 241 — 
Bei der Ziffer 4 desselben Artikels sind folgende Aenderungen zu bewirken: 
Im Hinweise am Schlusse der Ziffer sind die Worte „die Aumerkung a zu Ziffer 1 
und“ zu streichen. 
Hinter diesem Hinweise ist folgende Bestimmung als Anmerkung a aufzunehmen: 
„n) Als Fenster- und Tafelglas in seiner natürlichen Farbe ist außer dem ganz weißen nur solches zu 
behandeln, welches einen ausgesprochenen (wenn auch nur schwachen) Farbenton nicht besitzt.“ 
Die bisherigen Anmerkungen a, b und c erhalten die Bezeichnung als Anmerkungen b, 
J beziehungsweise d. 
Im Artikel „Gurte“ ist der Hinweis hinter dem vorletzten Absatze wie folgt abzuändern: 
„S. auch die Anmerkung 1 zu Seilerwaaren.“ 
Im Artikel „Holz und andere vegetabilische und animalische Schnitzstoffe“ erhält die Ziffer 8 fol- 
gende Fassung: 
„8. Fatbodentheile und Faßdauben s. diese." 
Im Artikel „Kalk“ ist als statistische Nummer für den künstlichen phosphors auren Kalk (im letzten 
Absatze der Seite 171) statt „##“ einzusetzen: 
„F 7%%“. 
Hinter „Kastanienmehl“ ist folgende Bestimmung als neuer Artikel einzuschalten: 
„Kathedralglas (mehr oder weniger gefärbtes Glas mit welliger Oberfläch) 
„„%%% 10 d 2 hr. 24 4“ 
Der Artikel „Knochenasche“ erhält folgende Fassung: 
„Knochenasche (weiß gebrannte Knochen, künstlicher phosphorsaurer Kalk) .. 
4- 166% 5 m frei. 
—, mit Säuren behandelt (Superphosphat) 20xti 5 m frei.“ 
Der Hinweis am Schlusse des Artikels „Kokosstricke“ ist wie folgt zu ergänzen: 
„S. auch Kokosfasern und die Anmerkung 2 zu Seilerwaaren."“ 
Hinter dem Artikel „Kreisel“ ist folgende Bestimmung als neuer Artikel einzustellen: 
„Kreissägen (kreisförmige Sägeblättrtrr) /60/ 15b 2F br. 5 4“ 
Im Artikel „Küchengewächse"“ ist bei Ziffer 1 des ersten èAbsatzes die statistische Nummer durch 
„75 7“ 
zu ersetzen und folgende statistische Anmerkung aufzunehmen: 
„ Speise zwiebeln (4 J##1, andere hierher gehörige Küchengewächse /3#2/.“ 
Im Artikel „Kurze Waaren, Quincaillerien 2c.“ ist der Hinweis hinter der Ziffer II. 6 wie folgt 
zu fassen: 
„S. auch die Anmerkung zu Fächer, die Anmerkung zu Palmblätter und unten die Anmerkung 2.“ 
Im Artikel „Netze“ ist der Hinweis hinter dem zweiten Absatze wie folgt abzuändern: 
„S. auch die Anmerkung 1 zu Seilerwaaren.“ 
Der Anmerkung zu dem Artikel „Palmblätter“ ist folgende Fassung zu geben: 
„Getrocknete Palmblätter bleiben auch dann nach Nr. êèm zollfrei, wenn sie lediglich zugeschnitten sind 
(z. B. in Fächerform); dagegen sind alle weiter verarbeiteten getrockneten Palmblätter, insbesondere die mit 
einem Stiele von Bambus= oder dergleichen Rohr oder an den Kanten mit Reischen von Rohr versehenen, 
sowie die durch Nähen geformten, sofern sie die Form von zum Toilettengebrauch dienenden Handfichern 
haben, als Fächer nach Nr. 20b 3, anderenfalls wie Strohwaaren (nach Nr. 35) zu behandeln.“ 
Am Schlusse des Artikels „Sägen“ ist folgender Hinweis aufzunehmen: 
„S. dagegen Kreissägen.“ 
In der statistischen Anmerkung zum Artikel „Säuren“ ist bei „Karbolsäure (Phenol, Phenylalkohol, 
Phenylsäure, flüssige und krystallisirte)“ die statistische Nummer „/rc0“ abzuändern in: 
„1166ah.“ 
Dem Artikel „Seilerwaaren“ ist folgende Bestimmung als Anmerkung 2 hinzuzufügen: 
„2. Für die Unterscheidung von Seilen, Tauen und Stricken der Nr. 2201 von ähnlichen Seilerwaaren (Bind— 
faden, Stränge 2c.) der Nr. 22 ·e 2 ist die Dicke der Fabrikate derart maßgebend, daß solche von mehr 
als 4 mm Dicke der ersteren, solche von einer Dicke von 4 mm oder darunter aber der letzteren Tarif. 
position zuzuweisen sind."“ 
Die bisherige Anmerkung zu „Seilerwaaren“ ist dementsprechend als Anmerkung 1 zu bezeichnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment