Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1890
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890.
Volume count:
18
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Versicherungs-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderung des revidirten Prämientarifs für die Versicherungsanstalt der Tiefbau-Berufsgenossenschaft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • 1. Versicherungs-Wesen.
  • Bestimmungen über die Befreiung vorübergehender Beschäftigungen von der Versicherungspflicht und über die Entwerthung und Vernichtung von Marken.
  • Abänderung des revidirten Prämientarifs für die Versicherungsanstalt der Tiefbau-Berufsgenossenschaft.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen: Veränderungen im Stande oder den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen; - desgl. der Zuckersteuerstellen.
  • 3. Konsulat-Wesen: Ernennung; - Titelverleihung.
  • 4. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Herausgabe des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1891.
  • 5. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 371 — 
die Karte nach dem Umtausch gelangt, nachzuholen. Die Form der Entwerthung bleibt der entwerthenden 
Stelle freigestellt. Auf die Außenseite der Quittungskarte ist handschriftlich oder unter Verwendung eines 
Stempels der Vermerk „entwerthet“ zu setzen und die entwerthende Stelle zu bezeichnen. 
6. Bei der Entwerthung dürfen die Marken nicht unkenntlich gemacht werden. Insbesondere 
müssen der Geldwerth der Marke, die Lohnklasse und die Versicherungsanstalt, für welche die Marke 
ausgegeben ist, bei Doppelmarken auch die Kennzeichen der Zusatzmarke, erkennbar bleiben. 
7. Wer den vorstehenden oder den von der Landes-Zentralbehörde auf Grund der Bestimmung 
in Ziffer 1 getroffenen Anordnungen zuwiderhandelt, kann für jeden Fall, sofern nicht nach anderen Vor- 
schriften eine höhere Strafe verwirkt ist, von der unteren Verwaltungsbehörde mit einer Ordnungsstrafe 
bis zu einhundert Mark belegt werden. Die Haftung für den durch die Zuwiderhandlung verursachten 
Schaden bleibt hierdurch unberührt. 
8. Die Vernichtung von Marken (§. 125 a. a. O.) erfolgt durch Abreißen oder völlige Unkennt- 
lichmachung. Dabei ist auf die Quittungskarte handschriftlich oder unter Verwendung von Stempeln der 
Vermerk: „. . . .*) Marken vernichtet“, sowie die Bezeichnung der die Vernichtung vornehmenden Stelle 
zu setzen. Die Vernichtung von Marken kann auch dadurch erfolgen, daß dieselben durch einen darauf 
gesetzten amtlichen Vermerk als ungültig erklärt werden. 
  
BVBekanntmuchung, 
betreffend den revidirten Prämientarif für die Versicherungsanstalt der Tiefbau-Berufsgenossenschaft. 
Vom 24. November 1890. 
Für die Versicherungsanstalt der das Gebiet des Reichs umfassenden Tiefbau-Berufsgenossenschaft wird 
auf Grund des §. 24 des Bau-Unfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 (Reichs-Gesetzblatt Seite 287) 
nach Anhörung des Genossenschaftsvorstandes Folgendes bestimmt: . 
Der durch die Bekanntmachung vom 18. April 1889 (Central-Blatt 1889 Seite 275) 
für diese Versicherungsanstalt festgesetzte revidirte Prämientarif bleibt vom 1. Januar 1891 
ab für die nächsten drei Jahre — vorbehaltlich anderweiter Festsetzung noch vor Ablauf dieser 
Zeit — mit der Maßgabe in Geltung, 
daß für diejenigen Arbeiten, welche in die Gefahrenklasse C gehören (sämmtliche Spreng- 
arbeiten, Stollen= und Schachtbau), der Lohnprozentsatz von 8 auf 5 Prozent und somit 
der auf jede angefangene halbe Mark des in Betracht kommenden Lohnes entfallende 
Prämienbetrag von 4 auf 2½ Pfennig ermäßigt wird. 
Berlin, den 24. November 1890. 
Das Reichs-Versicherungsamt. 
Bödiker. 
  
2. Zoll= und Steuer-Wesen. 
Veränderungen in dem Stande oder den Befugnissen der Zoll= und Steuerstellen. 
Im Königreich Preußen. 
  
Es ist ertheilt worden 
dem Steueramt I. zu Heiligenstadt im Bezirk des Hauptsteueramts zu Nordhausen die 
Befugniß zur Erledigung von Begleitscheinen 1 über Rohtaback; 
**)2 dem Hauptsteueramt zu Neuß die Befugniß zur Ausfertigung von Begleitscheinen I über in- 
ländisches Salz, sowie zur Vornahme von Aus= und Umladungen unter Eisenbahnwagen= oder Schiffs- 
raumverschluß beförderter Sendungen von roher Baumwolle, Getreide, Holz, Petroleum und inländischem, 
zur Denaturirung bestimmtem Salz und 
dem Steueramt I. zu Viersen im Bezirk des Hauptsteueramts zu Crefeld die Befugniß zur 
Erledigung von Begleitscheinen Il über zollpflichtige Gegenstände. 
Die Zollabfertigungsstelle zu Braunau in Böhmen im Bezirk des Hauptzollamts zu Lieban ist 
aufgehoben worden. 
*) Hier ist die Zahl der vernichteten Marken einzurücken. 
68“ 
Vernichtung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment