Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1890
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890.
Volume count:
18
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 50.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vorschriften, betreffend die Vollziehung der Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet auf Grund der §§. 39, 284 und 362 des Strafgesetzbuchs.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen: Bestellung eines Stations-Kontrolörs; - Veränderungen in dem Stande oder den Befugnissen der Zuckersteuerstellen.
  • 2. Bank-Wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende November 1890.
  • 3. Versicherungs-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen: Ermächtigung zur Vornahme von Civilstans-Akten; - Exequatur-Ertheilung.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Vorschriften, betreffend die Vollziehung der Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet auf Grund der §§. 39, 284 und 362 des Strafgesetzbuchs.
  • Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 381 — 
Die Mittheilung erfolgt unter Uebersendung einer Abschrift der Formel des der Ausweisung zu 
Grunde liegenden gerichtlichen Urtheils, sowie einer Abschrift des dispositiven Theils der Ausweisungs- 
verfügung, aus welcher Vor= und Zuname, Stand oder Gewerbe, Alter, Geburtsort, Staatsangehörig- 
keit und der etwa ermittelte ausländische Wohnort des Ausgewiesenen ersichtlich sein soll. 
Im Falle der Zurücknahme der Ausweisung ist dem Reichskanzler gleichfalls sofort Mittheilung 
zu machen. · 
§.15. 
Die Polizeibehörden der Bundesstaaten haben sich in den durch diese Vorschriften geregelten Aus- 
weisungsangelegenheiten gegenseitg Beistand zu leisten. 
Zwischen denselben findet in solchen Angelegenheiten ein unmittelbarer Geschäftsverkehr statt. 
8. 16. 
Soll ein Ausgewiesener bei dem Transport nach der Reichsgrenzstation durch das Gebiet eines 
anderen Bundesstaates durchgeführt werden, so ist die Durchführung von den Behörden dieses Staates 
zu übernehmen, soweit nicht zwischen den betheiligten Bundesregierungen über die Art der Durchführung, 
namentlich wegen Einrichtung und Ueberwachung des Eisenbahntransports, etwas anderes vereinbart ist. 
5. 17. 
Die Kosten des Transports, sofern über deren Vertheilung nichts anderes vereinbart ist, trägt jeder 
Bundesstaat insoweit als dieselben zur Beförderung durch sein Gebiet aufzuwenden sind. Ausgenommen 
sind die in den Fällen des §. 7 Abs. 2 durch die Verwahrung und den Rücktransport des Ausgewiesenen 
erwachsenden Kosten, für deren Ersatz die vollziehende Behörde zu sorgen hat. 
Die Kosten des Transports des Ausgewiesenen durch außerdeutsches Gebiet oder auf dem Seewege 
trägt das Reich. Diese Kosten sind von dem Bundesstaat, dessen Behörden diesen Transport einleiten, 
vorschußweise zu zahlen und bei der Reichskasse zur Erstattung zu liquidiren. 
F. 18. 
Durch Verfügung der Landes-Centralbehörde können die nach §. 7 und §. 12 der Ortspolizei- 
behörde zugewiesenen Obliegenheiten auf eine andere Behörde übertragen werden. 
Berlin, den 10. Dezember 1890. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: v. Boetticher. 
  
Die Reichsgrenzstationen, nach welchen gemäß den vom Bundesrath beschlossenen Vorschriften 
vom 10. Dezember d. J. (Centr.-Bl. S. 378) die Transporte ausgewiesener Ausländer zu leiten sind, 
und die für diese Stationen zuständigen Grenzpolizeibehörden werden, auf Grund des §. 3 Absatz 2 
jener Vorschriften, wie folgt bekannt gemacht. « 
I. Königreich Preußen. 
a. Bei Ausweisungen nach Dänemark, Schweden und Norwegen. 
1. Swinemünde (R.-B. Stettin). Der Landrath in Swinemünde. 
2. Stralsund (R.-B. Stralsund). Die Polizeiverwaltung in Stralsund. 
3. Christiansfeld (R.-B. Schleswig). Die Polizeiverwaltung in Christiansfeld. 
4. Woyens (R.-B. Schleswig). Der Amtsvorsteher in Woyens. 
5. Rödding ( - - J. - - - Rödding. 
6. Scherrebek -) - -Scherrebek. 
7. Kiel ( -J. Die Polizeiverwaltung in Kiel. 
b. Bei Ausweisungen nach den Niederlanden. 
1. Bunde (R.-B. Aurich). Der Landrath zu Weener. 
2. Bentheim (R.-B. Osnabrück). Der Landrath zu Bentheim. 
3. Rheine (R.-B. Münster). Die Ortspolizeibehörde zu Rheine. 
4. Gronau -). 2 * Gronau.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment