Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1893
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893.
Volume count:
21
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Handels- und Gewerbe-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Nachtrag zu dem Vertrage über die Einrichtung und Unterhaltung deutscher Post- Dampfschiffsverbindungen mit Ostasien und Australien vom 3/4. Juli 1885.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • 1. Finanz-Wesen.
  • 2. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • Nachtrag zu dem Vertrage über die Einrichtung und Unterhaltung deutscher Post- Dampfschiffsverbindungen mit Ostasien und Australien vom 3/4. Juli 1885.
  • Bestimmungen über die Prüfung und Beglaubigung von Schraubengewinden.
  • 3. Militär-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

                                               — 147 — 
auf der Anschlußlinie nach Japan (A 2) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 11, 
Knoten und 
auf der Anschlußlinie nach Neu-Guinea (A 3) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 
9 Knoten. 
Bei Fahrten gegen den Monsun ist ein Abschlag von 1 Knoten für die Stunde 
gestattet. 
Hiernach werden die Fristen für die Beförderung der Post zwischen den einzelnen 
Anlaufhäfen berechnet; die Zeitdauer der Reise wird dementsprechend unter Berücksichtigung 
des Aufenthalts in den Häfen ermittelt und durch den Fahrplan festgesetzt. 
Die Fristen für die Beförderung der Post werden von dem Zeitpunkt ab, in welchem 
das letzte Poststück an Bord des Schiffes gelangt, bis dahin gerechnet, wo das erste Poststück 
von Bord an Land gebracht wird. . 
Neu erbaute Schiffe, welche nach dem 1. April 1893 in die Hauptlinien (A 1 und B) 
eingestellt werden, müssen die Fahrten auf den Strecken zwischen Suez einerseits und Schanghai 
beziehungsweise Sydney andererseits mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 13,, Knoten 
ausführen. - 
                                               Zu Artikel 7. 
Die Bestimmung unter b erhält folgende Fassung: 
· für die Anschlußlinien nach Japan und Neu-Guinea je einen Dampfer und außerdem 
für beide Linien einen Reservedampfer, welchem auf Verlangen ein zweiter Reservedampfer 
hinzutreten wird; 
scde unter c aufgeführte Verpflichtung bezüglich der Dampfer für die Mittelmeerlinie kommt 
in Wepfall. 
                                                    Zu Artikel 9. 
Dieser Artikel erhält folgende Fassung: 
Der Bruttoraumgehalt der zur dauernden Verwendung auf den Linien bestimmten 
Dampfer soll wenigstens betragen: 
4500 Registertons für die ostasiatische Hauptlinie (A 1), 
3000 Registertons für die australische Hauptlinie (B), 
1500 Registertons für die beiden ostasiatischen Anschlußlinien. 
                                             Zu Artikel 13. 
Die im zweiten Satz des letzten Absatzes enthaltene Verpflichtung des Norddeutschen Lloyd zur 
Unterhaltung kleinerer Dampfer in Suez und Alexandrien für die. Ueberladung kommt in Wegfall. 
                                              Zu Artikel 20. 
Zwischen dem ersten und zweiten Absatz ist folgender neuer Absatz einzuschalten: 
Eine gleiche Tarifermäßigung für die Beförderung von Personen und Sachen ist 
denjenigen Vereinen zu gewähren, welche für Zwecke der Krankenpflege oder der Mission in 
den deutschen Schutzgebieten wirken und für welche der Reichskanzler diese Vergünstigung in 
Anspruch nimmt. 
  
                                             Zu Artikel 25. 
a) Die Bestimmungen im ersten und zweiten Absatz werden durch die folgenden ersetzt: 
Für die Erfüllung der übernommenen Verbindlichkeiten empfängt der Norddeutsche 
Lloyd vom 10. April 1893 ab aus der Reichskasse eine Vergütung von jährlich 4090 000 Mark, 
zahlbar in monatlichen Theilbeträgen am letzten Tage jedes Monats. 
Diese Vergütung wird insoweit gekürzt, als die vertragsmäßig bedungenen Fahrten 
nicht zur Ausführung gekommen sind. Die Kürzung erfolgt — sei es, daß eine Fahrt ganz 
oder theilweise ausgefallen ist — in der Weise, daß für jede gegenüber dem Fahrplan zu 
wenig zurückgelegte Seemeile der Betrag von 5,55 Mark von den nächstfälligen Monatsraten 
zur Reichskasse einbehalten wird. Für die Berechnung der Entfernungen sind die im Fahrplan 
enthaltenen Festsetzungen der Seemeilenzahl maßgebend. 
                                                                         27*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment