Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1894
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894.
Volume count:
22
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2.)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Polizei-Wesen.
  • Stück No 20. (2ß)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)

Full text

260 
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
„D . „ ' 
3 — Faan Ausweisung rsen 
er Bestrafung. beschlofsen hat. eisungs- 
Z der Ausgewiesenen. 5 beschlusses. 
1. 2. l 3. 4. 5. 6. 
2.]Peter Rauter, geboren am 5. Mai 1865 zu Sankt Versuch schweren Dieb-Königlich bayerisches Be-80. März d. J. 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
  
Schuhmachergehilfe, 
  
Johann Bartsch, 
Schuhmacher, 
Albert Englich, 
Schuhmacher, 
Josef Fickert, Hand- 
arbeiter, 
Sipke Klompmaker, 
Kanalarbeiter, 
.Raimund Knobloch, 
Kommis, 
Burghard Land- 
stein, Bandwirker- 
geselle, 
Arturo Marsola, 
Tagelöhner, 
Marie Nowak (No- 
wakowska), verehe- 
lichte Sroka, 
Hans Rudolf Nüßli, 
Weber, 
Josef Rausch, 
Kupferschmied, 
Apollonius Schortz, 
Arbeiter,. 
Andreas Wimmer, 
Bahnarbeiter und 
  
Schweizer, 
  
Martin, Bezirk Villach, Kärnthen, 
ortsangehörig ebendaselbst, 
  
stahls (1 Jahr Zucht- 
haus, laut Erkenntniß 
vom 4. April 1893), 
Betteln, falsche Na- 
mensangabe und Ge- 
brauch falscher Ur- 
  
kunden, 
zirksamt Bamberg II, 
b) Auf Grund des F. 362 des Strafgesetzbuchs: 
geboren am 8. Mai 1861 zu Wien, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 1. März 1852 zu Kotzen- 
dorf, Bezirk Römerstadt, Mähren, orts- 
angehörig ebendaseldst, 
geboren am 19. März 1848 zu Sauer- 
sack, Bezirk Graslitz, Böhmen, orts- 
angehörig ebendaselbst, 
geboren am 1. Mai 1845 zu Oude- 
haske, Niederlande, niederländischer 
Staatsangehöriger, 
geboren am 31. August 1852 zu Kirch- 
berg bei Wien, angeblich ortsangehörig 
zu Ritonic, Bezirk Gitschin, Böhmen, 
geboren am 1. Juni 1866 zu Kampen, 
Niederlande, 
geboren am 10. März 1875 zu Venedig, 
ortsangehörig zu Fontana Fredda, 
Provinz Udine, Italien, 
geboren am 2. Februar 1874 zu Marczicuw, 
Gemeinde Poremba, Preußen, orts- 
angehörig zu Ogrodzieniec, Bezirk 
Olkusz, Gouvernement Radom, Russisch. 
Polen, 
geboren am 25. Oktober 1837 zu 
Gutensweil, Kanton Zürich, Schweiz, 
ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren am 14. Januar 1850 zu Wobitz, 
Bezirk Leitmeritz, Böhmen, österreichi- 
scher Staatsangehöriger, 
geboren im Jahre 1872 zu Pajenczno, 
Bezirk Noworadomsk, Gouvernement 
Petrikau, Russisch-Polen, ortsangehörig 
ebendaselbst, 
geboren im Jahre 1865 zu Fieberbrunn, 
Bezirk Kitzbühel, Tirol, österreichischer 
  
Staatsangehöriger, 
  
Betteln, 
desgleichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
Landstreichen, Betteln 
und Widerstand gegen 
die Staatsgewalt, 
Landstreichen, 
Landstreichen und ge- 
werbsmäßige Unzucht, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen, 
Landstreichen, Beleidi- 
gung und Bedrohung 
mit einem Verbrechen, 
Landstreichen, 
  
  
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Bruck, 
Königlich preußischer Re- 
gierungs = Präsident zu 
Breslau, 
Königlich sächsische Kreis- 
hauptmannschaft 
Leipzig, 
Königlich preußischer Re- 
gierungs = Präsident zu 
Osnabrück, 
Kaiserlicher Bezirks-Präsi- 
dent zu Straßburg, 
Königlich preußischer Re- 
gierungs = Präsident zu 
Arnsberg, 
Königlich bayerische Po- 
lizei-Direktion München, 
Königlich preußischer Re- 
gierungs = Präsident zu 
Oppeln, 
Großherzoglich badischer 
Landeskommissär zu 
Freiburg, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Garmisch, 
Königlich preußischer Re- 
gierungs = Präsident zu 
Oppeln, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt München II, 
  
  
5. April d. J. 
18. April d. J. 
24. März d. J. 
24. April d. J. 
20. April d. IJ. 
25. März d. J. 
12. April d. J. 
6. Oktober 
v. J 
J. 
23. April d. J. 
14. April d. J. 
6. Oktober v. J. 
12. April d. J. 
  
  
Bernn. Carl Heomanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment