Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1894
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894.
Volume count:
22
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 20.
Volume count:
2ß
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Aenderung des Verzeichnisses der in Bezug auf die Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet zuständigen Grenzbehörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2.)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (2ß)
  • 1. Kolonial-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Bank-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Aenderung des Verzeichnisses der in Bezug auf die Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet zuständigen Grenzbehörden.
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)

Full text

265 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimatb Behörde, welche die Datum 
2 * « Ausweisung uuzwellun 
S. der Bestrafung. " 
7 der Ausgewiesenen. strafung beschlossen hat. bsschlusen' 
1. 2. :- 4. 5. 6. 
1 
7. Johann Galliste, geboren am 11. April 1874 zu Schoi-hetteln und Diebstahl, Königlich preußischer Ne. 24. April d. J. 
Schuhmacher, schutz, Bezirk Grummau, Böhmen, gierungs = Präsident zu 
ortsangehörig ebendaselbst, Breslau, 
8.| Antonina Ise, 49 Jahre alt, geboren zu Tyn, BezirkLandstreichen und Königlich preußischer Re- desgleichen. 
Maurer, Trebitsch, Mähren, ortsangehörig eben= Betteln, gierungs- Präsident zu 
daselbst, Wiesbaden, 
9. Franz Klima, geboren am 9. April 1858 zu Eipel, Betteln, Königlich preußischer Re. 20. April d. J. 
Bäcker, 1 Böhmen, orlsangehörig ebendaselbst, gierungs= Präsident zu 
Magdeburg, 
10. Kachel Isral Lep= geboren am 1. Mai 1867 angeblich in Landstreichen und Kaiserlicher Bezirks. Prä-. 15. März d. J. 
layges (Phlay= Asien, Geburtsort unbekannt, Betteln, sident zu Straßburg, 
ses), Bäcker, 
11. Peter Madsen, geboren am 20. August 1831 zu Kopen. Betteln, Polizei-Behörde zu Ham. 30. April d. J. 
Cigarrenmacher, Loen Dänemark, dänischer Staatsan- burg, 
gehöriger, 
12. Johann Martin, geboren am 14. September 1873 zu dezgleichen. Königlich sächsische Kreis= 22. März d. J 
Färber und -*ies Wernersreuth, Bezirk Asch, Böhmen, bauptmannschaft 
arbeiter. ortsangehörig ebendaselbst. Zwickau, 
13. Peter Martin, geboren am 6. März 1869 zu Lyon, Landstreichen und Großherzoglich badischer 2. Mai d. J 
Schlosser, Frankreich, ortsangehörig ebendaselbst, Betteln, Landeskommissär zu 
Freiburg, 
14. Franz Mathe, geboren am 29. März 1877 zu Brau- Landstreichen, Betteln, Abnigliche bayerische Poli. 13. April d. J. 
Schlosser, nau, Ober-Oesterreich, ortsangehörig zuf Widerstand gegen die zei-Direktion München, 
s Brentenberg, Bezirk Prachatitz, Böhmen, Staatsgewalt und 
# Beamtenbeleidiqung, 
15. Franz Mendlik, geboren im Jahre 1842 zu Rowensko, Betteln und Wider- Königlich sächsische Kreis 8. März d. J 
Schneider und Hand-Bezi#k Turnau, Böhmen, ortsange, stand gegen die" hauptmannschaft 
arbeiter, hörig ebendaselbst, Staatsgewalt, Bautzen, 
16. Theresia Müller, gegeboren am 15. Oktober 1864 zu Landstreichen und Großherzoglich badischer 27. April d. J 
borene Kleiner, ver-Nusplingen, Württemberg, schweizerische Betteln, Landeskommissär zu 
wittwete Dienst- Staatsangehörige, Konstanz, 
magd, 
17. Franz Peikert, eboren am 12. September 1851 zu desgleichen, Königlich preußischer Re. 30. April d. J 
Farbergeselle, Schönau, Bezuk Braunau, Böhmen, Kierungs. Präsident zu 
Breslau, 1 März d. J 
18. Anton Pitschmann, geborten am 11. (I.) September gai Benen Königlich sächsische Krei 
Webergeselle, zu Langenbruck, Bezirk Reichenberg, hauptmannschaft 
Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, Zwickau. 
19. Johann Pittal, geboren am 1. Jannar 1848 zu Strajow, desgleichen, Herzoglich braunschwei= 21. April d. J. 
Drahtbinder, Ungarn, gische Kreisdirektion zu 
Wolfenbüttel, 
Berlin. *- Gevmanns Nerlaa. Gedruck bei Juliug Sitienfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment