Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1896
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 51 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm-Kanal.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No.34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • 1. Marine und Schiffahrt.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 51 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm-Kanal.
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 606 — 
kommenden Schiffe oder Schleppzuge, dem es unter den obwaltenden Umständen ein Leichtes ist, auszu- 
weichen, bezw. 
zu stoppen, ohne eigene Gefährdung nicht ausweichen zu können, so hat es, um dies 
anzuzeigen, das Warnungssignal Nr. 43 mit der Dampfpfeife oder Sirene zu geben, worauf das ent- 
gegenkommende Schiff oder der Schleppzug mit 3 kurzen Tönen antwortet, stoppt bezw. ausweicht und das 
ostwärts steuernde Schiff zuerst passiren läßt. 
Verbo 
1. 
2. 
Abschnitt V. 
Allgemeine Verbote. 
S. 41. 
ten ist: 
das Ankern im Kanal, mit Ausnahme der als Ausweichestellen dienenden Obereiderseen und 
unvermeidlicher Fälle auf Anordnung des Lootsen; 
das Ueberbordwerfen von Ballast, Kohlen, Asche oder sonstigen Gegenständen, welche das 
Fahrwasser verschlechtern oder behindern können; 
Ist etwas derartiges über Bord gefallen, so ist davon sofort dem Lootsen, unter An- 
gabe des Ortes und der Menge, Anzeige zu machen. Versuche zur Wiedererlangung über 
Bord gefallener Gegenstände dürfen während der Fahrt nicht gemacht, können aber auf 
Antrag von dem Kanalamt auf Kosten des Antragstellers angeordnet werden; 
das Schießen, Jagen und Fischen auf dem Kanal; 
das Festmachen an den Stangen der Telegraphen- und Lichtleitung; 
das Stechen mit Haken und Schiebestangen in die Böschungen über, wie unter Wasser; 
der Gebrauch der Dampfpfeife und der Sirene außer in den Fällen und in der Art, die 
von der Betriebsordnung vorgeschrieben sind. 
Abschnitt VI. 
Besondere Vorkommnisse. 
8. 42. 
Anlegen und Festmachen. 
. In der Regel darf nur an den Ausweichestellen, an den Leitwerken der Schleusen, an den 
Dalben vor den Drehbrücken bis zum Deckungssignal, soweit diese nicht durch rothen An- 
strich der Köpfe als nicht zum Anlegen bestimmt bezeichnet sind, an den Kais, Ladebrücken 
und Dalben der Innenhäfen und an den Ladestellen des Kanals festgemacht werden. 
Im Nothfall sowie im Falle des §5. 36 zu 2b darf auch an den Pollern festgelegt werden, 
welche längs des ganzen Kanals angebracht sind. 
.In der Regel soll an der Steuerbordseite festgelegt werden; an der Backbordseite darf dies 
nur dann geschehen, wenn starker Wind von Backbord quer zum Kanal steht. 
Zum Festmachen dürfen, außer in den Innenhäfen, Stahltrossen nicht verwendet werden. 
§. 43. 
Festliegen. 
. Auf jedem festgelegten Schiffe sind Leute und Werkzeuge zum Fiehren bezw. Kappen der 
Trossen bereit zu halten. 
Die das Fahrwasser sperrenden Trossen müssen gefiehrt werden, wenn ein anderes Schiff 
passiren will. 
Das Probiren der Schiffsmaschinen ist an den Anlegeplätzen nur unmittelbar vor dem 
jedesmaligen Abgange gestattet, darf nur mit der zulässig geringsten Dampfkraft ausgeführt 
und nicht über wenige Minuten ausgedehnt werden. 
Im Kanalprofil festliegende Schiffe haben während der Dunkelheit je eine weiße Laterne 
vorn und hinten an der dem Fahrwasser zugekehrten Bordseite auszuhängen. 
Bei Schleppzügen genügt es, wenn von den zunächst der Fahrrinne liegenden Schiffen 
das vorderste am Bug, das hinterste am Heck eine weiße Laterne führt. 
Schiffe, die in den Obereiderseen (von km 65—70,8) ankern, müssen unter ihrer Anker- 
laterne noch eine rothe zeigen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment