Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen: 1. für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1900, 2. für die land- und forstwirthschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1900, 3. für die Vornahme einer Viehzählung am 1. Dezember 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bestimmungen für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anlagen zu §. 10 der Bestimmungen. Verzeichniß der Tabellen. [ 15 Tabellen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Das Eiserne Buch.
  • Cover
  • Kunstmaler A. Roloff (Bild).
  • Professor W. Stöwer (Bild).
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis der Beiträge und Bilder.
  • Fürst von Bülow.
  • Generaloberst von Mackensen.
  • Staatsminister von Loebell.
  • Generaloberst von Ludendorff.
  • Geh. Reg.-Rat u. Prof. Dr. v. Wilamowitz-Möllendorf.
  • Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
  • Walter Bloem.
  • Ludwig Thoma.
  • Generalfeldmarschall von der Goltz.
  • Staatssekretär Prof. Dr. Karl Helfferich.
  • Generaloberst Freih. v. Falkenhausen.
  • Oberbürgermeist. Wermuth, Berlin.
  • Major von Löseke.
  • General von Linsingen.
  • Rudolf Herzog.
  • Graf von Zeppelin.
  • Generalmajor Frhr. von Gayl.
  • Kronprinz Rupprecht von Bayern.
  • Geh. Justizrat Dr. Riesser, Präsident des Hansabundes.
  • Johannes Trojan.
  • Staatsminister von Breitenbach.
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutsch. Reichs (Bilder m. Text) 34 u.35.
  • Professor Hans Bohrdt (Bild).
  • Geheimrat Prof. Dr. Penck.
  • Karl Bleibtreu.
  • Generaloberst von Heeringen.
  • Max Geißler.
  • Kontreadmiral z. D. Schlieper.
  • Thomas Mann.
  • Prof. Dr. Franz von Liszt.
  • General Frhr. von Gebsattel.
  • Generalfeldmarsch. v. Hindenburg.
  • Nanny Lambrecht.
  • Eine Antwort von Eisen.
  • Prof. Dr. Ernst Haeckel.
  • Prof. Max Liebermann (Bild).
  • Großadmiral von Tirpitz.
  • Fr. Naumann, Mitgl. d Reichstags.
  • Prof. Willy Stöwer.
  • Ida Boy-Ed.
  • Prof. Dr. Max Schillings (Noten).
  • Kolonial-Staatssekretär Dr. Solf.
  • General von Emmich.
  • Peter Scher.
  • Generaloberst von Einem.
  • Hermann Bahr.
  • Kunstmaler A. Wald (Bild).
  • Generalarzt Dr. W. Körte.
  • Peter Rosegger.
  • Prof. Georg Simmel.
  • Ernst Frhr. von Wolzogen.
  • Staatssekretär Krätke.
  • Prof. Dr. Werner Sombart.
  • A. Roloff (Bild).
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reiches u. v. Preußen.
  • Kaiser Franz Josef von Österreich (Facsimile).
  • Bassermann, Mitglied des Reichstags.
  • Ludwig Ganghofer.
  • Fedor von Zobeltitz.
  • Edith Gräfin Salburg.
  • Generalleutnant Fleck.
  • Houston Stewart Chamberlain.
  • Prof. Dr. G. Roethe.
  • Professor Dr. Wilhelm Wundt.
  • Max Liebermann (Bild).
  • Fritz Engel.
  • Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rudolf Eucken.
  • Gerhart Hauptmann.
  • Dr. Paul Rohrbach.
  • von Heydebrand, Mitglied des Reichstags.
  • Reichskanzler von Bethmann-Hollweg.
  • E. von Handel-Mazzetti.
  • Wilhelm Hegeler.
  • Prof. Dr. Lujo Brentano.
  • Rudolf Stratz.
  • Prof. Dr. Max Reger (Noten)
  • Prof. Dr. Neubecker.
  • Reichstagspräsident Dr. Kaempf.
  • Admiral Graf Spee.
  • Generalleutnant E. von Liebert.
  • Geh. Justizrat Prof. Josef Kohler.
  • Herbert Eulenberg.
  • Prof. Dr. Wilhelm Kahl.
  • Friedrich Lienhard.
  • Prof. Dr. James Israel.
  • Wolfgang Heine, Reichstagsabgeordneter.
  • Geheimrat Prof. Dr. Reinke, Mitglied des Herrenhauses.
  • Staatssekretär von Jagow.
  • Ernst Hardt.
  • Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Albert Eulenburg.
  • Adam Beyerlein.
  • Prof. L. von Zumbusch (Bild).
  • Prof. Willy Stöwer (Bild).
  • Prof. Dr. Dessoir.
  • Richard Dehmel.
  • Geheimrat Paasche, Vizepräsident des Reichstags.
  • Prof. Dr. J. Jastrow.
  • Otto Ernst.
  • Prof. Carl Ludwig Schleich.
  • Dr. Pachnicke, Mitglied des Reichstags u. d. Preußischen Abgeordnetenhauses.
  • Ludwig Fulda.
  • Graf Westarp, Mitglied d. Reichstags.
  • Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf von Harnack.
  • Victor Blüthgen.
  • Richard Voß.
  • Reichstagsabgeordn. Scheidemann.
  • Max Halbe.
  • Prof. Josef Limburg (Bild).
  • Prof. Georg Schöbel (Bild).
  • Prof. Bodo Ebhardt.
  • Rudolf Presber.
  • Otto Sommerstorff.
  • Prof. Dr. Georg Wegener.

Full text

176 20C 
Streifen steht unter Wasser. Die Warapu-Lagune 
und die Zissano-Lagune stehen in Verbindung, so 
daß man von Zissano bis Arup mit dem Kanoe 
durch den abgestorbenen Urwald fährt. Tausende 
von Kokospalmen sind eingegangen. Arup und 
Zissano haben gelitten, am schwersten jedoch 
Warapu. Nur einige besonders gut gebaute 
Häuser sehen dort mit den Dächern noch aus dem 
Wasser. Die Warapus leben zerstreut im Busch. 
Ich hoffe daß sie ihren Entschluß, an der Küste 
wieder eine Niederlassung zu gründen, ausführen 
werden. 
Die Handelsstation der Neu-Guinea-Compagnie 
in Arup ist versandet, die Gebäude sind zerstört. 
Nunmehr ging ich gegen Zissano vor, da 
die Aufforderung zur Auslieferung der Schuldigen 
erfolglos gewesen war. Wir kamen bald in die 
Sagosümpfe am Arnoldfluß. Nach längerem 
schwierigen Marsche trafen wir auf eine vor- 
geschobene feindliche Abteilung. Die Eingeborenen 
flohen unter Verlust eines Mannes. Bei der 
Verfolgung trafen wir auf einen lagunenartigen, 
sehr tiefen und schlammigen Fluß. Ich sandte 
die Truppe unter ihren Unteroffizieren hinüber, 
um die Verfolgung aufzunehmen. Meine Leute 
stießen bald auf das Lager der Eingeborenen, 
deren Hütten nur aus einigen grünen Blättern 
  
bestanden. Ein Teil der Männer hielt zunächst 
Stand. Die Eingeborenen flohen jedoch nach 
kurzem Gefecht über den Arnoldfluß. Hier mußte 
die Verfolgung aufhören. 
Den Eingeborenen ist (und darin liegt haupt- 
sächlich der Erfolg unseres Vorgehens), gezeigt 
worden, daß sie auch im Busch und Sagosumpf 
von der Truppe aufgefunden werden. Sie waren 
zuerst allgemein der Ansicht, daß sie bei der An- 
näherung eines Expeditionskorps nur in den 
Busch zu laufen brauchten, um in Sicherheit 
zu sein. 
Von weiterem Vorgehen nahm ich vorläufig 
Abstand, ließ den Leuten vielmehr sagen, sie 
sollten in ihre Dörfer zurückkehren und keinerlei 
Feindseligkeiten mehr unternehmen, sonst käme 
ich wieder und sie würden dann nicht so leichten 
Kaufes davonkommen. 
In den vier treu gebliebenen Däörfern setzte 
ich einen Häuptling und zwei Tultuls ein. So- 
dann kehrte ich nach Eitapé zurück. 
Später meldete Händler Schultz, daß die Be- 
wohner von drei Dörfern zurückgekehrt seien und 
bereits wieder Kopra schnitten. Das vierte Dorf 
verhält sich zwar noch feindlich, kann aber allein 
nichts ausrichten und bedeutet somit keine weitere 
Gefahr für den Landdfrieden. 
  
  
  
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen. 
Kus dem „Tropenpflanzer“. 
Das Februarheft des „Tropenpflanzer“ enthält 
an erster Stelle einen beachtenswerten Aufsatz 
über die Zukunft des Parakautschuks am 
Amazonas von Dr. Berkhout, ostind. Forst- 
meister a. D. Der Verfasser versucht darzulegen, 
daß der Kautschukexport Brasiliens nach einigen 
Jahren abnehmen müsse, während andere Sach- 
verständige der Meinung sind, die Kautschuk- 
produktion Brasiliens werde bei herabgehenden 
Preisen nicht aufhören, sondern aus gewissen 
Gründen in noch stärkerem Maße einsetzen. 
Dr. Berkhout sucht seine Behauptung, abgesehen 
von anderen Gründen, hauptsächlich auf den 
Umstand zu stützen, daß die Plantagen Asiens 
ihre Produkte weit billiger auf den Markt bringen 
könnten als die Urwälder des Amazonas. Während 
auf der Plantage bei einem Preise von 2 bis 
3./¼ pro Kilogramm die Ernte= und Verwaltungs- 
kosten gedeckt würden und sich das Anlagekapital 
noch mit 10 v. H. verzinste, kämen die Produktions= 
  
kosten eines Kilos Kautschuk in Brasilien auf 
wenigstens 5 .7 zu stehen. 
In einem weiteren Artikel behandelt L. Fri- 
derici, Cordoba, die Landwirtschaft Argen- 
tiniens, die in dem letzten Jahrzehnt einen so 
gewaltigen Aufschwung genommen hat, mit be- 
sonderer Berücksichtigung der Erdnuß= und Reis- 
kultur. 
Dieser Nummer liegt als 1. Beiheft des Jahres 
eine größere Arbeit von Professor Dr. Fitting 
bei: Physiologische Grundlagen zur Be- 
wertung der Zapfmethoden bei Kautschuk- 
bäumen nach einigen Versuchen an Hevea 
brasiliensis. Der Verfasser hat durch Ermittlung 
und Untersuchung der Einflüsse, welche die Zapf- 
schnitte auf das gesamte Leben der Bäume und 
ihrer Teile sowie auf die Neubildung des Milch- 
saftes und Kautschuks haben, wichtige Grundlagen 
für die rationellste Zapfmethode geschaffen und 
Fingerzeige für weitere Untersuchungen auf diesem 
Gebiete gegeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment