Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XXX. Jahrganges 1902.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

293 
  
Alter und Heimath 
Grund 
  
der Ausgewiesenen 
der Bestrafung. 
8. 4. 
Behörde, welche die! daum 
Ausweisung . 
Ausweisungs- 
beschlossen hat. b esezesfel 
b. 6. 
  
  
  
Name und Stand 
— 
7 l 
Z 
t. 2. I 
2.·Jol)aimNikolauo 
Clausmann, 
Maschinist, 
3. Anna Makowski, 
Arbeiterin. 
— 
b) 
4. Gustav Hanel, 
Garnspinner, 
5. Idzi Golec (Goloi), 
Arbbeiter, 
6. Adolph Kartak, 
Kaufmann, 
7. Johann #lima, 
r 
osser und Heizer. 
Josef e atzel 
Fleischergeselle, 
ril- 
r* 
Thomas Mach, 
Tagelöhner, 
Johann Polster, 
Tagelöhner, 
. Felig Proske, 
Bäckergeselle, 
— — 
Casimir Trojnacki 
(Grojnacki), Arbeiter, 
  
geboren am 13. Mai 1849, aus Woer= schwerer Diebstahl im 
den, Niederlande, niederländischer, Rückfalle, Widerstand 
Staatsangehöriger, gegen die Staats- 
gewalt und gewerbs- 
mäßige Hehlerei 
ahre 6 Monale 
#uchthaus, laut Er- 
kenniniß vom 4. Juli 
1894, wovon 1 Jahr 
4 Monate als in den 
Niederlanden für 
verbüßt erklärt), 
geboren im November 1851 zu Mier= einsacher Diebstahl im 
3zeezyn, Rußland, russische Staats= wiederholten Rück- 
angehörige, jfalle, Widerstand 
gegen die Staats. 
gewalt und Beleidi- 
gung (1 Jahr 1 Mo- 
nal uchthaus, laut 
  
Erkennini vom 
10. Juli 1901), 
[Königlich preußischer 
Regierungs-Präsident 
zu Düsseldorf, 
Kriglich preußischer 
Regierunge Präside 
zu Bromberg, 
Auf Grund der §F. 181a und 362 des Strafgesetzbuchs. 
(geboren am 19. Juni 1866 zu Rosen-gefährliche Körper Königlich lächlilche Kreis- 
thal II, Bezirk Neichenberg, Böhmen verletzung und hauptmannschaft 
ortsangehöri u Arnsdorf, Bezirk hälterei (1 Jöhr autzen, 
Jägerndorf, Tlerrelchlsch Schlesien, Monafe Oesängniß. 
laut Erkenntniß vom 
geboren am 1. Seplember 1864 zu Landstreichen, 
Pilica, Bezirk Wielun, Rußland, orts- 
aicüür ebendasel vo, 
geboren am 7. Februar 1871 zu Pur- 
luowih,t beranbelern zu Wessely, 
Bezirk Wittingan, Böhmen 
geboren im Mai 1861 (oder 1865) zu 
Zakrzow, Bezirk Wieliczka, Galizien, 
ortsangehörig z Mäbrisch Ostran, 
eboren am 3. 871 zu Krauten- 
wahsi -m 3uwalden, Oeer# 
Landstreichen und 
Betteln, 
Betteln, 
desgleichen. 
Vu 
daselost, 
deboren am 21. Juli 1847 zu Oujezd, desgleichen, 
Bezirk Piee Böhmen, ortsangehörig 
ebendaselbst, 
geboren am 6. Jannar 1851 zu Mei- 
gelshof, Bezirk Taus, Böhmen, öster- 
icchischer Staatsangehöriger. 
geboren am 2. März 1871 zu tnz desgleichen, 
  
desgleichen, 
  
angehörig ebendaselbst, 
geboren am 24. März 1861 Koolrons desgleichen, 
Tuszowskie, Bezirk Kolbuszowa, Ga- 
lizien, ortsangehörig ebenzafelbs 
  
18. Dezember 1900), 
Königlich preußischer 
Reerunge Präsident 
u 
niei bayerisches Be- 
zirksamt Grafenau, 
Königl 
o37 r 
Srspt kouuch 
Regierungs-Präfldent 
zu Breslau, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Passan, 
Stadtmagistrat Rosen- 
5. Juni d J 
I 
a1. Juli d. J 
28. Mai d. J. 
2. August d. J. 
25. Juli d. J 
25. 
Mai d. J. 
26. Juli d. J. 
24. Juli d. J. 
27. März d. J. 
  
beim, Bayern, 
Königlich preußlscher 
necrun# Präsident 
zit 
tenige preußischer 
HPolizei-Präsident 
Berlin, 
  
18. März d. J. 
1. Juli d. J 
zu 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenseld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment