Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1905
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Zollgebührenordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIII. Jahrganges 1905.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Zoll- und Steuerwesen.
  • Zollgebührenordnung.
  • 3. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 4. Handels- und Gewerbewesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 172 — 
5. 
e) Begleitun- Gebühren sind ferner zu erheben fur die auf Antrag der Beteiligten stattfindende oder 
gen. zur Sicherung des Zollaufkommens von der Zollbehörde angeordnete amtliche Begleitung 
von Schiffen, Wagen oder Gütern. « 
Gebührenfrei bleiben: 
.- a) die Begleitungen ein- oder ausgehender Warensendungen zwischen der Zollgrenze oder 
dem Ansageposten und dem Grenz-Ein- oder Ausgangsamte; 
b) die Schiffsbegleitungen auf dem Rhein und dessen Nebenflüssen, insoweit nicht die 
Fahrt ohne zwingenden Grund vom Schiffsführer verzögert oder unter- 
brochen wird; 
c) die Schiffsbegleitungen auf den zum Zollgebiete gehörigen Teilen der Unterelbe 
und der Unterweser nach Maßgabe der Zollregulative für die Unterelbe und die 
Unterweser; 
d) die Warenbegleitungen zwischen Amtsstellen desselben Ortes, insoweit die 
Begleitungen « 
1. innerhalb der ordentlichen Dienststunden stattfinden und an gebührenfreie 
albserhsgungen sich unmittelbar anschließen oder ihnen unmittelbar vor- 
ausgehen; 
2. nur aus dienstlichen Rücksichten außerhalb der ordentlichen Dienststunden 
oder nicht unmittelbar nach oder vor gebührenfreien Abfertigungen vor- 
genommen werden. 
. §6. 
d) Über- Für Amtshandlungen in Gewerbsanstalten, in denen unter Zollkontrolle stehende Waren 
wachung der verarbeitet oder bearbeitet werden, sind Gebühren zu erheben, insoweit es sich nicht um Revisionen, 
Gewerbsan- Bestandsaufnahmen, Gerätevermessungen und ähnliche Handlungen zu Revisionszwecken handelt. 
§l 7. 
. Erlaß der Ge- Für Amtshandlungen, die wegen dringender Gefahr oder infolge von Unglücksfällen 
bühren. notwendig geworden sind, ohne daß hierbei den Schiffsführer, Warenführer oder einen sonst 
Beteiligten ein Verschulden trifft, kann die oberste Landesfinanzbehörde aus Billigkeitsrücksichten 
Gebührenfreiheit bewilligen. 
8. 
Gebühren- Die Gebühren betragen bei Amtshandlungen am Standort oder in einer Entfernung von 
betrag. weniger als zwei Kilometer von demselben oder, falls den Beamten ein Dienstbezirk zugewiesen 
a) biblsahe Se- ist, in diesem Dienstbezirk, und zwar « 
1. Für Amts- a) für die Bewachung eines Wein-Teilungslagers 
handlun- i1. innerhalb der ordentlichen Dienststunden, sofern nicht nach § 4 Gebühren- 
en am freiheit besteht, für jeden Arbeitstag von nicht über 8 Stunden 2,50 Mark, 
uitendart 2. für jede — wenn auch nur angefangene — Stunde der längeren Dauer der 
Arbeitszeit oder der außerhalb der ordentlichen Dienststunden stattfindenden 
Bewachnggg .. 0,#60 Mark; 
b) für alle sonstigen Amtshandlungen für jede — wenn auch nur 
angefangene — Stunde « 
fürAufseherundBeamtegleichenoderniedrigerenRanges..(),60-, 
füttBeamtehöherenRanges... —1-00 
Die Gebühren unter a2 und b sind nach der Gesamtdauer der auf die Erledigung des 
Dienstauftrags verwendeten Zeit zu berechnen. Haben für denselben Zahlungspflichtigen mehrere 
Amtshandlungen an einem Tage stattgefunden, so ist die Dauer jeder zeitlich von einer anderen 
getrennten Amtshandlung für sich auf volle Stunden abzurunden. Die Abrundung erfolgt nur 
einmal, wenn die Amtshandlungen des nämlichen Beamten in den Zeitraum einer Stunde 
zusammerfallen. 
Bei Amtshandlungen, die außerhalb der Amtsstelle oder an der Amtssstelle, jedoch nicht 
unmittelbar vor oder nach den ordentlichen Dienststunden vorgenommen werden, ist die zur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment