Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verschnittwein-Zollordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend die Wertbestimmung der Einfuhrscheine im Zollverkehr, vom 12. Februar 1906.
  • Verschnittwein-Zollordnung.
  • Bestimmungen über die Anwendung der vertragsmäßigen Zollsätze für Gerbstoffauszüge.
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

— 457 — 
Innerhalb desselben Teilungslagers können Verschnittweine und andere Faßweine gelagert 
werden, ohne daß dadurch der höhere Zollsatz der letzteren für den ganzen Lagerbestand begründet 
wird, wenn die Verschnittweine von den anderen Faßweinen durch räumliche Trennung oder nach 
dem Ermessen der Zoll= und Steuerstelle in sonst geeignet erscheinender Weise auseinandergehalten 
werden. 
D. Behandlung der verschnittenen Weine. 
§ 22. 
Das durch Verschneiden von unverzolltem ausländischen Wein erhaltene Gemisch ist, wenn 
es nicht sofort in den freien Verkehr gesetzt wird, bis Vahin in einem abgegrenzten Raume der 
öffentlichen Niederlage oder eines unter amtlichem Mitverschlusse stehenden Privatlagers oder, in 
Ermangelung solcher Räume, auf Kosten des Antragstellers in einem anderweiten geeigneten, unter 
amtlichen Mitverschluß zu nehmenden Raume aufzubewahren und bleibt auch bei Versendung auf 
Begleitschein I sowie im Falle seiner Belassung in der öffentlichen Niederlage oder in einem unter 
amtlichem Mitverschlusse stehenden Lrivatlager nach dem anteiligen Verhältnisfe des darin enthaltenen 
ausländischen Verschnittweins oder Verschnittmostes und anderen ausländischen Faßweins zollpflichtig. 
Das Gemisch ist im Niederlageregister unter Anschreibung des Zollbetrags, welcher nach Maßgabe 
des Mischungsverhältnisses auf dem Gemische lastet, als „verschnittener Wein“ festzuhalten. 
Ebenso ist sinngemäß zu verfahren, wenn aus dem freien Verkehre des Zollgebiets zum 
Verschneiden vorgeführte Weine nach Vornahme eines Teilverschnitts (§ 19 Abs. 2) in der öffent- 
lichen Niederlage oder in einem unter amtlichem Mitverschlusse stehenden Privatlager belassen oder 
auf Begleitschein 1 versendet werden, um die spätere Ergänzung des Zusatzes von Verschnittwein 
oder Verschnittmost auf die zulässige Höchstmenge nicht auszuschließen. 
Den obersten Landesfinanzbehörden bleibt überlassen, weitere für die Zollsicherheit erforder- 
liche Bestimmungen über die zollamtliche Behandlung des verschnittenen Weines auf den öffentlichen 
Niederlagen sowie den unter amtlichem Mitverschlusse stehenden Privatlagern zu treffen sowie auch 
die erforderlichen Ergänzungen bezüglich der Buchführung usw. vorzuschreiben. 
E. Besondere Erleichterungen. 
§ 23. 
Die obersten Landesfinanzbehörden sind ermächtigt, für diejenigen Weinbauern, welche nicht 
mehr als 1 ha Weinland besitzen, nur selbstgewonnenen Wein verschneiden und nicht zugleich Wein- 
händler sind, Erleichterungen bezüglich der Uberwachung der Verwendung von Verschnittweinen 
eintreten zu lassen. Die Vornahme des Verschnitts darf jedoch nur unter zoll= oder steueramtlicher 
Aufsicht stattfinden. 
§ 24. 
Die obersten Landesfinanzbehörden sind ermächtigt, die Anwendung des vertragsmäßigen 
Zollsatzes für Verschnittweine oder Verschnittmoste nach ihrer Verwendung zum Verschneiden von 
Wein ausnahmsweise in denjenigen Fällen zu genehmigen, in welchen den vorstehenden Bestimmungen 
versehentlich nicht völlig entsprochen worden ist. Die hiernach gewährten Vergünstigungen sind in 
das von den obersten Landesfinanzbehörden dem Reichskanzler behufs Vorlage an den Bundesrat 
alljährlich mitzuteilende Verzeichnis der aus Billigkeitsrücksichten auf gemeinschaftliche Rechnung 
bewilligten Zollerlasse aufzunehmen. 
1. Für Wein- 
banern. 
2. Aus Billig- 
keiterücksichten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment