Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1907
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen der Postordnung vom 20. März 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)
  • Title page
  • Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. Verlags-Archiv 4392.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Zoll- und Steuerwesen.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • Änderungen der Postordnung vom 20. März 1900.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)

Full text

438 
7. 8 36 „Bestellung und Bestellgebühren“. . 
a) Im Abs. VII (Anderung vom 17. November 1900) ist in Zeile 2 statt „Briefe 
mit Wertangabe“ zu setzen: 
Briefe mit einer Wertangabe bis einschließlich 800 Mark; 
b) Abs. VIII erhält folgenden Zusatz: 
*s„° Anrechnung vorausbezahlten Bestellgeldes bei der Rückgabe einer unbestellbaren Sendung 
iehe , II. 
8. Im § 46 „Behandlung unbestellbarer Postsendungen am Aufgabeorte“ erhält der Abfs. II 
folgenden 
Zusatz: 
Vorausbezahltes Bestellgeld wird dabei auf die vom Absender zu erhebende Bestellgebühr in An- 
rechnung gebracht; eine Erstattung vorausbezahlten Bestellgeldes findet jedoch nicht statt, weder bei 
Abholung der Sendung am Aufgabeorte, noch für den Fall, daß die vorausbezahlte Gebühr die am 
Absendungsorte zu erhebende Gebühr übersteigt. 
Vorstehende Anderungen treten mit dem 1. Oktober in Kraft. 
Berlin W. 66, den 10. September 1907. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Kraetke. 
  
4. Poli zei wese n. 
  
  
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimat Behörde, welche die Datum 
S hrnn Ausweisung Aus as 
er Bestrafung. weisungs- 
5 der Ausgewiesenen. r Bestrafung beschlossen hat. beschlusses. 
1 2 3 5 6 
Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
1 |Wenzel Braun, geboren am 7. Juli 1859 zu Marschen-Bannbruch und Königlich Preußischer 9. November 
Bäcker, dorf, Bezirk Trautenau, Böhmen, Betteln, Regierungspräsident zus1906. 
« österreichischer Stgatsangehöriger, Aachen, 
2 Rudolf Bursa, geboren am 14. Jannar 1876 zu Jung= intellektuelle Urkun-Königlich Sächsische 22. Juli 1907. 
Schuhmacher, bunzlau, ortsangehörig zu Kal, Be= denfälschung, Bann= Kreishauptmannschaft 
zirk Königgrätz, Böhmen, öster= bruch, Landstreichen, Bautzen, 
reichischer Staatsangehöriger, Betteln und Füh- 
rung eines falschen 
. Namens, 
3 Valentin Jasimski, geboren am 1. April 1883 zu Grochowa, Landstreichen, Königlich Preußischer 3. September 
Arbeiter, Bezirk Kalisch, Rußland, ortsange- Regierungspräsfident zu1907. 
hörig ebendaselbst, rufsischer Staats- Hildesheim, 
angehöriger, » . » 
4 Leopold Kaan, geboren am 8. April 1882 zu Ungarisch-Zuhälterei und Königlich Preußischer Po-26. März 1907. 
Arbeiter, Brod, Mähren, ortsangehörig eben Hehlerei, lizeipräsident zu Berlin, 
8 österreichischer Staatsange- 
höriger, · 
5 Franz Knagner, geboren am 1. November 1850 zu Betteln, Königlich Preußischer 5. September 
Schuhmacher, Bischkau (Hiskau), Osterreich, öster- Regierungspräsident zu1907. 
« reichischer Staatsangehöriger, » Arnsberg, · 
6 Anna Mößner, geboren am 31. Dezember 1864 zu Ubertretung gegen Königlich Bayerisches Be-31. August 
geborene Pirchmosa, Ebbs, Bezirk Kufstein, Tirol, öster= § 361 Ziffer 8 des zirksamt Rosenheim, 1907. 
Tagelöhnerin, reichische Staatsangehörige, Strafgesetzbuchs, 
  
  
  
  
  
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment