Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 14 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Eisenbahnwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Bestimmungen über die Prüfung von Sprengstoffen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Justizwesen.
  • 3. Militärwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 14 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Eisenbahnwesen.
  • Bestimmungen über die Prüfung von Sprengstoffen.
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 126 — 
Zu 5. Verhalten gegen mechanische Einwirkung. 
a) Gegen Stoß und Schlag unter dem Fallhammer. 
  
Wiee unter 6a) der Prüfungsvorschriften für A iaksalpetersprengstoff 
b) Gegen Reibung im unglasierten Porzellanmörser. 
Wie unter 6b) der Prüfungsvorschriften für A iaksalpeters stoffe. Die Ver- 
  
gleichssprengstoffe bräunen sich an den Reibungsstellen, ohne zu knistern. 5 
III. Nitrierte Chlorhydrine). 
IV. Nitrozellulose (Schießbaumwolle, Kollodlumwolle). 
Die Prüfung muß sich erstrecken auf: 
1. Identitätsreaktion 
a) Stickstoffbestimmung nach Schulze-Tiemann (Schlösing). 
b) Verpuffungstemperatur. 
2. Feststellung des Wasser- bzw. Alkoholgehalts. 
3. Feststellung etwaiger Beimengungen (Kali., Barytsalpeter, Paraffin). 
4. Feststellung der Stabilität bei 145“. 
Zu 12). Stickstoffbestimmung. Hierbei ist das 
Verfahren von Schulze-Tiemann (Schlösing) 
oder von Lunge anzuwenden. 
Zu 1b). Bestimmung der Verpuffungstempe- 
- katur.Etwa0,1ggetrockneterSchießwolle, 
werden in einem Reagenzglase von 125 mm 
Höhe, 15 mm lichter Weite und 0,“ mm Wand- 
stärke in ein auf 100° erwärmtes Olbad ge- 
bracht. Das Reagenzglas muß genau 45 mm 
in das Ol hineintauchen und 40 mm über den 
Deckel des Olbades herausragen; ferner muß 
sich die Mitte der Quecksilberkugel des be- 
nutzten Thermometers in gleicher Höhe mit 
dem Boden der Reagenzgläser befinden. Durch 
Erhitzen wird die Temperatur des Dles in 
der Minute um rund 5° C gesteigert, dergestalt, 
daß nach 16 Minuten 180° C erreicht werden. 
Zu 2. Feststellung des Wasser- bzw. Alkohol- 
gehalts. 10 8g der feuchten Nitrozellulose 
werden in einem offenen, flachen, mit einge- 
schliffenem Deckel verschließbaren Wägegläschen 
von 30 mm Höhe und 55 mm Durchmesser 
bei 60° C bis zur Konstanz getrocknet und der 
Gewichtsverlust festgestellt. Die Prüfung wird 
2 mal wiederholt. 
Zu 3. a) Feststellung wasserlöslicher Beimen- 
gungen (Kali-, Barytsalpeter). 10 g 
trockene Nitrozellulose werden in einem ge- 
wogenen Filter mit warmem destilliertem 
Wasser ausgewaschen, bis nichts mehr in 
Lösung geht. Das Filter mit dem ver- 
bleibenden Rückstande wird bei 60° bis zur 
Konstanz getrocknet. Der Gewichtsverlust 
ergibt den Gehalt an Beimengungen. 
b) Paraffin wird durch Atherextrak-= 
— tion ermittelt. 
) Es besteht die Gefahr, daß die nitrierten Chlorhudrine, wenn sie aus gluzerinhaltigem Chlorhydrin dargestellt 
sind, durch Nitrogluzerin verunreinigt sind. Eine we entliche Verunreinigung dieser Art läßt sich durch Vergleich mit 
reinem Dinitrochlorhydrin bei der Fallhammer= und Reibprobe (vgl. I. SGa) und b)) nachweisen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment