Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1911
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Muster für einen Auszug aus den Vorschriften des Zuwachssteuergesetzes und Mustererklärungen A und B zu einer Zuwachssteuererklärung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Muster für einen Auszug aus den Vorschriften des Zuwachssteuergesetzes und Mustererklärungen A und B zu einer Zuwachssteuererklärung.
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

— 200 — 
2. auf Antrag des Veräußerers der Betrag, um den nachweislich während des für die Steuer- 
berechnung maßgebenden Zeitraums, jedoch nicht länger als für fünfzehn zusammenhängende 
Jahre, der aus dem Grundstück erzielte Jahresertrag hinter drei vom Hundert des Erwerbs- 
preises zuzüglich der nach * 14 Ziffer. 1 bis 3 zulässigen Anrechnungen zurückbleibt. Ist 
statt des Erwerbspreises der Wert zu einer späteren Zeit als der des Erwerbes maßgebend 
( 17 Abs. 3 und 4), so sind die drei vom Hundert nicht von diesem Werte, sondern von 
dem Erwerbspreis zu berechnen, den der Steuerpflichtige oder sein Rechtsvorgänger vor 
jener Zeit bei einem steuerfreien oder steuerpflichtigen Erwerbe gezahlt hat. « 
C. Besondere Vorschriften bei überlassung an Mitberechtigte. 
* 25. 
Im Falle der steuerpflichtigen Uberlassung eines gemeinschaftlichen Grundstücks an einen Mit- 
berechtigten oder Gesellschafter bleibt für die Bemessung des Wertzuwachses der Anteil des Erwerbers 
außer Betracht. Beim Eintritt des nächsten Steuerfalls ist der Wertzuwachs, der für den Anteil des 
Erwerbers seit dem letzten vor der Auseinandersetzung gelegenen steuerpflichtigen Rechtsvorgang ent- 
standen ist, und der für die Anteile der früheren Mitberechtigten oder Gesellschafter seit der Aus- 
einandersetzung eingetretene Wertzuwachs gesondert zu versteuern. 
§ 65. 
Hat vor dem 1. Januar 1911 eine Auseinandersetzung gemäß § 7 Ziffer 3 stattgefunden, so bleibt 
die Steuerpflicht für die Zeit vor der Auseinandersetzung auf den Anteil des Erwerbers beschränkt. 
Diese Vorschrift findet entsprechende Anwendung, wenn die Zuweisung an einen Erben unter Anrech- 
nung auf den Erbteil auf letztwilliger Verfügung von Todes wegen beruht und der Erbfall vor dem 
1. Januar 1911 eingetreten ist. 
Hat einer von mehreren Abkömmlingen gemäß § 7 Ziffer 4 von seinen Eltern, Großeltern oder 
Voreltern vor dem 1. Januar 1911 gegen Entgelt ein Grundstück erworben, so bleibt für die Zeit vor 
dem Erwerbe die Steuerpflicht auf den Anteil beschränkt, der dem Erwerber als gesetzliches Erbteil 
ohnehin angefallen sein würde. 
Ist von dem Anteil des Erwerbers für die Zeit vor dem 1. Januar 1911 eine Zuwachssteuer 
bereits entrichtet, so wird diese Steuer auf die nach diesem Gesetze zu entrichtende Abgabe angerechnet. 
III. Höhe der Steuer. 
8 28. 
Die Steuer beträgt 
10 vom Hundert bei einer Wertsteigerung von nicht mehr als 10 vom Hundert des Be— 
trags, der sich aus dem Erwerbspreis und den Zu= und Abrechnungen (8§ 14 bis 
16, 21) zusammensetzt, 
11 vom Hundert bei einer Wertsteigerung von mehr als 10 vom Hundert bis einschließlich 
30 vom Hundert dieses Betrags, 
12 vom Hundert bei einer Wertsteigerung von mehr als 30 vom Hundert bis einschließlich 
50 vom Hundert dieses Betrags, 
13 vom Hundert bei einer Wertsteigerung von mehr als 50 vom Hundert bis einschließlich 
70 vom Hundert dieses Betrags, 
14 vom Hundert bei einer Wertsteigerung von mehr als 70 vom Hundert bis einschließlich 
90 vom Hundert dieses Betrags, 
15 vom Hundert bei einer Wertsteigerung von mehr als 90 vom Hundert bis einschließlich 
#110 vom Hundert dieses Betrags, » 
16 vom Hundert bei einer Wertsteigerung von mehr als 110 vom Hundert bis einschließlich 
130 vom Hundert dieses Betrags, 
17 vom Hundert bei einer Wertsteigerung von mehr als 130 vom Hundert bis einschließlich 
150 vom Hundert dieses Betrags,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment