Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1911
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Anleitung für die Zollabfertigung von Roggen- und Weizenkleie.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Anleitung für die Zollabfertigung von Roggen- und Weizenkleie.
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

Anleitung für die Zollabfertigung von Roggen- und Weizenkleie. 
— 
1. 
Bei der Zollabfertigung der zur zollfreien Ablassung als Kleie angemeldeten Müllereierzeugnisse 
aus Roggen und Weizen sind die „Bestimmungen, betreffend die zollamtliche Abfertigung von Kleie“, 
(Anleitung für die Zollabfertigung III 30) nur insoweit anzuwenden, als nachstehend nichts anderes 
bestimmt ist. 
2. 
An der Abfertigung hat sich stets der Amtsvorstand oder ein Oberbeamter zu beteiligen. 
Jedoch kann die Entnahme der Proben (Ziffer 3 Abs. 1) und deren Absieben (Ziffer 4) auch anderen 
erfahrenen Beamten übertragen werden. 
3. 
(1) Behufs Prüfung der Beschaffenheit der Ware sind aus jeder Sendung eine oder mehrere 
Proben nach Befinden der in Ziffer 2 bezeichneten Beamten zu entnehmen. · 
(2) Sind mehrere Proben entnommen, so kann aus ihnen durch sorgfältiges Durchmischen eine 
Durchschnittsprobe gebildet werden, sofern nicht die in Ziffer 2 bezeichneten Beamten die Uberzeugung 
gewinnen, daß verschiedenartige Waren vorliegen. Bei Bildung einer Durchschnittsprobe genügt es, 
wenn diese nach dem nachstehend angegebenen Verfahren von der Zollstelle untersucht wird. Andern- 
falls ist jede der Proben für sich zu untersuchen. 
4. 
(1) Die Zollstelle hat unter Beachtung der Anlage zu den in Ziffer 1 genannten Bestimmungen 
die Proben abzusieben und die Menge der durchgefallenen Teile zu ermitteln. 
(2) Das Sieb ist zweckmäßig mit einem Untersatze zu versehen, in dem die durchgefallenen 
feinen Teile, damit von ihnen nichts verloren geht, aufgefangen werden können.') 
5. 
Proben, bei denen nicht mehr als 40 vom Hundert feine Teile von anderer als weißer, 
namentlich dunkelgrauer oder rötlichbrauner Farbe (Ziffer 9) durch das Sieb fallen und bei denen 
der Siebrückstand einwandfrei ist (Ziffer 7), sind als Kleie, die ohne weiteres zollfrei abgelassen 
werden darf, anzusehen, sofern nicht infolge anderweiter Bedenken Ziffer 11 Abs. 3 Platz greift. 
6. 
Bei Proben, bei denen mehr als 40 vom Hundert feine Teile von anderer als weißer, 
namentlich dunkelgrauer oder rötlichbrauner Farbe (Ziffer 9) durch das Sieb fallen und bei denen 
der Siebrückstand einwandfrei (Ziffer 7) ist, ist die Zollfreiheit von der Vergällung abhängig zu 
machen, sofern nicht infolge anderweiter Bedenken Ziffer 11 Abs. 3 Platz greift. 
Der Siebrückstand ist als einwand frei anzusehen, wenn er nur aus ausgemahlenen Schalen- 
teilen besteht, oder außer diesen unausgemahlene Schalenteile oder grießige oder mehlige Teile sowie 
  
1) Mit Untersätzen versehene Siebe können von der Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung in Berlin zum 
Preise von 2)50 & für das Stück bezogen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment