Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reichsland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

170 
v1. 
Kaiserliche Bestätigung des Primugenitur-Rechts in der Grafschaft 
Schaumburg Lippischen Antheil von 1687. 
(Aus dem Archiv nach Piderit.) 
Wir Leopold etc. bekennen offentlich mit diesem Brieff und thuen kundt 
allermänitiglich, daß Vnß der (tit.) Friedrich Christian Graff zu Schaumburg Vndt 
Lippe in Vntert. zu Vernehmen geben, wie, wie das als den 19. Julii anno 1647. 
zwischen dem Fürstlichen Hauß Hessen Cassel, Vnd seinem Vattern Weyl. Phi- 
lippen Graffen zu Schaumburg, Vndt Lippe bey denen damahls Vorgeweßenen 
Friedens tractaten zu Münster Verglichen, solcher Vergleich auch in dem darauff 
erfolgten Instrumento Pacis art. XV. &. IE. alßo confinnirt worden seye, daß die 
Graffschafft Schaumburg mit dern pertinentien ihnen gemein seyn, in Zwey gleiche 
Theill gesetzet, Vnd er mit einem theill zum neuen rechten Mannlehen Vom be- 
sagten Fürstl. Haus Hessen Cassel belehnt werden solle, hette derselbe nach her- 
nach beschehener solcher Verglichener theillung Vnter seiner posterität alß primus 
aquirens dieser Schaumburgischen Gütter daß jus primogeniturae oder erstgeburths 
recht zu fundiren, Vnd zu dem Endte ihme Graffen Friederich Christian alß sei- 
nein ältesten Sohn, Vndt seinen descendenten solches recht zuzulegen, seinen Brü- 
dern Graffen Philippen Ernsten aber mit einem erträglichen appanagio zu ver- 
sehen sich entschlossen, worüber derselbe auch bey Hessen Cassel den Lehenherr- 
lichen Consens erhalten, Vnd darauf bey Vnß den 2. Junii 1672. umb Vnsere 
Kays. confirmation über sothanes primogenitur-recht Vnderthänigst angeruffen, 
worauff ihme auch Vnterm 17. ejusdem mensis Junii zum bescheidt ertheillet wor- 
den seye, daß er die institution dietae primogeniturae, Vnd deren interessenten 
consensum beibringen solle, es seye aber obermelter sein Vatter, ehe und beuor 
er dieser Vnderer Kays. Resolution behörige Folge leisten können, gestorben, Vnd 
hette ein testament sambt Zweyen Codicillen, worinnen solche primogenitur auf- 
gerichtet, hinterlassen, dern Extractus quoad passus concernentes Vn® er Graff 
Friederich Christian in glaubwürdiger Form beygebracht, welche von Wortt zu 
Wortten hernach geschrieben stehen, Vnd alßo lauthen. — — — — 
(Hier folgen die Auszüge aus den letztwilligen Verfügungen des Grafen Philipp.) 
Vndt er nun diesen: seines Vattern letztern Willen nachzukommen, umb so 
mehrers gehalten seye, weillen daß jus primogeniturae sowohl in erwehnter Graff- 
schafft Schaumburg herkonmens, alß auch bey seinen Staminenhauß der Graflschafft 
Lippe notorie in üblicher observanz, zu dem auch zu weithern aufnehmen seiner 
Gräfflichen familie dasselbe eintzig und allein augesehen, Vnd zu Keines andern 
praejudiz gerichtet seyc, massen dann auch sein Bruder obberührter Grafi Phi- 
lipp Ernst bey solcher Vatterlichen disposition auch vor der ihme in dem 26sten 
Jahr seines alters zugestossenen Blödsinnigkeit acquiescirt, Vnd sein darinn ihme 
zugetheiltes appanagiun agnosciret, selbiges auch schon vorhin Vndt zwar an-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment