Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Preußen. Von Präsident des Oberlandeskulturgerichts A. Glatzel, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragend. Rat im Landeswirtschaftsministerium, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • I. Preußen. Von Präsident des Oberlandeskulturgerichts A. Glatzel, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragend. Rat im Landeswirtschaftsministerium, Berlin.
  • II. Sachsen. Von Geh. Regierungsrat R. Kraft, Dresden.
  • III. Württemberg. Von Regierungsrat Dr. Hofacker, Stuttgart.
  • IV. Baden. Von Minister a. D. Exz. Dr. Karl Schenkel; bearbeitet von F. Lewld, Exz. Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Karlsruhe i. B..
  • V. Hessen. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Tübingen.
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
168 
Gemeinheitsteilung (Schleswig-Holstein, Hohenzollern) 
  
hörigen Ländereien in möglichst großen arron- 
dierten Plänen zusammenzulegen, und hiermit 
allgemeine Meliorationsanlagen (Wege, Ent= und 
Bewässerung u. dgl.) nur verbindet. 
Ihrem Zweck entsprechend zerfällt die Konso- 
lidation in: 1) die allgemeine Feldregulierung, die 
die Umwandlung der Kulturarten und die Ab- 
grenzung der neuen Kulturabschnitte, die Anlage 
der Meliorationen (Wege usw.) und die neue 
Gewannenbildung umfaßt, und 2) die neue spe- 
zielle Verteilung des Landes, die nach Verlosungs- 
bezirken fortschreitet und jeden Bezirk in Parzellen 
zerlegt. Die allgemeine Feldregulierung wird nach 
genereller Aufnahme des Konsolidationsgebietes 
und Entwerfung des Regulierungsplanes mit der 
Feststellung des Generalsituationsplanes durch 
die Auseinandersetzungsbehörde abgeschlossen. In 
dem speziellen Verfahren erfolgt die Klassifikation 
des Bodens, die Besitzstandsaufnahme, die Be- 
stimmung der Abfindungsstücke und die Vollstreck- 
barkeitserklärung des Konsolidationsplanes, mit 
deren Rechtskraft die Abfindungen in das Eigen- 
tum der Beteiligten übergehen 1). — Odbgleich 
hiernach die Konsolidation mit der Aufhebung 
einer gemeinschaftlichen Benutzung grundsätzlich 
nichts gemein hat, ist doch nach § 30 GTO v. 
5. 4. 69 mit der Konsolidation auch die Servitut- 
Ablösung von Dienstbarkeiten oder Teilung dann 
zu verbinden, wenn die Konsolidation Grundstücke 
betrifft, die einer nach der GTO aufzuhebenden 
gemeinschaftlichen Benutzung unterliegen. 
# 16. Die Provinz Schleswig-Holstein mit 
dem Kreise Herzogtum Lauenburg. In beiden 
Herzogtümern war die GT schon im 18. Jahr- 
hundert — durch die V v. 10. 2. 1766 und 26. 1. 
1770 für Schleswig, durch das Regl v. 30. 8. 1768 
und die V v. 19. 11. 1771 und 4. 8. 1784 für 
Holstein — näher geregelt. Dagegen bestanden 
Nutzungen von Dienstbarkeiten, deren Ablösung 
nur durch freie Vereinbarung erfolgen konnte; auch 
wardie Zusammenlegung als selbständige Maßregel 
nicht einge führt (vgl. die stenographischen Berichte 
über die Vhodl des Herrenhauses, 1876, Bd. I1 S5). 
Diese Lücken sind ausgefüllt durch das G, betr. 
die Ablösung der Servituten, die 
Teilung der Gemeinheiten und 
die Zusammenlegung der Grund- 
stücke für die Provinz Schleswig- 
Holstein mit Ausschluß des Kreises Herzog- 
tum Lauenburg, v. 17. 8. 76 (GS 377), das 
demnächst auf Grund des G v. 25. 2. 78 (GS 97 
#9)U seit dem 1. 4. 78 auch im Kreise Herzogtum 
Lauenburg in Wirksamkeit getreten ist. 
Nach dem G v. 17. 8. 76 findet statt: a) die 
Ablösung der Nutzungsberechtigungen zur 
Weide, Mast, Holz= und Streuentnahme, zum 
Plaggen-, Haide= und Bültenhiebe, Grasschnitt 
(Gräserei), zur Nutzung von Schilf, Binsen oder 
Rohr, zum Nachrechen auf abgeernteten Feldern 
und zum Stoppelharken, zur Nutzung fremder 
Aecker gegen Hergabe des Düngers und zum 
Fruchtgewinn von einzelnen Stücken fremder 
Aecker (Deputatbeeten), zur Fischerei in stehenden. 
oder fließenden Privatgewässern und zur Torf- 
  
  
1) Die Vorschriften über Konsolidation: bei Th. Wiß. 
mann, Abt. 1 u. 2, im G v. 21. 3. 87 2, 11, 15 ff, 21 
und im Gv. 4. 8. 01 183—8; vgl. auch Wilhelmy 24 ff; 
Schneider S 176-183; val. noch 8 37, 287 ff. 
  
nutzung, wobei jedoch hinsichtlich der Holz= und 
Torfnutzungs berechtigungen daran zu erin- 
nern ist, daß nach § 36 des schleswig--holsteinischen 
Reallasten-Ablösungs G v. 3. 1. 73 als Ge- 
enleistungen der Obereigentümer auch die den 
rbförstern zustehenden Holz= und Torfbezüge zur 
Ablösung kommen, mögen sie die Natur der Real- 
lasten oder Dienstbarkeiten haben; 
b) die Teilung von Grundstücken, die von 
mehreren Gesamteigentümern, von Genossen- 
schaften oder von Realgemeinden ungeteilt be- 
sessen und zu einem der unter a) genannten Zwecke 
gemeinschaftlich benutzt werden; c) die wirtschaft- 
iche Zusammenlegung der Grundstücke 
(Gv. 17. 8. 76 5 1) IJ Ablösungl. 
Die Zusammenlegung ist durch den Antrag der 
Eigentümer von mehr als der Hälfte der umzu- 
legenden Grundstücke — nach Katastralfläche und 
Reinertrag berechnet — und durch eine von der 
Zusammenlegung zu erwartende erhebliche Ver- 
besserung der Landeskultur bedingt. Ueber die 
letztere FEare kann, nach Feststellung des Um- 
legungsbezirks durch die Auseinandersetzungs- 
behörde, die Entscheidung des Kreistages oder der 
ädtischen Kollegien verlangt werden. — Die Zu- 
ammenlegung ist also gegenüber der altpreußi- 
schen G2TO und der Gesetzgebung für den Reg Bez. 
Kassel insofern beschränkt, als ohne die vorgedach- 
ten Voraussetzungen die Zusammenlegung auch 
der einer gemeinschaftlichen Benutzung unter- 
liegenden Grundstücke nicht erzwingbar ist (Gv. 
17. S. 6 ### 3, 4; Schneider 236; oben #5# 4 I, 
5, 15 A). 
#17. Die hohenzollernschen Lande. In den 
hohenzollernschen Landen hat es an einer bezüg- 
lichen Gesetzgebung bis in die neueste Zeit ganz 
gefehlt. Das G v. 28. 5. 60 (GS 221 5B8 17) über 
die Ablösung der Reallasten hatte zwar gelegent- 
lich der Ablösung eine Zusammenlegung der in 
vermengter Lage befindlichen Grundstücke ge- 
stattet; eine nennenswerte Anwendung hat je- 
doch diese Bestimmung nicht gefunden. Dem 
gleichwohl vorhandenen Bedürfnis ist erst durch 
das G, betr. die Zusammenlegung 
der Grundstücke, Ablösung der Ser- 
vituten und Teilung der Gemein- 
heiten für die hohenzollernschen 
Lande, v. 23. 5. 85 (GS 143) genügt worden. 
Hiernach finden statt: a) die Ablösung der Ser- 
vitutberechtigungen zur Weide, Mast, Holz= und 
Streuentnahme und Torfnutzung; b) die Tei- 
lung von Grundstücken, die von mehreren Ge- 
samteigentümern oder von Genossenschaften un- 
geteilt besessen und zu einem der unter a) genann- 
⅝ten Zwecke gemeinschaftlich benutzt werden; 
e) die wirtschaftliche Zusammenlegung 
der Grundstücke, für die gleiche Voraussetzungen 
gelten, wie im Gebiete des rheinischen Rechts 
(oben #13 a. E.). 
2. Gemeinsame Bestimmungen für diese Lau- 
desteile 2). 
5s##18. Gegenstand der Gemeinheitsteilung. 
a) Andere, als die in den GTTGesetzen der Ab- 
lösung speziell unterworfenen Dienstbar- 
  
1) Die hier folgenden Bestimmungen beziehen sich 
mnicht auf die Umlegung in Neuvorpommern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment