Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gewerbe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichsgebiet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Gewerbepolizei. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • A. Reichsgebiet.
  • I. Gewerbepolizei. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • II. Gewerbliche Anlagen. Von demselben.
  • III. Gewerbliche Arbeiter (Arbeiterschutz). siehe oben Band I S. 149-177.
  • IV. Gewerbeaufsicht. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • V. Gewerbliche Berufsvertretungen. Von demselben.
  • B. Gewerberecht in den Schutzgebieten. Von Professor Dr. Hans Edler von Hoffmann, Düsseldorf.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
Gewerbe (I. Gewerbepolizei) 
241 
  
Weise einschränkende Bestimmungen hinsichtlich 
der Ausübung des Gewerbes enthalten, 
kommt in erster Linie das Gesetz betr. unlauteren 
Wettbewerb in Betracht, das den Aus- 
schreitungen im Reklamewesen, den auf Täuschung 
berechneten Ausverkäufen, den unlauteren Be- 
nachteiligungen der Konkurrenten durch auf Täu- 
schung berechnete Benutzung von kaufmännischen 
Namen oder Verrat von Geschäfts= und Betriebs- 
geheimnissen oder unwahre Behauptungen über 
sie entgegentreten will. Auf gleicher Linie be- 
wegen sich die Gesetze zum Schutze der Waren- 
bezeichnungen, und dem gleichen Rechtsschutze 
dienen auch die Gesetze zum Schutze der gewerb- 
lichen Erfindungen und des Urheberrechts, welche 
den übrigen Gewerbetreibenden die gewerbliche 
Verwertung des geschützten Gegenstandes im 
Interesse des Erfinders und Urhebers verbieten. 
5) Als eine Beschränkung in der Ausübung 
des Gewetriebes müssen auch diejenigen Vor- 
schriften erachtet werden, welche zum Schutze 
der gewerblichen Arbeiter getroffen 
sind. An sich begreift die Befugnis zum selb- 
ständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes das 
Recht in sich, in beliebiger Zahl Gesellen, Ge- 
hilfen, Arbeiter jeder Art anzunehmen, und es 
finden in der Wahl des Arbeits= und Hilfsperso- 
nals keine Beschränkungen statt. Solche kennt 
das Gesetz aber einmal hinsichtlich der Lehrlingshal- 
tung [J Handwerks] und ferner in den Be- 
stimmungen über die Beschäftigung jugendlicher 
und weiblicher Personen sowie zum Schutze der 
gewerblichen Arbeiter in gesundheitlicher und 
sittlicher Beziehung [IX Arbeiterschutz, Gewerbe- 
aufsichtl!. 
6) Die Art der Ausübung des Gewerbes wird 
auch durch die gesetzliche Vorschrift beeinflußt, 
wonach die Zentralbehörden befugt sind, hin- 
sichtlich der Pfandleiher [AIl, Pfandvermittler 
und Auktionatoren, sowie der Stellenver- 
mittler X] Vorschriften über den Umfang der 
Befugnisse und Verpflichtungen, ihren 
Geschäftsbetrieb, Bücherführung und entsprechen- 
de polizeiliche Kontrolle zu treffen (s§ 38 GewO 
und Stellenvermittler G). 
7) Endlich sind auch die Bestimmungen des Ge- 
setzes über die Sonntagsruhe hierher zu 
rechnen. Insoweit diese sich auf den Arbeiterschutz 
beziehen J Arbeiterschutz. Indessen gehen sie 
über den bloßen Arbeiterschutz insofern hinaus, 
als sie einen GewnBetrieb an Sonn= und Fest- 
tagen in offenen Verkaufsstellen insoweit verbie- 
ten als an diesen Tagen Gehilfen, Lehrlinge und 
Arbeiter im Handelsgewerbe nicht beschäftigt wer- 
den dürfen, eine Vorschrift, die auf den Geschäfts- 
betrieb von Konsum-= und anderen Vereinen ent- 
sprechende Anwendung findet. Ebenso kann auf 
Antrag von mindestens zwei Dritteln der betei- 
ligten Gewerbetreibenden für eine Gemeinde 
oder mehrere örtlich zusammenhängende Gemein- 
den durch die höhere Verw Behörde (lin Preu- 
ßen Reg Präsident bezw. Berliner Pol Präsident, 
in Bayern Kreisregierung K. d. J., Sach- 
sen Kreishauptmannschaft, Württemberg 
Kreisregierung, Baden Bezirksrat, Hessen 
Kreisamt, Elsaß---Lothringen Bezirksprä- 
sident) vorgeschrieben werden, daß an Sonn= und 
Festtagen in bestimmten Gewerben, deren voll- 
ständige oder teilweise Ausübung zur Befriedi- 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch 2. Aufl. II. 
  
  
gung täglicher oder an diesen Tagen besonders 
hervortretender Bedürfnisse der Bevölkerung 
erforderlich ist, wie dies namentlich im Barbier- 
und Friseurgewerbe der Fall ist, ein Betrieb nur 
insoweit stattfinden darf, als die Beschäftigung 
von Gehilfen darin zugelassen ist (s§ss 41 a und 
41b GewO). 
8) In derselben Richtung bewegen sich die Be- 
stimmungen über den Ladenschluß. Hier—- 
nach müssen von 9 Uhr abends bis 5 Uhr mor- 
gens offene Verkaufsstellen für den geschäftlichen 
Verkehr geschlossen sein; doch sieht das Gesetz 
sowohl Ausnahmen als auch weitergehende Be- 
stimmungen vor. In ersterer Beziehung ist ein 
Verkehr über 9 Uhr abends gestattet für unvor- 
hergesehene Notfälle, ferner nach näherer Be- 
stimmung der höheren Verw Behörde (wie zuvor, 
nur für Württemberg Oberamt) in Städten, die 
nach der letzten Volkszählung weniger als 2000 
Einw. haben, sowie in ländlichen Gemeinden, 
sofern sich in ihnen der Geschäftsverkehr vor- 
nehmlich auf einzelne Tage der Woche oder auf 
einzelne Stunden des Tages beschränkt. Außer- 
dem kann überall an höchstens 40 von der Orts- 
polizeibehörde zu bestimmenden Tagen die Laden- 
schlußzeit bis 10 Uhr abends erstreckt werden. 
Weitergehend ist dagegen die Bestimmung, daß 
auf Antrag von mindestens 2 der beteiligten 
Geschäfteinhaber für einzelne Gemeinden durch 
Anordnung der höheren Verw Behörde nach An- 
hörung der Gemeindebehörde für alle oder ein- 
zelne Geschäftszweige angeordnet werden kann, 
daß die offenen Verkaufsstellen während be- 
stimmter Zeiträume oder während des ganzen 
Jahres auch in der Zeit zwischen 8 und 9 Uhr 
abends und 5 und 7 Uhr morgens für den ge- 
schäftlichen Verkehr geschlossen sein müssen. Ueber 
das zur Feststellung der erforderlichen Zahl von 
Geschäftsinhabern zu beobachtende Verfahren hat 
der BR in der Bek v. 25. 1. 02 Rll 38 eine 
Regelung getroffen. Die Bestimmungen betr. 
die Ladenschlußzeit wirken entsprechend auch auf 
den ambulanten und den Wander GewBetrieb 
(s. & 3) zurück (I§& 139e u. 139f GewO). 
# 3. Der ambulante Gewerbebetrieb; der 
Gewerbebetrieb im Umherziehen. Wenn die 
GewO Gewreiheit gewährleistet, so bezieht sich 
diese nur auf den stehenden GewBetrieb. Als 
solcher erscheint nach dem Gesetz aber jeder Gew- 
Betrieb, der nicht als GewBetrieb im Umher- 
ziehen, wie ihn die Gew O definiert, zu qualifizieren 
ist, also z. B. auch der Marktverkehr (s. 35 5). In- 
dessen behandelt sie die als ambulanten Gewe- 
trieb zu bezeichnenden Formen des GewBetricbs 
vielfach nach den Grundsätzen, welche für den 
Gewgetrieb im Umherziehen aufsgestellt sind. 
1) Ein Gewerbebetrieb im Umher- 
ziehen liegt nur dann vor, wenn ein Gewerbe- 
treibender außerhalb des Gemeinde bezirkes 
seines Wohnorts oder seiner ihm gleichgestellten 
nächsten Umgebung ohne Begründung einer ge- 
werblichen Niederlassung, welche die Absicht vor- 
aussetzt, in einem bestimmten Lokale dauernd ein 
Gewerbe betreiben zu wollen, und ohne vorgängige 
Bestellung (als welche die Aufforderung an ihn 
erachtet werden muß, sich bei dem Auffordernden 
behufs Abschlusses eines bestimmten Geschäfts 
einzufinden) in eigener Person die nachbenannten 
gewerblichen Handlungen vornimmt: das Feil- 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment