Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gemeinde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Grundlagen der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gemeindemitglieder (Gemeindeangehörige, Gemeindebürger).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Ueberblick. Von Professor Dr. Stier-Somlo, Köln a. Rh..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • I. Allgemeines. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Malz, Heidelberg.
  • II. Grundlagen der Verwaltung.
  • 1. Gemeindebezirk (Grenzveränderungen). Von Prof. Dr. Fritz Stier-Somlo, Köln a. Rh..
  • 2. Gemeindemitglieder (Gemeindeangehörige, Gemeindebürger).
  • A. Ueberblick. Von Professor Dr. Stier-Somlo, Köln a. Rh..
  • B. Einzelne Staaten.
  • III. Gemeindeorganisation (Gemeindebeamte).
  • IV. Gemeindeverwaltung.
  • V. Staatsaufsicht. Von Beigeordnetem Dr. Markull, Barmen.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
1. Gemeindebezirk — 2. Gemeindemitglieder 
47 
  
Stadt tritt mit der Eingemeindung ein. Sachliche 
und dingliche Befreiungen sind nicht grundsätzlich 
gegeben. Nach dem festgestellten Rechtsgrundsatze 
muß die Frage bejaht werden, ob die für die ein- 
verleibende Stadt geltenden Ortsstatute, Regu- 
lative und sonstigen öffentlichrechtlichen Ordnun- 
gen in den Bezirken der einverleibten Gem ohne 
weiteres in Kraft treten. Meist wird dies auch 
ausdrũcklich in Eingemeindungsverträge aufge- 
nommen. Es können aber nach preußischem 
Rechte Befreiungen von der Steuerpflicht erfolgen 
einmal durch Gesetz, sodann durch Eingemein- 
dungsvertrag, wenn er ein Teil des Gesetzes ist. 
Sonst aber ist eine steuerliche Befreiung grundsätz- 
lich unzulässig, da durch Verträge, die ein Steuer- 
privileg einräumen, das objektive Recht, insbeson- 
dere die Bestimmung des § 20 Komm Abg, daß 
die direkten Gem Steuern auf alle Pflichtigen nach 
festen und gleichmäßigen Grundsätzen zu verteilen 
sind, verletzt erscheint. Das Urteil des O## #v. 
13. 5.90 (Bd. 19 S24) ist vor dem Komm bgG 
ergangen. Eine Ausnahme ist nach §# 21 daselbst 
möglich. Die auf besondern Rechtstiteln beruhen- 
den Befreiungen einzelner Grundstücke von Gem- 
Steuern bleiben in ihrem bisherigen Umfange fort- 
bestehen. Die Gem sind aber unter gewissen Vor- 
aussetzungen auch zur Ablehnung berechtigt. 
Unter jenen Rethtstiteln sind privatrechtliche, wie 
Vertrag, Verjährung, Verleihung, aber auch 
öffentlichrechtliche zu verstehen, wie Gemeinheits- 
teilungsrezesse, Abgabenregulierungspläne und 
Auseinandersetzungen zwischen den Beteiligten 
über die Regelung der Gem Abgabenpflicht der 
einer Eingemeindung unterworfenen Grundstücke. 
— Wenn eine Erhöhung der kommunalen Pflich- 
ten durch die Eingemeindung auf seiten der ein- 
verleibten Ortschaft entsteht, so ist gesetzlich (abge- 
sehen von der Last der Armenpflege) ein Ent- 
schädigungsanspruch zwischen den beteiligten Kom- 
munalverbänden nicht gegeben (O# G v. 29. 5. 86, 
Bd. 13 S204). Dagegen ist vorgesehen eine Aus- 
gleichung der öffentlichen Interessen der Betei- 
ligten G 3 östl. 2G6O, O Gv. 8. 1.00 im Verw Bl 
22, 167). 
4) Hinsichtlich der Städteverfassung 
hat die Eingemeindung keine, wohl aber hinsicht- 
lich der Behörden und Beamten Wirkungen. Was 
zunächst jene angeht, so fallen bei einer Einge- 
meindung auch ihre Organe, die Behörden, weg. 
Magistrat und Stadtverordnetenversammlung 
hören auf, zu funktionieren. Die Mitglieder des 
ersteren jedoch treten nicht obne weiteres in den 
Magistrat der vergrößerten Gem ein, vielmehr ist 
hier einerseits die Uebernahme sämtlicher Rechte 
und Pflichten der vergrößerten Stadt gegenüber 
den von der einverleibten Gem angestellten Ma- 
gistratsmitgliedern gegeben, anderscits aber — in 
Ermangelung von besonderen vertraglichen Ab- 
machungen, Entschädigungen und Pensionierun- 
gen — eine Pflicht vorhanden, in den Behörden- 
organismus der vergrößerten Stadt dann einzu- 
treten, wenn dort eine der bisherigen gleichwertige 
Stellung geboten wird. Die Frage wird insbeson- 
dere praktisch dann, wenn einem bisher selbständi- 
gen Bürgermeister oder einem Mitgliede des 
gleichberechtigten kollegialen Gem Vorstandes zu- 
gemutet wird, eine Stellung anzunehmen, die 
einen Verzicht auf die Selbständigkeit und die 
Gleichberechtigung im Kollegium bedeutet. Die 
finanzielle Ausstattung des Amtes ist durchaus 
nicht allein maßgebend. Ein bisher selbständiger 
Bürgermeister ist daher nicht verpflichtet, Bei- 
geordneter der vergrößerten Gem zu werden, 
kann vielmehr die Auszahlung seines Gehalts von 
dieser auch ohne Eintritt in einen neuen Be- 
hördenkörper beanspruchen, muß aber seine Dienste 
zur Verfügung stellen. Die gegenteilige Be- 
hauptung des Min E v. 10. 4. 10, MBli V 240, ist 
durch nichts begründet. 
e) Die Wirkung der Eingemeindung auf die 
Ortskrankenkassen ist insofern negativ, 
als diese ihre rechtliche Existenz nicht dadurch ver- 
lieren, daß der Gem Bezirk, für den sie errichtet 
wurden, einer andern Gem einverleibt wird 
(VerwBl 23, 327). 
5. Besonderheiten bezüglich des Einge- 
meindungsrechtes ergeben sich nach den verschiede- 
nen Kommunalverfassungsgesetzen innerhalb der 
Einzelstaaten und innerhalb derselben auch pro- 
vinziell. So ist z. B. für Bayern die rechtsrheini- 
sche und die pfälzische GemO, für Württemberg 
die Gem O v. 28. 6. 06 und die Bezirksordnung 
vom gleichen Tage maßgebend usw. Auf diese 
partikularrechtlichen Besonderheiten kann hier nur, 
ebenso wie auf die sie behandelnde Literatur, 
verwiesen werden. 
Lüteratur: Karner, Die Beränderung von 
GemBezirken durch Einverleibung. Bldm Pr. 1907 Nr. 
145—250; Seydel StR 2, 43; Frank, Das Eing--- 
meindungsrecht in Württemberg, Diss., Leipzig 1908; 
Haller, Veränderung der Gem Bezirke, in der Gürttem- 
bergischen 8 für Rechtspflege und Verwaltung 1, 316; 
Stephan, Die Beränderung von Gem Grenzen und 
ihre Rechtsfolgen. Verwarch 11, 331; Loening, Ein- 
gemeindung und Eingemeindungsverträge, VerwBl 29, 658. 
Stier-Somlo, Hat ein Bürgermeister die Berpflichtung, 
eine Beamtenstellung in einer eingemeindeten Kommune 
zu übernehmen? Pr#eam 3 1910, S 197, 213, 233 (und 
Kommunalarchiv 1910). Siehe auch die Lehrbücher des 
einzelstaatlichen Verw Rechts. Stier-Lomlo. 
2. Gemeindemitglieder 
(Gemeindeangehörige, Gemeindebürger) 
A. Ueberblick 
Der Inhalt des Bürgerrechts hat im Laufe der 
Zeit gewechselt. Am Ausgang des Mittelalters 
wurde das Bürgerrecht, das ursprünglich nur in 
dem Rechte auf Nutzung des Gem Vermögens, 
auf Benutzung der Gem Anstalten und auf Teil- 
nahme an der Gem Verwaltung ging, mannigfach 
erweitert. 
In Preußen galt noch auf Grund der 
Revidierten StO von 1831 das auf das Lü- 
bische Recht zurückweisende Bürgerrechtssystem. 
Danach waren zum Bürgerrecht berechtigt wie 
verpflichtet nur diejenigen, die eine bürgerliche 
Nahrung hatten oder im Besitze eines Bürger- 
hauses waren, nicht aber die Einwohner geringerer 
Klasse und auch nicht diejenigen, die von der städti- 
schen Gerichtsbarkeit ausgenommen waren, wie 
Beamte, Militär usw. Das Recht der Nieder- 
lassung und Verehelichung, das Recht zum Grund- 
erwerb und Gewerbebetrieb in der Gem, sowie 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment