Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gemeinde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Gemeindeorganisation (Gemeindebeamte).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Preußen. Von Beigeordnetem Dr. Markull, Barmen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • I. Allgemeines. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Malz, Heidelberg.
  • II. Grundlagen der Verwaltung.
  • III. Gemeindeorganisation (Gemeindebeamte).
  • A. Preußen. Von Beigeordnetem Dr. Markull, Barmen.
  • B. Bayern. Von Oberbürgermeister Kutzer, Fürth.
  • C. Sachsen. Von Bürgermeister Dr. Seyffarth, Schleiz.
  • D. Württemberg. Von Regierungsrat Dr. Hofacker, Stuttgart.
  • E. Baden. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Walz, Heidelberg.
  • F. Hessen. Von Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt (auch im Nachtrag S. 938).
  • G. Elsaß-Lothringen. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin-Wilmersdorf.
  • H. Schutzgebiete. vgl. Selbstverwaltung (B. Kolonien).
  • IV. Gemeindeverwaltung.
  • V. Staatsaufsicht. Von Beigeordnetem Dr. Markull, Barmen.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
58 
Gemeinde (III. 
Organisation) 
  
bestellen ist, in W. und Rh. der Amtmann bezw. 
BM, der sich jedoch durch den Gem Vorsteher 
vertreten lassen kann. Ihm hat jeder Wähler 
mündlich zu Protokoll zu erklären, wem er seine 
Stimme geben will, und dabei so viele Personen 
zu bezeichnen, wie zu wählen sind. Durch Stimm- 
zettel erfolgt die Wahl nur in Hoh. Gewählt sind 
diejenigen, welche die meisten und zugleich die 
Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhalten 
haben. Ist engere Wahl erforderlich, so sind die 
Wähler dazu besonders zu laden. Von denjenigen 
Personen, welche die meisten Stimmen erhalten 
haben, werden dann soviel auf die engere Wahl 
gebracht, daß die doppelte Anzahl der noch zu 
wählenden Mitglieder erreicht wird. Absolute 
Stimmenmehrheit ist bei der zweiten Wahl nicht 
erforderlich; bei Stimmengleichheit entscheidet 
das Los. Das Ergebnis der Wahlen ist bekannt 
zu machen. Ueber ihre Gültigkeit sowie über et- 
wa erhobene Einsprüche entscheidet die Gem- 
Vertretung und in deren Ermangelung der Gem- 
Vorstand. Gegen einen auf Einspruch ergangenen 
Beschluß ist die Klage im Verw Streitverfahren 
gegeben, die beim Vorhandensein einer Gem Ver- 
tretung auch dem Gem Vorstand zusteht: Zust G 
§5# # 27, 28, 37. Zur Annahme des Amtes als Gem- 
Verordneter sind die stimmberechtigten Gem Mit- 
glieder ebenso verpflichtet, wie zur Uebernahme 
und Verwaltung anderer besoldeter Stellen in 
der Gem: s. u. # 10. 
Der Rechtscharakter der Gen Vertretung 
ist zwar nicht der einer juristischen Person (Rö 
8, 227), wohl aber der einer politischen Körper- 
schaft, deren Beleidigung unter den 8 197 StGB 
fällt, und deren Mitgliedern wegen ihrer in der 
Sitzung getanen Aeußerungen der Schutz des 
# 193 StEhB zukommt. Die Gen Vertretung ist 
fervrer als „Behörde“ anzusehen (Zust G ### 33, 
128), der u. a. das Petitionsrecht des a 32 der VU. 
zusteht, doch fehlt ihren Mitgliedern die Beamten- 
Qualität, da sie zur Gem in keinem Dienstver- 
hältnis stehen. Auch erhalten die letzteren weder 
Gehalt noch Remuneration, sondern höchstens 
Ersatz barer, im Dienste der Gem verwendeter 
Auslagen. Wie der Gem, so sind die Gem Ver- 
ordneten auch ihren Wählern gegenüber an Voll- 
machten und Instruktionen nicht gebunden, viel- 
mehr gilt von ihnen noch heute der berühmte 
Satz der ersten St O: „Das Gesetz und ihre Wahl 
sind ihre Vollmacht, ihre Ueberzeugung und ihre 
Ansicht vom gemeinen Besten der Stadt ihre In- 
struktion, ihr Gewissen aber die Behörde, der sie 
deshalb Rechenschaft zu geben haben. Sie sind 
also im vollsten Sinne Vertreter der ganzen 
Bürgerschaft, mithin so wenig Vertreter des ein- 
zelnen Bezirks, der sie gewählt hat, noch einer 
Korborntan, Zunft usw., zu der sie zufällig ge- 
ören.“ 
Einberufen wird die Gem Vertretung in 
Rh. durch den BM oder mit dessen Genehmi- 
gung durch den Gem Vorsteher, in den übrigen 
Provinzen durch den letzteren, so oft es ihre Ge- 
schäfte erfordern oder — was in W., Ha. und Hoh. 
nicht vorgesehen — der vierte Teil der Mitglieder 
(in Rh. bei einer Gesamtzahl von weniger als 12 
mindestens 3 Mitglieder) darauf anträgt. Es 
können auch regelmäßige Sitzungstage eingesetzt 
werden — in Rh. durch den BM nach Anhörung 
der Gem Vertretung, sonst durch diese selbst —, 
  
  
  
doch muß, von dringenden Fällen abgesehen, auch 
dann die (in Ha. überhaupt nicht vorgesehene) 
Einladungsfrist von 2, in Rh. 3 freien Tagen ge- 
wahrt bleiben. Die Einladung hat im übrigen 
unter Angabe der Beratungsgegenstände in der 
durch die Ortsverfassung (Hoh.: ortsübliche; 
W.: durch Beschluß der Gem Vertretung mit Ge- 
nehmigung des Kreisausschusses) bestimmten Weise 
in Rh. schriftlich zu erfolgen. Die Sitzungen sollen 
nicht, in W. dürfen sie nicht in Wirtshäusern oder 
Schenken abgehalten werden. Sie sind in Hoh. 
öffentlich, in W. und Rh. nichtöffentlich. In Ha. 
können sie öffentlich sein, solange die oberen 
VerwBehörden nicht das Gegenteil anordnen, 
und in den übrigen Provinzen findet eine be- 
schränkte Oeffentlichkeit statt, derart, daß alle zu 
den Gem Abgaben herangezogenen und im Besitz 
der Ehrenrechte befindlichen Männer zugelassen 
werden, die Gem Angehörige oder stimmberechtigte 
Grundbesitzer sind. Beschlußfähig ist die 
Gen Vertretung, wenn mehr als die Hälfte der 
Mitglieder (W.: oder wenigstens 3 der gehörig 
eingeladenen Mitglieder mit Einschluß des Vor- 
sitzenden) zugegen ist. Für die Gem Versammlung 
gilt in Rh. und W. das gleiche, in Hoh. müssen 
entweder sämtliche stimmberechtigten Gem Mit- 
glieder wirklich versammelt oder aber wenigstens 
½ der vorhandenen Stimmen vertreten sein, 
nachdem die Versammlung unter allgemeiner 
Angabe des Zweckes von Haus zu Haus angesagt 
oder aber in herkömmlicher Weise bekannt gemacht 
ist; in den übrigen Provinzen genügt die An- 
wesenheit eines Drittels der stimmberechtigten 
Mitglieder. Nicht Anwesende haben sich den ge- 
faßten Beschlüssen zu unterwerfen, worauf in O., 
S-H. und H-N. ausdrücklich hingewiesen werden 
muß. Wird die Gem Versammlung oder -Vertre- 
tung zum zweiten Male zur Beschlußfassung über 
denselben Gegenstand einberufen, so sind die Er- 
schienenen — worauf bei der Ladung gleichfalls 
besonders aufmerksam zu machen ist — ohne 
Rücksicht auf ihre Anzahl beschlußfähig; nur in 
Rh. beschließt an Stelle des Kollegiums, wenn es 
wieder nicht beschlußfähig ist, der Kreisausschuß. 
Die Beschlüsse sind zu protokollieren; sie werden 
nach der Mehrheit der abgegebenen Stimmen 
gefaßt, wobei im Rh. auch derjenige nicht mit- 
gezählt wird, der zwar abstimmt, aber demnächst 
die Unterzeichnung des Protokolls verweigert. 
Bei Stimmengleichheit entscheidet mit Ausnahme 
von W. die Stimme des Vorsitzenden. Den Vor- 
sitz führt der Gem Vorstand, dem er in W. vom 
Amtmann abgenommen, im Rh. von dem zu- 
nächst berufenen BM übertragen werden kann. 
In beiden Provinzen ist der Gem Vorsteher jedoch 
vom Vorsitz ausgeschlossen, wenn über den Gem- 
Haushalt und die Abnahme der Gemechnung 
verhandelt wird. Amtmann und BM haben 
übrigens ein Stimmrecht nur, wenn sie zugleich 
Gem Vorsteher sind, doch entscheiden sie bei Stim- 
mengleichheit auch, wo das nicht der Fall. An 
Verhandlungen über Rechte und Pflichten der 
Gem darf derjenige nicht teilnehmen, dessen Pri- 
vatinteresse mit dem der Gem in Widerspruch 
steht. Kann aus diesem Grunde ein gültiger Be- 
schluß nicht gefaßt werden, so beschließt an Stelle 
der Gem Vertretung der Kreisausschuß. Wegen 
Vernachlässigung ihrer Pflichten durch Nichter- 
scheinen oder ordnungswidriges Benehmen kön-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment