Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

391 
Die bekannte Rhederei von Burus Philp and 
Company beabsichtigt einen Dampser zur Ver- 
bindung von Queensländer Häfsen mit Neu-Guinca. 
den britischen Salomons-Inseln und vielleicht auch 
mit den deutschen Salomons-Inseln und den Neu- 
Hebriden verkehren zu lassen. 
Lagos. 
Die Einnahmen der Kolonie weisen eine namhafte 
Steigerung gegen das Vorjahr auf. Sie betrugen 
137 017 Pfd. Sterl., um 21 699 Pfd. Sterl. mehr 
als im Jahre 1893. 
auf 124 829 Pfd. Sterl., um 18004 Pfd. Sterl. mehr 
als im Voranschlag berechnet war. 
Die Gesammtaktiva der Kolonic zeigten am 31. 
Dezember 1894 nach Abzug der Passiva einen Be- 
stand von 48 857 Pfd. Sterl. und haben sich seit 
1892 mehr als verdoppctlt. 
Die Schutztruppe, bestehend aus Infanterie und 
Artillerie, setzt sich aus 743 Haussaleuten zusammen, 
die Polizeimannschaft aus 223. Die Kosten hierfür 
beliefen sich auf 24 760 Pfd. Sterl. 
Für öffentliche Banten, insbesondere Beamten 
wohnungen und den Ausbau des Gouverneurhauses, 
wurden insgesammt 35 900 Pfd. Sterl. verausgabt. 
Auf Anlegung von Straßen nach dem Innern und 
Verbesserung der Wasserwege wurden 4900 Pfd. 
Sterl. verwendet. Der Export= und Importhandel 
haben gegen das Vorjahr unbedentend abgenommen 
(vergl. Kol. Bl. S. 255). Der Grund hierfür wird 
darin gefunden, daß das Jahr 1893 durch Beendigung 
Die Ausgaben beliesen sich 
der Feindseligkeiten mit den benachbarten Stämmen 
und den dadurch wieder belebten, lange zurückgehal- 
tenen Güteraustausch ein abnorm günstiges war. 
Im Jahre 1893 liefen 862 Schiffe mit 694840 
Tonnengehalt die Kolonie an, im Jahre 1894 889 
mit 757 701 Tonnengehalt. Von den letzteren waren 
505 mit 560 983 Tonnengehalt engl. Schiffe. 
Unter den Anpflanzungen machen vor allem Kassee, 
Kakao und Kolabäume stetige Fortschritte. 
Das 
Sammeln von Gummi ist in Zunahme begriffen und 
verspricht man sich einen größeren Ausschwung des 
Handels mit diesem Artikel für die Zukunft. 
Die Einwohnerzahl der Jusel Lagos betrug im 
Jahre 1891 33 000 Seelen. Die Einwohnerzahl 
der ganzen Kolonie kann noch nicht zuverlässig an- 
gegeben werden. 
Es wurden im Ganzen 33 Schulen in der 
Kolonie unterhalten, wofür das Gouvernement 
106.1 Pfd. Sterl. beisteuerte. 
Derschiedene Witkheilungen. 
Ueber die Bodenbeschaffenbeit in Kamerun, 
Kenegambien und Ostafrika 
haben Professor Dr. F. Wohltmann aus Bonn 
und Dr. H. Kratz im „Journal für Landwirthschaft“ 
einen interessanten Aussatz veröffentlicht, von dem 
auch Sonderabdrücke hergestellt sind. Prosessor 
Wohltmann hat fünf Bodenproben aus Kamerun, 
drei aus Französisch= Senegambien und 17 aus Deutsch- 
Ostafrika untersucht und kommt auf Grund der 
chemischen Analyse zu dem Ergebniß, daß der Boden 
am Kamerungebirge ein in jeder Hinsicht ganz vor- 
düglicher Plantagenboden ist, der sich namentlich auch 
für den Anbau von Kakno vortrefflich eignet. Sehr 
viel ärmer an Stickstoff, Phosphorsäure und Kalt 
ist nach Professor Wohltmann der Boden in 
Französisch-Senegambien. Die Boden Deutsch- 
Ostafrikas sind untereinander sehr verschieden, können 
aber mit wenigen Ausnahmen dem Kamerunboden 
nicht an die Seite gestellt werden. Namentlich die 
aus dem Versuchsgarten von Dar-es-Saläm ent- 
nommenen Bodenproben haben sich als arm an 
Pflanzennährstoffen erwiesen. 
portugiesische basco da Gamafeier. 
Auf Anregung der geogrophischen Gesellschaft zu 
Lissabon hat die portugiesische Regierung beschlossen, 
in ganz Portugal und besonders der Hauptstadt im 
Jahre 1897 den vierhundertsten Jahrestag der Ab- 
sahrt Vasco da Gamas nach Indien festlich zu 
begehen. Es wird zu dem Zweck im Juli nächsten 
Jahres cine internationale koloniale, ethnographische, 
Fischerei-, Industrie= und Kunstausstellung in Lissabon 
stattfinden. Mit ihr werden Kongresse von Geo- 
graphen, Orientalisten, Amerikanisten, Marinc= und 
Eisenbahnsachverständigen verbunden sein. 
Lage des Elfenbeinmarktes in Antwevpen. 
1894 wurden in Antwerpen 264 500 kg Elfen- 
bein gegen 224 000 im Vorjahre, 77 500 im Jahre 
1890 und 6400 im Jahre 1888 eingeführt. Im 
Laufe der Jahre 1888/94 sind 796 500 kg im 
Werthe von 720 000 Pfd. Sterl. in Antwerpen auf 
den Markt gekommen. 
  
VWVVVIVVVVVVVVVVVVVVVIVVVVVVVVVVT 
Tikterakur-Perzeichnik. 
Die Sammlung gemeinverständlicher wissenschaft- 
licher Vorträge von R. Virchow und W. Watten- 
bach (Hamburger Verlagsanstalt) bietet in der 
10. Serie der neuen Folge mehrere für Kolonial- 
freunde interessante Arbeiten: 
Nr. 222, A. Pahde: Der erste deutsche Afrika= 
sorscher (Hornemann). 
222, O. Lenz: Geld bei Naturvölkern. 
232, W. Krebs: Der Koreakrieg. 
* 234, Th. Marx, England in Indien. 
Der Verlag der Baseler Missionsbuch= 
handlung hat folgende neue, hübsch ausgestattete
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment