Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Die Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
E. Die Güterverteilung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 1. Kapitel. Die Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre.
  • A. Bedeutung und Entwicklungsstufen der Volkswirtschaft.
  • B. Begriff und Geschichte der Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik.
  • C. Die Gütererzeugung.
  • D. Der Güterumlauf.
  • E. Die Güterverteilung.
  • 2. Kapitel. Geld- und Kredit, Banken und Börsen, Maße und Gewichte.
  • 3. Kapitel. Die Arbeiterversicherung.
  • 4. Kapitel. Das sonstige Versicherungswesen.
  • 5. Kapitel. Die Landwirtschaft und die Viehzucht.
  • 6. Kapitel. Die Jagd und die Fischerei.
  • 7. Kapitel. Das Gewerbe.
  • 8. Kapitel. Handel und Verkehr. Das staatliche Bauwesen.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

1002 
1003 
1004 
1005 
328 Das Wirtschaftsleben 
daher in festen Beträgen erhalten muß, so daß die Beteiligung an 
dem überdies unsicheren Gewinn wirtschaftlich für ihn nur eine unter— 
geordnete Rolle spielt. Auch die sog. Produktivgenossenschaften 
(s. Nr. 983), bei welchen der Unterschied zwischen Arbeiter und Unter— 
nehmer völlig verschwindet, scheitern meist an dem Mangel einer 
freiwilligen Disziplin und einer einheitlichen, zielbewußten Leitung. 
Da der Arbeitslohn nichts anderes ist als der Preis der Arbeit, 
so richtet sich seine Höhe (ebenso wie der Preis der Waren, s. Nr. 989) 
im allgemeinen nach der Größe des Arbeitsangebots und der Arbeits- 
nachfrage. Doch kann der Arbeitslohn auf die Dauer nicht sinken 
unter die Kosten, welche zum Unterhalt des Arbeiters und seiner 
Familie unbedingt notwendig sind ¼, und nicht dauernd den Wert 
übersteigen, welchen die Arbeit für den Arbeitgeber hat. 
Von der den Arbeitern zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingun- 
gen gewährten sog. Koalitionsfreiheit, von den auf Grund 
ihrer gebildeten Arbeitervereinigungen und den 
Arbeitseinstellungen (Streiks) zur Erzielung besserer Löhne usw. 
wird späterhin noch zu reden sein (s. Nr. 1205). 
3. Die Kapital= und die Grundrente. Der Kapitalzins. 
Der Teil des Reinertrags eines Unternehmens, welcher auf die 
Leistung des Kapitals zurückzuführen ist, heißt Kapitalrente. 
Ebenso nennen wir den auf den Grund und Boden entfallenden Teil 
des Reinertrags die Grundrente. Daß die letztere nicht etwa, 
wie man früher lehrte, ständig steigt, das zeigen zur Genüge die 
pekuniären Schwierigkeiten, mit denen gerade in neuerer Zeit unsere 
Landwirtschaft zu kämpfen hat. 
Der Kapitalzins ist der Preis für die Nutzung eines frem- 
den Kapitals. Die Berechtigung des Zinsnehmens für ausgeliehene 
Geldkapitalien ist von manchen Philosophen und Kirchenrechtslehrern 
sowie auch von sozialistischer Seite bestritten worden, weil es natur- 
Das von dem Nationalökonomen Ricardo aufgestellte und von den 
Sozialisten früher vielfach als Agitationsmaterial gebrauchte sog. „eherne 
Lohngesetz“, wonach der Arbeitslohn überhaupt auf die Dauer nicht 
über den zur Lebensführung unbedingt notwendigen Betrag steigen könne, 
weil sonst vermehrte Eheschließung und erhöhte Kinderzahl das Arbeits- 
angebot so lange vermehre, bis der Lohn wieder auf das Mindestmaß herab- 
gedrückt werde, dieses angebliche Gesetz ist durch die Tatsachen längst wider= 
legt worden. So wenig zu bestreiten ist, daß der Arbeitslohn auf nicht weni- 
gen Gebieten auch jetzt noch zu niedrig ist, und daß zur Verbesserung der 
Lage der arbeitenden Klassen immer noch sehr viel zu tun übrig bleibt, so 
ist anderseits doch ebenso sicher, daß im allgemeinen die Lebenshaltung der 
Handarbeiter in den letzten 35 Jahren sich mehr gebessert hat, als vorher im 
Laufe zweier Jahrhunderte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment