Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Teil. Das Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Entstehung des Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • A. Die Entstehung des Reichs.
  • B. Die rechtliche Natur des Reichs.
  • C. Die Aufgaben des Reichs.
  • D. Die Reichsgesetze.
  • E. Das Reichsgebiet. Die Reichslande Elsaß-Lothringen.
  • F. Der Kaiser.
  • G. Der Bundesrat.
  • H. Der Reichstag.
  • I. Der Reichskanzler und die Reichsbehörden. Die Reichsbeamten.
  • K. Die Reichsangehörigen.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

— 
4 
42 
43 
44 
16 Das Staatsrecht des Reichs 
Kämpfe nicht, weil allen Einheitsplänen das Streben der Einzel- 
staaten nach ungeschmälerter Aufrechterhaltung der neu erworbenen 
Souveränität entgegentrat. Es bildete sich der Deutsche Bund 
(von 1815 bis 1866), eine völkerrechtliche Vereinigung ohne starke 
Zentralgewalt, dessen Organisation ihn von vornherein zur Ohn- 
macht verurteilte. Eine wenigstens wirtschaftliche Einigung Deutsch- 
lands brachte seit 1833 der Deutsche Zollverein (s. Nr. 1415), 
dem die meisten deutschen Staaten (jedoch nicht Oesterreich) ange- 
hörten. Der nach der Revolution des Jahres 1848 unternommene 
Versuch einer Neugründung des Reichs blieb erfolglos, da der von 
der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt a. M. zum erb- 
lichen Kaiser erwählte König von Preußen die Annahme der deutschen 
Kaiserwürde ablehnte. Durch den Krieg von 1866 wurde endlich 
zwischen Preußen und Oesterreich die Frage der künftigen Vorherr- 
schaft in Deutschland zugunsten Preußens entschieden und damit der 
Weg für einen politisch engeren Zusammenschluß der übrigen deut- 
schen Staaten frei gemacht. Das durch Einverleibung eroberter 
Länder mächtig erstarkte Preußen vereinigte sich zunächst mit den 
übrigen nördlich des Mains gelegenen 21 norddeutschen Staaten zu 
dem Norddeutschen Bund, mit dem die süddeutschen Staaten 
einen Zollvereinigungsvertrag, sowie Schutz= und Trutzbündnisse ab- 
schlossen. So traf die französische Kriegserklärung im Jahre 1870 
ein Volk, bereit, gemeinsam für seine Freiheit und Ehre zu kämpfen; 
und auf Frankreichs Schlachtfeldern erwuchs diesem Volke, durch 
Blut und Eisen geeint, das lang ersehnte neue Deutsche Reich. 
Die deutsche Kaiserkrone wurde von den vereinten deutschen Fürsten 
und freien Städten dem siegreichen König Wilhelm von Preußen 
angetragen und von diesem angenommen. Der 18. Januar 1871, an 
dem im Spiegelsaale des Schlosses zu Versailles die feierliche Prokla- 
mation der Herstellung der Kaiserwürde stattfand, gilt als der Tag 
der Wiedergeburt des Deutschen Reiches.“ 
OB. Die rechtliche Natur des Reichs. 
1. Rechtlich betrachtet ist das Deutsche Reich der Rechtsnachfolger 
des Norddeutschen Bundes geworden dadurch, daß die vier süddeut- 
In der Proklamation erklärte König Wilhelm, daß er die kaiserliche 
Würde übernehme, um in deutscher Treue die Rechte des Reiches und sei- 
ner Glieder zu schützen, Frieden zu wahren, die Unabhängigkeit! Deutsch- 
lands zu stützen und die Kraft des Volkes zu stärken. Den Trägern der 
Kaiserkrone aber (so schließt die Proklamation) „wolle Gott verleihen, alle- 
zeit Mehrer des Deutschen Reichs zu sein, nicht in kriegerischen Eroberun- 
gen, sondern in den Werken des Friedens, auf dem Gebiete nationaler 
Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment