Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Teil. Das Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
H. Der Reichstag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • A. Die Entstehung des Reichs.
  • B. Die rechtliche Natur des Reichs.
  • C. Die Aufgaben des Reichs.
  • D. Die Reichsgesetze.
  • E. Das Reichsgebiet. Die Reichslande Elsaß-Lothringen.
  • F. Der Kaiser.
  • G. Der Bundesrat.
  • H. Der Reichstag.
  • I. Der Reichskanzler und die Reichsbehörden. Die Reichsbeamten.
  • K. Die Reichsangehörigen.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

79 
80 
81 
82 
30 Das Staatsrecht des Reichs 
jährlich Rechnung über die Verwendung der Reichs- 
einnahmen zu fordern; er erteilt ihm hierfür Entlastung 
(Decharge), wenn er diese Verwendung, als dem Voranschlag ent- 
sprechend geschehen, billigt. 
Der Reichstag ist endlich befugt, die Reichsregierung (den Bun- 
desrat oder den Reichskanzler) über Gegenstände aller Art, insbeson- 
dere über ihre Beurteilung der öffentlichen Zustände und über ihre 
Absichten zuinterpellieren, d. h. zu befragen, und sog. Peti- 
tionen, d. h. Gesuche, die an den Reichstag von irgend welcher 
Seite gerichtet werden, dem Bundesrat oder Reichskanzler zu über- 
weisen. 
2. Wahlrecht und Wählbarkeit.z= 
Das sog. aktive Wahlrecht, d. h. das Recht zum Reichs- 
tag einen Abgeordneten zu wählen, steht, ohne Unterschied des Be- 
sitzes, der Steuerklasse, der Bildung oder des Berufs jedem männ- 
lichen deutschen Reichsangehörigen zu, welcher das 25. Lebensjahr 
vollendet hat. Das Stimmrecht ist also ein allgemeines; 
es ist ferner ein gleiches, weil jedermann, hoch oder niedrig, arm 
oder reich, nur eine Stimme hat, und es ist ein direktes, weil 
der Abgeordnete unmittelbar (nicht durch Wahlmänner, s. Nr. 25) 
gewählt wird. Nicht berechtigt zu wählen sind Personen, 
welche unter Vormundschaft oder Pflegschaft stehen (z. B. wegen 
Geisteskrankheit, Trunksucht oder Verschwendung), oder welche sich 
im Konkurse befinden oder öffentliche Armenunterstützung beziehen 
oder im letzten Jahre bezogen haben oder endlich solche, denen 
durch die Strafgerichte die bürgerlichen Ehrenrechte (s. Nr. 228) ent- 
zogen sind. Um von der Armee jedes politische Parteigetriebe fern- 
zuhalten, ist ferner bestimmt, daß die zum aktiven Heere gehörigen 
Militärpersonen (Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften) nicht 
wählen dürfen; Militärbeamte gehören hierzu nicht. 
Das sog. passive Wahlrecht, d. h. die Fähigkeit, als 
Reichstagsabgeordneter gewählt zu werden, steht jedem zu, welcher 
nach obigem aktiv wahlberechtigt ist, jedoch mit der Erweiterung, daß 
auch aktive Militärpersonen gewählt werden können. Der zu Wäh- 
lende muß aber seit mindestens einem Jahr die deutsche Reichsange- 
hörigkeit besitzen. 
Die Ausübung des aktiven Wahlrechts ist vom Gesetz dadurch 
geschützt, daß seine gewaltsame Verhinderung mit strenger gericht- 
* Die Bestimmungen über das Wahlrecht und die Wählbarkeit sind 
nicht in der Reichsverfassung, sondern in einem besonderen Wahlgesetze (vom 
31. Mai 1869) enthalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment