Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Teil. Das Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
K. Die Reichsangehörigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • A. Die Entstehung des Reichs.
  • B. Die rechtliche Natur des Reichs.
  • C. Die Aufgaben des Reichs.
  • D. Die Reichsgesetze.
  • E. Das Reichsgebiet. Die Reichslande Elsaß-Lothringen.
  • F. Der Kaiser.
  • G. Der Bundesrat.
  • H. Der Reichstag.
  • I. Der Reichskanzler und die Reichsbehörden. Die Reichsbeamten.
  • K. Die Reichsangehörigen.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

118 
42 Das Staatsrecht des Reichs 
K. Die Reichsangehörigen. 
1. Begriff und Bedeutung der Staatsangehörigkeit. 
Die Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staate 
heißt die Staatsangehörigkeit. Nur wer sie hat, ist im 
Vollbesitze aller bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte, nur ihm 
steht insbesondere das aktive und passive Wahlrecht hinsichtlich der 
Staats= und Gemeindewahlen, sowie die Fähigkeit zur Bekleidung 
öffentlicher Aemter usw. zu. Dem Staatsangehörigen oder 
Staatsbürger steht gegenüber der Ausländers: dieser ge- 
nießt zwar im allgemeinen auch den Vorteil unserer Staatseinrich- 
tungen, sowie den Schutz unserer Gerichte; politische Rechte aber hat 
er nicht, und er kann jederzeit ohne Begründung ausgewiesen werden. 
Die bundesstaatliche Gestaltung unseres Deutschen Reiches bringt 
es mit sich, daß jedermann regelmäßig Staatsangehöriger eines 
Bundesstaats sein muß, um Deutscher (deutscher Reichsangehöriger) 
zu sein.5° Jeder Preuße, Bayer, Badener usw. ist von Rechts wegen 
Deutscher, und wer in keinem Bundesstaate mehr die Staatsange- 
hörigkeit besitzt, hat damit von selbst aufgehört, Deutscher zu sein. 
Jeder Deutsche muß nach der Reichsverfassung überall im Deut- 
schen Reiche, also auch in den Bundesstaaten, deren Staatsbürgerrecht 
er nicht besitzt, als Inländer behandelt und demgemäß zum festen 
Wohnsitze, zum Gewerbebetrieb, zu öffentlichen Aemtern, zur Er- 
werbung von Grundstücken usw. unter denselben Voraussetzungen wie 
der Einheimische zugelassen werden. Es hat mithin z. B. in Preu- 
zen ein Bayer oder Badener grundsätzlich die gleichen Rechte, wie der 
Preuße selbst, mit Ausnahme jedoch der politischen Rechte, die einen 
richtet nach der Pension, die der Beamte im Augerblick seines Todes zu 
beanspruchen gehabt hätte. 
Von der Pension zu unterscheiden ist das sog. Wartegeld, welches 
Beamte beziehen, die ohne das Vorliegen von körperlichen oder geistigen 
Gebrechen einstweilen in den Ruhestand versetzt wurden. Dies ist aus 
politischen Rücksichten zulässig beim Reichskanzler und anderen hohen Reichs- 
beamten, sowie allgemein dann, wenn die von dem Beamten verwaltete 
Stelle eingeht. 
26 Eine Ausnahme von dieser Regel gilt bezüglich der deutschen Schutz- 
gebiete. Den Eingeborenen, sowie den dort ansässigen Ausländern. kann 
nämlich die Reichsangehörigkeit verliehen werden; diese Reichsangehörigen 
gehören alsdann keinem einzelnen Bundesstaate an. 
„ Die Zulassung zu öffentlichen Staatsämtern hat jedoch selbstver- 
ständlich zur Voraussetzung, daß der Zuzulassende den in dem betreffenden 
Bundesstaate geltenden Prüfungsvorschriften genügt hat; es kann also z. B. 
ein Bayer in Preußen als Richter nur angestellt werden, wenn er die 
preußischen juristischen Prüfungen abgelegt hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment