Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1815
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
6
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1815
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu dem im 15ten Stück der Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgangs 1815 unter Nro. 308. abgedruckten Publikations-Patent vom 23sten August desselben Jahres betreffend die Einführung allgemeiner Gebühren-Taxen für Ober- und Unter-Gerichte und für die Justiz-Kommissarien und Notarien.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Appendix

Title:
Einleitung zu den allgemeinen Gebühren-Taxen. 1) für sämmtliche Landes-Justiz-Kollegia; 2) für Stadt- auch Land- und Stadt-Gerichte in den großen Städten; und 3) für Unter-Gerichte.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • (No. 308.) Publikations-Patent, betreffend die Einführung allgemeiner Gebühren-Taxen für Ober- und Untergerichte, und für Justiz-Kommissarien und Notarien in den Preußischen Staaten. (308)
  • (No. 309.) Patent wegen Besitzergreifung des mit der Preußischen Monarchie vereinigten Herzogthums Pommern und Fürstenthums Rügen. (309)
  • (No. 310.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 25sten September 1815., wegen Vermessung der Schiffe und der darnach zu regulirenden Abgaben. (310)
  • (No. 311.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 4ten Oktober 1815., betreffend die zu Veränderungen an öffentlichen Gebäuden oder Denkmälern einzuholende Genehmigung. (311)
  • (No. 312.) Allerhöchste Deklaration vom 9ten November 1815., den §. 1054. Tit. XX. Theil II. des allgemeinen Landrechts betreffend. (312)
  • Beilage zu dem im 15ten Stück der Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgangs 1815 unter Nro. 308. abgedruckten Publikations-Patent vom 23sten August desselben Jahres betreffend die Einführung allgemeiner Gebühren-Taxen für Ober- und Unter-Gerichte und für die Justiz-Kommissarien und Notarien.
  • Einleitung zu den allgemeinen Gebühren-Taxen. 1) für sämmtliche Landes-Justiz-Kollegia; 2) für Stadt- auch Land- und Stadt-Gerichte in den großen Städten; und 3) für Unter-Gerichte.
  • [1)] Gebühren-Taxe für sämmtliche Landes-Justiz-Kollegia. (1)
  • [2)] Gebühren-Taxe für Stadt- auch Land- und Stadtgerichte in den großen Städten, welche, mit Ausschluß des Militairs und der zur Stadtgerichtsbarkeit gezogenen Landbewohner, Zehntausend Einwohner und darüber enthalten. (2)
  • [3)] Gebühren-Taxe für sämmtliche Untergerichte, mit Ausnahme der Stadtgerichte in den großen Städten. (3)
  • Einleitung zu den allgemeinen Gebühren-Taxen für Justiz-Kommissarien und Notarien.
  • Gebühren-Taxe für Justiz-Kommissarien und Notarien.

Full text

7) Kolonisten, die sich wirklich ansäßig gemacht haben, während ihrer Frei- 
8) 
9) 
10) 
11) 
12) 
jahre, in ihren Prozessen. 
(Rescript vom 11. und 27. Dezember 1770.) 
die Landschaft in den Provinzen, wo Kredit-Systeme eingeführt sind, 
wenn sie die Gläubiger eines verschuldeten Gutsbesitzers behandelt. 
« (Rescript vom 28. März 1783.) 
Die Salarien-Kassen in Konkursen, wenn ihre Forderungen aus Prozessen 
herruͤhren, welche zur Zeit der Konkurs-Eroͤffnung noch geschwebt haben. 
((Rescript vom 8. Oktober 1787.) 
die Regiments-Kassen. 
(Reseript vom 12. Mai 1784.) 
Unteroffiziere und Soldaten und deren Ehefrauen, nach den näheren Be- 
stimmungen der - 
Allgem. Gerichts-Ordnung Th. 1. Tit. 23. §. 42. — 45., und Tit. 50. S. 535., 
so wie des Rescripts vom 23. Mai 1796. 
Die Allgemeine Wittwen-Verpflegungs-Anstalt und Offizier-Wittwen- 
Kasse. 
(Kabinets-Ordre vom 21. Juni 1804. und Circular-Rescript vom 25. eid. mensis.) 
13) 
14) 
Diejenigen, welche sich vorschriftsmäßig zum Armen-Recht gualifizirt 
haben. «···« 
(Allgem. Gerichts-Ordnung Th. 1. Tit. 23. 8. 30. seq.) 
Pupillen, wenn von den jährlichen Einkünften des Vermögens, nach Ab- 
zug der Erziehungs= und Verpflegungs-Kosten, nichts übrig bleibt. 
Wenn am Schlusse der Jahres-Rechnung, von den in diesem Jahre 
eingegangenen Revenüen, nach Abzug aller bestritttenen oder noch zu be- 
streitenden Ausgaben, ein Ueberschuß bleibt: so müssen davon zuförderst 
die Stempel-, Schreib= und Insinnations-Gebühren berichtiget werden; 
von dem dann noch bleibenden etwanigen Reste, sollen die gesetzmäßigen 
Taren, jedoch nur bis auf die Hälfte des zuletzt gedachten Ueberschusses 
genommen werden. 
Ist eine Vormundschaft diesem zufolge ganz frei bearbeitet worden; 
so soll am Schlusse derselben statt der Sporteln, 14 Prozent des dann vor- 
handenen schuldenfreien Vermögens, in sofern es in unbeweglichen Gü- 
tern, liquiden sichern Kapitalien und baarem Gelde, mit Ausschluß des 
übrigen beweglichen Vermögens, besteht, zur Salarien-Kasse entrichtet 
werden. 
Sollte sich jedoch hierbei ergeben, daß das bei Beendigung der Vor- 
mundschaft zu nehmende 1 Prozent mehr beträgt, als die Kosten betra- 
gen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment