Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1837
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1837.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
28
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1837
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1788.) Entwurf eines Reglements, den Debit der Arzneiwaaren betreffend, vom 16. September 1836.
Volume count:
1788
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Verzeichniß derjenigen nach der Landes-Pharmacopöe anzufertigenden Präparate, mit welchen nur die Apotheker handeln dürfen.
Volume count:
A
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
    Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

                                   — 329 — 
                           5. Post= und Telegraphen-Wesen. 
  
Porto-Ermäßigung für Briefpostsendungen nach China. 
De Tarifbestimmungen des Allgemeinen Postvereins finden von jetzt ab auch auf die chinesischen Ort- 
schaften: Urga, Kalgan, Peking und Tien-Tsin bei der Beförderung über Rußland Anwendung, und 
es sind daher Briefpostsendungen nach diesen Orten zu denselben Portosätzen zulässig, wie nach Rußland 
selbst. Das Porto beträgt mithin: 20 Pfennig für frankirte Briefe und 40 Pfennig für unfrankirte Briefe 
im Gewichte von je 15 Gramm, 10 Pfennig für Postkarten, 5 Pfennig für Drucksachen, Waarenproben und 
Geschäftspapier im Gewichte von je 50 Gramm. Die Einschreib-, sowie die Rückschein-Gebühr beträgt je 
20 Pfennig. 
Die betreffenden Sendungen müssen von dem Absender mit dem Vermerk „Ueber Rußland“ ver- 
sehen werden. 
Berlin W., den 16. Juni 1877. 
                              Der General-Postmeister. 
                                        Stephan. 
  
                              6. Konsulat= Wesen. 
  
Seine Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reichs 
den Kaiserlichen Konsul in Canton, Freiherrn von Soden, gleichzeitig zum Konsul des Deut- 
schen Reichs in Hongkong, und 
den Kaufmann P. F. Eisenlohr in Calcutta zum Konsul des Deutschen Reichs 
zu ernennen geruht. « 
  
Der Kaiserliche Konsul A. Huitfeldt in Drontheim ist gestorben. 
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment