Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1844
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1844
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 11.
Volume count:
11
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2439.) Patent wegen Publikation des Provinzialrechts für Westpreußen. Vom 19. April 1844.
Volume count:
2439
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Provinzialrecht für Westpreußen.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • (Nr. 2439.) Patent wegen Publikation des Provinzialrechts für Westpreußen. Vom 19. April 1844. (2439)
  • Provinzialrecht für Westpreußen.
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

— 106 — 
Gerechtigkeiten der Grundstücke gegen einander. 
ensc 5. 14. In Ansehung der Ausübung der mPDPW in den 
3 jos Schonungen bei der Waldhütung, so wie des Holzungs= und Mastungerechts, 
verbleibt es bei den Bestimmmungen der Forstordnung vom 8. Oktober 1805. 
S. 106. #. 15. Die Schfereigerechrigkeikt ist in der Regel nicht als ein Vor- 
recht der Gutsherrschaften anzusehen. 
Iwangsgerechtigkeiten. 
Aug. Lan §. 16. Jedes adelige Gut hat die Vermuthung fuͤr sich, daß demselben 
b 2 das Recht zustehe, Bier zu brauen und Branntwein zu brennen, auch diese Ge- 
. tränke zu verkausen. Die Ausübung der Schankgerechtigkeit bleibt jedoch an 
die in der Kabineksorder vom 7. Februar 1835. (Gesetzsammlung Seite 18.) 
vorgeschriebenen Bedingungen gebunden. 
Ebe. 
Alg. Landrecht #S. 17. Die allgemeine Gütergemeinschaft findet unter allen Eheleuten statt, 
DWo. Tit. 1. mit Ausnahme des Falles, wenn der Ehemann zur Zeit der Trauung adeligen 
½ Standes ist. 
Gesinde. 
“* S. 18. Wegen des An= und Adbzugstermins der Schäfer und Schefer- 
1. U. ½ knechte, so wie wegen des Vorviehes derselben hat es bei dem Edikte vom 
. 26. April 1806. und dem Gesetze vom 1. Juni 1820. das Bewenden. 
Bauerstand. 
Allg. Kandrecht 9. In Ansehung der köllmischen und andern, niche zu den adeligen 
u. .7. Gütern Gabed Besitzungen verbleibt es bei der bisherigen Verfaffung. 
Pflichten und Rechte des Adelstandes. 
Tug. #t §5. 20. Der Besitz des Adelstandes im Jahre 1797. gewährt denselben 
#ik 24. Schutz, wie der Besitz anderer Rechte. (. 5.) 
S. K. §s. 21. Diesenigen Güter sind für adelige zu achten, welche mit adeligen 
Gerechtigkeiten verliehen worden, oder welche in den ehemaligen öffentlichen Re- 
gistern, Revisionen der Aemter und Tarifen als adelige Grundstücke aufgeführt 
sind, oder, wenn sie zwar früher als nicht adelig vermerkt, doch in der ältesten 
vorhandenen Verschreibung dergestalt einem vom Adel verliehen worden, daß 
dem Besitzer nicht zugleich Handdienste, Frohnen und Scharwerk auferlegt wor- 
den, und wenn von dem Besitzer der Nachweis gefuͤhrt wird, daß die in den 
oben gedachten Urkunden vermerkte unadelige Qualitaͤt ohne seiner Vorfahren 
Wissen und Genehmigung vorgeschrieben worden. 
#m' und Pflichten der Kirchen und geistlichen Gesellschaften. 
g. Landrecht 5. 22. In Ansehung der Mennoniten hat es bei den bisherigen Bestim- 
n r . mungen, insbesondere des Gnadenprivilegiums vom 29. März 1780., des Edikts 
*m-“G vom 30. Juli 17809. und dessen Deklarationen vom 17. Dezember 1801., 
24. November 1803., 9. Februar 1805., 25. Februar 1824. und 13. Februar 
1825., so wie der Kabinetsorders vom 9. Juli 1840. und 9. November 1843. 
das Dewee 
. 165. 775. 23. Den Kirchen- und Pfarrguͤtern verbleibt die Abgabenfreiheit, so 
weit sie * bisher zugestanden hat. 
d. ar4. S. 24. Der Patron ist nicht befugt, durch Bestimmungen in der Vo- 
kation, welche in früheren Vokationen nicht enthalren waren, das Verbltuiß 
und das Einkommen des neuen Geistlichen zu dessen Nachtheil ohne Zustim- 
mung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment