Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1844
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1844
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 11.
Volume count:
11
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2439.) Patent wegen Publikation des Provinzialrechts für Westpreußen. Vom 19. April 1844.
Volume count:
2439
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Provinzialrecht für Westpreußen.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • (Nr. 2439.) Patent wegen Publikation des Provinzialrechts für Westpreußen. Vom 19. April 1844. (2439)
  • Provinzialrecht für Westpreußen.
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

8. 762 
4. soi. 802. 
4. 815. 
4. 878 — 933. 
— 108 — 
K. 39. Wo Hospitalaͤcker observanzmaͤßig zu Geldbeittaͤgen mit heran- 
gezogen werden, hat es dabei auch ferner sein Bewenden. 
§. 40. An den Orten, wo die Gemeindeglieder bisher die Grabstellen 
Saust und dennoch den Begräbnißplatz unterhalten haben, verbleibt es bei dieser 
bservanz. 
d5. 41. Die Befreiung vom Erdgelde schliebt die Verbindlichkeit nicht 
aus, für die Auszeichnung der Gräber durch Einfassungen und Denkmdler 
die herkömmlichen Gebühren an die Kirchenkasse zu entrichten. 
8. 42. Erd= und Glockengeld gebührt in der Regel der Kirchenkasse; 
wo aber nach Ortsgewohnheit der Pfarrer oder ein anderer Kirchenbediente 
bisher daran Theil genommen, hat es dabei sein Verbleiben. 
5§s. 43. Von der Deichlast sind Kirchen= und Pfarrgüter, so weit sie 
durch die Deiche geschützt werden, in der Regel nicht befreit. 
S. 44. Werden Kirchen= und Pfarrgrundstücke, welchen eine Befreiung 
von der Deichlast ausnahmsweise zusteht, in Erbpacht oder Erbzins ausgechan, 
so hört diese Besreiung für den Besitzer auf. Auch Zeitpächter von Kirchen- 
und Pfarrgrundstücken haben auf diese Befreiung keinen Anspruch. 
5. 45. Wo bisher alle kleine Reparaturen an den Pfarr-, Organisten- 
und Küstergebduden aus der Kirchenkasse bestritten, und Zäune und Gehege auf 
diesen Grundstücken von den Gemeinden unterhalten worden, hat es bei dieser Ob- 
servanz auch ferner sein Bewenden. 
5S. 46. Diesenigen katholischen Pfarrer, welche den Nießbrauch der Kir- 
chengüter haben, sind in der Regel verbunden, die Pfarrgebdude aus eigenen 
Mitteln in Stand zu erhalten. 
#. 4%. Der Amrsnachfolger ist nicht verbunden, den Pächter bis zum 
Ablauf des wirthschaftlichen Turnus in der Pacht zu belassen. Das Recht des 
PAchters endigt sich vielmehr, wenn der Amtsvorgänger zwischen dem 1. Juli und 
1. April abgegangen ist, mit dem Ende des laufenden Wirthschaftsjahres; wenn 
aber der Abgang zwischen dem 1. April und 1. Juli erfolgke, mit dem Ablauf 
des nachsife genden irthschaftsjahres. 
s. 48. Fuͤr Brennholz und Torf, welche der Geistliche als Deputat em- 
pfängt, muß derselbe, wenn nicht ein Anderes durch Ortsgewohnheit bestimmt 
ist, das Schldger- und Stecherlohn aus eigenen Mitteln bezahlen. 
## 40. Hat der Geistliche niche so viel Dienstland, daß zur Bearbeicung 
desselben Angespann erforderlich ist, & muß das Brennmaterial, welches er als 
Deputat empfängt, von den mit Grundstücken angesessenen Gemeindegliedern 
unentgeldlich angefahren werden. 
. 5 0. o eine Prediger-Witewenkasse bisher Antheil an den Einkünf- 
ten des Gnadenjahrs gehabt hat, behält es auch ferner dabet sein Bewenden. 
5. 51. Jeder Besitzer eines ländlichen Grundstücks ist verpflichret, einen 
Sackzehnten unter der Benennung: „Meßkorn“ an den Pfarrer des Kirchspiels 
zu ehten 
52. Wie viel Getreide, und in welchen Arten, als Meßkorn von jedem 
Grunossich zu enrrichten ist, wird durch Ortsgewohnheit bestimmt. 
s. 63. Die Besreiung von dieser Abgabe muß in jedem einzelnen Falle 
nachgewiesen werden. 
# 54. Wird jedoch von einem Grundstücke ein Geldzehnte unter Deer 
e-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment