Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

law_collection

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
Publication year:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_collection_volume

Persistent identifier:
gs_preussen_1844
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844.
Volume count:
35
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1844
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 14.
Volume count:
14
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 2449.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 19. April 1844., den Tarif zur Erhebung der Hafengelder, der Abgaben für die Benutzung besonderer Anstalten und der Gebühren für gewisse Leistungen in dem Hafen von Memel betreffend.
Volume count:
2449
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Hafengeld-Tarif für den Hafen von Memel. (Vom 19. April 1844.)
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anhang I. zu dem Hafengeld-Tarif für den Hafen von Memel, enthaltend die für gewisse Leistungen und für die Benutzung gewisser Geräthschaften zu entrichtenden Gebühren.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • (Nr. 2515.) Verordnung über die Ermittelung des Handelsgewichtes beim Handel mit roher Seide in den Handelsgerichts-Bezirken Elberfeld und Crefeld. Vom 14. Oktober 1844. (2515)
  • (Nr. 2516.) Statut für die Handelskammer der Stadt Erfurt in der Provinz Sachsen. Vom 18. Oktober 1844. (2516)
  • (Nr. 2517.) Statut für die Handelskammer des Kreises Hagen im Regierungsbezirk Arnsberg. Vom 18. Oktober 1844. (2517)
  • (Nr. 2518.) Statut für die Handelskammer der Stadt Halle und der Saalörter im Regierungsbezirk Merseburg. Vom 18. Oktober 1844. (2518)
  • (Nr. 2519.) Bekanntmachung über die am 14. Oktober 1844. erfolgte Bestätigung der Statuten der zur Einrichtung und zum Betriebe öffentlicher Seidentrocknungs-Anstalten in Elberfeld und in Crefeld zusammengetretenen Aktien-Gesellschaften. Vom 31. Oktober 1844. (2519.)
  • (Nr. 2520.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 13. November 1844., wegen Aufhebung des Einstands- oder Vorkaufsrechts des, in dem Markgrafthume Oberlausitz ansässigen alten Adels auf die, an Kommunen oder an Personen bürgerlichen Standes verkauften Lehn- und Rittergüter. (2520)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

— 1185 — 
seine Kosten zu sorgen, wobei den Lootsen jedoch ebenfalls jede Einmischung 
untersagt ist. 
3) Sind in Faͤllen besonderer Gefahr zu der einem Schiffe zu leistenden 
Huͤlfe die vorhandenen Lootsen und die gewoͤhnlichen Geraͤthschaften nicht aus- 
reichend, so wird die Hafen-Polizeikommissson die den angenommenen Hülfs- 
arbeitern zu gewährende Belohnung und die Entschädigung für den Gebrauch, 
oder den Verlust der hülfsweise benutzten Geräthschaften besonders festsetzen. 
In wirklichen Havarie= und Strandungsfällen erfolgt diese Festsetzung 
durch die von der Schiffahrts= und Handlungsgerichts-Deputation aufzuftellende 
Bergerechnung. 
4) Das Löschen des Ballastes haben die Schiffer entweder durch ihre 
eigenen Leute oder durch selbst gedungene Arbeiter zu bewirken. Besondere Ab- 
gaben sind dafür nicht zu enrrichten. 
5) Für das Zuführen des Ballastes zum Einnehmen in die Schisfe, 
welche den Hafen geballastet verlassen wollen, so wie für die Beschaffung der 
nöthigen Karren, Planken und Stellagen zum Einnehmen des Ballastes stehen 
besondere Sätze nicht fest, vielmehr ist es Sache des Schiffers, das Erforderliche 
im Wege der Privateinigung sich zu verschaffen. 
  
Anhang lII. 
zu dem Hafengeld-Tarise für den Hasen von Memel, enthaltend 
die Abgaben für die Fahrt in den Binnengewässern. 
  
Es wird entrichtet: 
1. An Bohlwerksgeld von jedem Stromfahrzeuge: 
a) bis einschließlich 10 Last Tragfähigkeit 
b) über 10 Last Tragfdhigkeit .. 
Zusaͤtzliche Bestimmung. 
1) Von Seeschissen wird kein Bohlwerksgeld erlegt; 
2) Von Stromfahrzeugen ist dasselbe bei der jedesmaligen Ankunft im 
Hasen von Memel zu entrichten. 
II. An Brückenöffnungsgeld. 
1) für das Aufziehen der über die Dange erbauten Brücken, nämlich 
der Karls= und der Börsenbrücke, für jede besonders, von jedem eingehenden 
Schiffögefäß ohne Uneersche der Bauart und Bestimmung desselben, 
2 Sgr. 6 Pf. 
10 — --- 
a) bei einer Tragsdhigkeit über 100 Last 2 Rehlr. 10 Sgr. 
b) bei einer Tragsdhigkeit von mehr als 50 bis ein- 
schließlich 100 LTart ....1 
(Nr. 2449.) c) bei
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.