Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1844
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1844
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 37.
Volume count:
37
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2503.) Staatsvertrag, die Regulirung des Brunshauser Zolles betreffend. Vom 13. April 1844.
Volume count:
2503
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Regulativ über die Verhältnisse des Brunshauser Zolles.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • (Nr. 2500.) Ministerial-Bekanntmachung vom 17. Oktober 1844., über die Publikation und Wirksamkeit der Additional-Akte zur Elbschiffahrts-Akte vom 23. Juni 1821., d. d. den 13. April 1844.; der Uebereinkunft zwischen den Elbuferstaaten, die Erlassung schiffahrts- und strompolizeilicher Vorschriften für die Elbe betreffend, von demselben Tage; des Vertrages, die Regulirung des Brunshauser-Zolles betreffend, von demselben Tage; und des Staatsvertrages zwischen Preußen, Sachsen, Hannover, Dänemark und Mecklenburg-Schwerin, das Revisions-Verfahren auf der Elbe betreffend, vom 30. August 1843. (2500)
  • (Nr. 2501.) Additional-Akte zur Elbschiffahrts-Akte vom 23. Juni 1821. D. d. den 13. April 1844. (2501)
  • (Nr. 2502.) Uebereinkunft zwischen Preußen, Oesterreich, Sachsen, Hannover, Dänemark, Mecklenburg-Schwerin, Anhalt-Cöthen, Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Lübeck und Hamburg, die Erlassung schiffahrts- und strompolizeilicher Vorschriften für die Elbe betreffend. Vom 13. April 1844. (2502)
  • (Nr. 2503.) Staatsvertrag, die Regulirung des Brunshauser Zolles betreffend. Vom 13. April 1844. (2503)
  • Der vorstehende Staats-Vertrag ist von sämmtlichen Elb-Uferstaaten ratifiziret und die Auswechselung der Ratifikations-Urkunden am 1. Oktober 1844. zu Dresden bewirkt worden.
  • Regulativ über die Verhältnisse des Brunshauser Zolles.
  • (Nr. 2504.) Staatsvertrag zwischen Preußen, Sachsen, Hannover, Dänemark und Mecklenburg-Schwerin, das Revisions-Verfahren auf der Elbe betreffend. Vom 30. August 1843. (2504)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

— 528 — 
Schiffszolles und des Ruderzolls der Stadt Stade, sind für immer aufgeho- 
ben, und es sollen künftig Neben-Abgaben und Akzidenzien irgend einer Art 
von den Zollbehörden und Zollbeamten weder für sich, noch für Rechnung der 
Hannoverschen Staatskasse, noch für diesenige von Kommunen, Korporationen 
oder Privaten erhoben werden. 
Ausgenommen sind hiervon nur die in den s. 7. und 12. erwähnten 
Schiffergebühren und Kredit-Provision, unter den in jenen s. angegebenen 
Voraussetzungen. 
se 
Zollbefreiungen. 
Von dem Brunshauser Zolle sollen folgende Gegenstände befreiet sein: 
1) Fürstengut. 
Hierunter begriffen sind solche Gegenstände, welche nach Ausweis der 
vorgezeigten Papiere persönliches Eigenthum souverainer deutscher Fürsten, ihrer 
Gemahlinnen oder Familien, oder zum persönlichen Gebrauche und zur Hofhal= 
tung souverainer deutscher Fürsten oder ihrer Familien bestimmt sind. 
2) Hamburgisches Bürgergut in Hamburgischen Bürger- 
schisfen unter solgenden Bestimmungen: 
ollfreies Hamburgisches Bürgergut ist solches, welches einem 
oder mehren der in der Stadt Hamburg selbst wohnenden und derselben durch 
den Bürgereid verpflichteten Bürger bei Passirung der Zoll-Linie eigen- 
thümlich zugehört und in einem Hamburger Büörgerschiffe oder, wenn dieses 
wegen kontrairen Windes oder Seichtigkeit des Fahrwassers oder aus einem 
anderen Grunde die Zollstdtte nicht mit ganzer Ladung passiren kann, in einem 
binnenländischen Leichter-Fahrzeuge die Zoll-Linie passirt, insofern der vorbezeich- 
nete Hamburger Bürger binnen vier Wochen nach Passirung der Zoll-Linie auf 
seinen Bürgereid unter obrigkeitlicher Beglaubigung verstchert, daß das Gut 
bei Passirung der Zoll-Linie sein Eigenthum gewesen sei. 
Die bisher gemachte Ausnahme, nach welcher Hamburgisches Bürgergut 
in solchen Hamburger Bürgerschisfen, welche aus der See nicht weiter als von 
Alt-Holland, von der Westküste Jütlands oder von Helgoland herkommen, zu 
verzollen war, ist aufgehoben. 
ittven und minorenne Kinder verstorbener zollfreier Bürger sollen, 
wenn sie oder ihre Kuratoren die Geschäfte fortsetzen, die Rechte ihrer verstorbe- 
nen Ehemänner oder Mter genießen. 
Der Umstand, daß ein zollfreier i’nre Börger Kommissions-, 
Faktorei= oder Speditions-Geschäfte treibt, soll denselben rücksichtlich seiner eige- 
nen Güter von der Roalkreen nicht ausschließen. Diese erstreckt sich jedoch auf 
Hamburger Kommissions-, Faktorei= und Speditionsgut nicht. 
Als Hamburger Bürgerschiff gilt ein solches, welches laut des, jähr- 
lich auf vorgängig geleisteten Bürgereid ausgestellten, Schiffspasses ganz das 
Eigenthum eines oder mehrer, durch den Bürgereid verpflichteter, in der Stadt 
Hamburg selbst oder in der Vorstadt St. Pauli wohnender Hamburgischer 
Bürger ist und dessen Kapitain gleichfalls zu den auf den Bürgereid verpflich- 
te-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment