Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1844
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1844
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 39.
Volume count:
39
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2512.) Anweisung zur Feststellung der Grundsteuer-Kontingente der Stadtgemeinden der Provinz Posen und zur Spezial-Veranlagung der kontingentirten Steuersumme. Vom 18. Oktober 1844.
Volume count:
2512
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • (Nr. 2509.) Verordnung über die anderweite Regulirung der Grundsteuer in der Provinz Posen. Vom 14. Oktober 1844. (2509)
  • (Nr. 2510.) Grundsteuer-Remissions-Reglement für die Provinz Posen. Vom 14. Oktober 1844. (2510)
  • (Nr. 2511.) Anweisung zur Aufnahme der Grundsteuer-Kataster und Heberollen von den einzelnen außer dem Gemeindeverbande befindlichen Gütern der Provinz Posen. Vom 18. Oktober 1844. (2511)
  • (Nr. 2512.) Anweisung zur Feststellung der Grundsteuer-Kontingente der Stadtgemeinden der Provinz Posen und zur Spezial-Veranlagung der kontingentirten Steuersumme. Vom 18. Oktober 1844. (2512)
  • (Nr. 2513.) Anweisung zur Feststellung der Grundsteuer-Kontingente der Landgemeinden in der Provinz Posen und zur Spezial-Veranlagung der kontingentirten Steuersumme. Vom 18. Oktober 1844. (2513)
  • (Nr. 2514.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27. September 1844., betreffend die Bestrafung der der Kartellkonvention mit Rußland vom 20./8. Mai d. J. zuwider erfolgenden Verheimlichung oder Fortschaffung von Deserteurs, reklamirten Militairpflichtigen und zur Auslieferung geeigneten Verbrechern. (2514)
  • Berichtigung. [Zu Seite 345., 359., 363.]
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

— 636 — 
Jeder Grundeigenkhümer hat durch seine Unterschrift in der Spalte 10. 
des Karasters die Richtigkeit der ihm zugeschriebenen Gebdude und Ländereicn 
anzuerkennen. · 
§.5.SobalddieKommissionsichvonderVollständigkeitihrcrErmit- 
telungen uͤberzeugt hat, wird zur Schaͤtzung des steuerbaren Extrages jeder Be- 
sitzung geschritten. Bei dieser Schaͤtzung ist von folgenden Grundsaͤtzen aus- 
ugehen: 
zug a) Als steuerbarer Ertrag wird der jaͤhrliche Mieth- oder Pachtbetrag an- 
genommen, welchen die zu jeder Besihzung gehörigen Realitäten nach den 
örtlichen Verhältnissen und der etwaigen besondern Bestimmung einzel- 
ner Gebäude nach dem Ermessen der Kommission nachhaltig zu gewüäh- 
ren im Stande sind. 
b) Bei Feststellung des steuerbaren Ertrages der Besitzungen ist auch auf 
die Reallasten Rücksicht zu nehmen, mit der Maaßgabe jedoch, daß der 
an sich ermittelte Ertrag einer Besitzung, wegen der darauf hastenden 
Lasten höchstens um die Hälste ermaßigt werden darf. 
D) Ueberhaupt kommt es nicht unbedingt auf den zur Zeit bei den einzelnen 
Besitzungen wirklich nachzuweisenden Ertrag, sondern hauptsüchlich auf ein 
richtiges Verhaͤltniß zwischen den Ergebnissen der Schätzung für alle zur 
Gemeinde gehörigen Besitzungen an. 
Bei den städtischen Besitzungen, welche aus Gebduden und #Ländereien 
bestehen, handelt es sich zwar, wie bei seder andern Besitzung, hauptsächlich nur 
darum, den Ertrag der Besitzung im Ganzen in verhälenißmäßiger Richtigkeit 
darzustellen. 
E der über das Remissionswesen bestehenden Vorschriften muß je- 
doch der Ertrag der steuerbaren Gebdude besonders in Spalte 4. nachgewiesen 
und demnächst die Differenz zwischen diesem Ertrage und dem Gesammtertrage 
als Ertrag der Ländereien in Spalte 7. eingetragen, sodann aber bei den mic 
Reallasten beschwerten Besitzungen das Erforderliche in Spalte 9. und 10. ver- 
merkt werden. 
Von der Besteuerung bleiben nur solche Gebdude ausgeschlossen, welche 
lediglich zum Betriebe der Landwirthschaft oder zur Aufbewahrung des hauswirth- 
schaftlichen Bedarfs, insbesondere zur Unterbringung des Wirthschaftsviehes, der 
Wirthschaftsgeräthe und der Bodenerzeugnisse bestimmt sind. Alle andern Ge- 
bdude, welche zur Wohnung oder zu gewerblichen Zwecken dienen, oder sonst 
einen Ertrag gewähren, als: 
Schauspiel= und Gesellschaftshduser, Ziegel= und Kalkbrennereien, Ham- 
mer= und Hüttenwerke, Schmieden, Wasser= und Windmühlen, Braue- 
reien und Branntweinbrennereien, Kauf= und Kramläden, Speicher, Kel- 
ler, Gewölbe, Remisen, Scheunen und Ställe, 
werden besteuert. «- 
Fabrik- und andere dergleichen, zur Bewohnung nicht bestimmte Gebaͤude 
sind, wenn deren steuerbarer Ertrag auf andere Weise nicht wohl ermittelt wer- 
den kann, halb so hoch als Wohnhaäuser von demselben oder einem ähulichen 
Umfange abzuschätzen. 
§. 6C. Auch diesenigen innerhalb des Stadtbezirks belegenen Grundlüch 
welche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment