Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1845
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
36
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1845
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 37.
Volume count:
37
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2635.) Vetrag zwischen Preußen, Braunschweig und den übrigen Staaten des Zoll-Vereins einerseits, und Hannover und den übrigen Staaten des Steuer-Vereins andererseits, wegen Beförderung der gegenseitigen Verkehrs-Verhältnisse. Vom 16. Oktober 1845.
Volume count:
2635
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • (Nr. 2635.) Vetrag zwischen Preußen, Braunschweig und den übrigen Staaten des Zoll-Vereins einerseits, und Hannover und den übrigen Staaten des Steuer-Vereins andererseits, wegen Beförderung der gegenseitigen Verkehrs-Verhältnisse. Vom 16. Oktober 1845. (2635)
  • (Nr. 2636.) I. Uebereinkunft zwischen Preußen, Braunschweig und den übrigen Staaten des Zollvereins einerseits, und Hannover und den übrigen Staaten des Steuervereins, andererseits, wegen Unterdrückung des Schleichhandels. Vom 16. Oktober 1845. [Anlage I.; zu Artikel 1. von Nr. 2635.] (2636)
  • (Nr. 2637.) II. Uebereinkunft zwischen den Staaten des Zollvereins einerseits, und Hannover andererseits, wegen des Anschlusses verschiedener Theile des Königreichs Hannover an den Zollverein. Vom 16. Oktober 1845. [Anlage II.; zu Art. 3. h. von Nr. 2635.] (2637)
  • (Nr. 2638.) III. Uebereinkunft zwischen Hannover und Braunschweig, wegen der Besteuerung innerer Erzeugnise in den, nach der Uebereinkunft II. dem Zollvereine angeschlossenen Königlich Hannoverschen Gebietstheilen. Vom 16. Oktober 1845. [Anlage III.; zu Art. 3. von Nr. 2635.] (2638)
  • (Nr. 2639.) IV. Uebereinkunft zwischen Hannover und den übrigen Staaten des Steuervereins einerseits, und Braunschweig andererseits, wegen des Anschlusses verschiedener Braunschweigscher Gebietstheile an den Steuerverein. Vom 16. Oktober 1845. [Anlage IV.; zu Art. 5. i. von Nr. 2635.] (2639)
  • (Nr. 2640.) V. Uebereinkunft zwischen Hannover und Braunschweig, die in den Kommunion-Besitzungen zu erhebenden indirekten Abgaben betreffend. Vom 16. Oktober 1845. [Anlage V.; zu Art. 6. von Nr. 2635.] (2640)
  • (Nr. 2641.) VI. Uebereinkunft zwischen Preußen, Braunschweig und den übrigen Staaten des Zollvereins einerseits, und Hannover und den übrigen Staaten des Steuervereins andererseits, wegen Erleichterung des gegenseitigen Verkehrs. Vom 16. Oktober 1845. [Anlage VI.; zu Art. 7. von Nr. 2635.] (2641)
  • (Nr. 2642.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 8. November 1845., betreffend die altmärkischen Bauerlehne. (2642)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

                                                       —  664  —
 
                                          2. Polizeiwesen. 
                 Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimat  Grund. Behörde, welche die Datum 
29 * Ausweisung es 
2 der Bestrafung. Ausweisungs- 
“ der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlusses. 
 1 2 l 3 b 6 
                       a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs: 
1 /Stanislaus Lewan-geboren im Mai 1891 zu Szarno-'schwerer Diebstahl in Königlich Preußischer 20. Juli 1912. 
10 
11 
12 
  
dowski, Arbeiter, 
Karl Eduard Aust, 
Mühlenbauer, 
Josef Bicanek, 
Erdarbeiter, 
Anton Brandl, 
Kesselheizer, 
Wenzel Dlonky, 
Arbeiter, 
Johann Philipp 
Doeverling, 
Arbeiter, 
Josef Felix, Bäcker- 
geselle, 
Josef Goß, Glas- 
arbeiter, 
Martin Heyde- 
mann, Taglöhner, 
Emanuel Hruschka, 
Fabrikarbeiter, 
Josef Kolar, 
Arbeiter, 
Stanislaus Kopka 
(Kopinski), Arbeiter, 
Kreis 
Plozk, 
Staatsange- 
czynko, Gemeinde Regimin, 
Czechanow, Gouvernement 
Rußland, russischer 
höriger, 
vier Fällen (2 Jahre 
6 Monate Zucht- 
haus, laut Erkennt- 
nis vom 13. Januar 
1910), 
Regierungspräsident zu 
Allenstein, 
                          b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs: 
geboren am 19. Juli 1877 zu Wünschen- 
dorf, Bezirk Friedland, Böhmen, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 15. März 1877 zu Felix- 
dorf, Bezirk Wienerneustadt, Nieder- 
österreich, österreichischer Staats- 
angehöriger, 
geboren am 9. März 1867 zu Königs- 
berg (Eger), Bezirk Falkenau, Böhmen, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 25. Juli 1893 zu Kopice, 
Bezirk Brixen, Tirol, österreichischer 
Staatsangehöriger, 
geboren am 23. August 1864 zu 
Amsterdam, Niederlande, niederlän- 
discher Staatsangehöriger, 
geboren am 4. Mai 1875 zu Ober- 
widim, Bezirk Dauba, Böhmen, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 10. März 1863 zu Ro- 
senau, Gemeinde Modes, Bezirk Dat- 
schitz Mähren, österreichischer Staats- 
anhöriger, 
geboren am 21. April 1861 zu Zaan- 
dam, Provinz Nordholland, Nieder- 
lande, ortsangehörig ebendaselbst, 
niederländischer Staatsangehöriger, 
  
  
  
geboren am 4. Dezember 1863 zu 
Humpoletz, Bezirk Deutsch -Brod, 
Böhmen, österreichischer Staatsange- 
höriger, 
geboren am 13. Juni 1881 zu Alt 
Pleßna, Bezirk Troppau, Österreichisch 
Schlesien, österreichischer Staatsange- 
höriger, 
geboren am 8. Mai 1871 zu Neudorf, 
Bezirk Blakau, Rußland, ortsange- 
hörig zu Mlawa, Gouvernement 
Plozk, ebenda, russischer Staatsan- 
gehöriger, 
  
Betteln und grober 
Unfug, 
Betteln, 
Gewerbesteuerver- 
gehen und Betteln, 
Betteln, 
Betteln, 
Betteln, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Nichtbeschaffung 
eines Unter- 
kommens, 
Betteln, 
Königlich Saächsische 20. Juni 1912. 
Kreishauptmannschaft 
zu Bautzen, « 
Königlich Bayerisches 
Bezirksamt zu Neustadt 
a. W. N. 
5. Juli 1912. 
Königlich Preußischer 21. Juli 1912. 
Regierungspräsident zu 
Arnsberg, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Arnsberg, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Schleswig, 
Koniglich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
21. Juli 1912. 
2. Mai 1912. 
5. Juni 1912. 
Potsdam, 
Großherzoglich Badischer 25. Juli 1912. 
Landeskommissär zu 
Mannheim, 
Kaiserlicher Bezirkspräsi--17. Juli 1912. 
dent zu Straßburg i. E., 
Königlich Bayerisches 15. Juli 1912. 
Bezirksamt Rosenheim, 
  
Königlich Preußischer 3. Juni 1912. 
Regierungspräsident zu 
Potsdam, 
Königlich Preußischer 22. Mai 1912. 
Regierungspräsident zu 
Merseburg, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment