Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Oesterreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Länder der ungarischen Krone.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ungarn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

Pflanzungen: 
1. Adjelang: 1 weißer Pflanzer, 19 Marshall- 
Arbeiter, 
2. Killi: 4 Marshall-Arbeiter. 
II. Pacific Islands Co., Limited, in London: 
1. Majeru: 2 weiße Händler, 
2. Arno: 2 weiße Händler, 1 farbiger Händler, 
3. Mille: 1 weißer Händler, 
4. Ebon: 1 weißer Händler, 
5. Namerik: 1 weißer Händler, 
6. Nauru: 2 weiße Händler. 
III. A. Capelle, José de Brum Erben und 
Jaluit-Gesellschaft zu Hamburg: 
Pflanzung Likieb: 1 weißer Pflanzer, 2 Halb- 
blutpflanzer und etwa 150 Marshall-Arbeiter. 
IV. Bootbauer in Likieb: 
Joachim de Brum (Halbblut), A. Capelle, 2 Halbblut. 
Aus dem Prreiche der MWisstonen und 
der Mnkisklaverei-Bewegung. 
Aus der Trappisten-Mission Neu-Köln (Usam- 
bara, Deutsch -Ostafrika) schreibt P. Hohmann in 
Kreuz und Schwert“: 
Ich bin glücklich, mittheilen zu können, daß im 
gegenseitigen Verkehr zwischen der Mission und dem 
Volke ein wesentlicher Umschwung zum Besseren ein- 
getreten ist. Bange, scheue Furcht, große Vorurtheile, 
seindselige Kundgebungen haben einem offenen Ver- 
lehr, größerem Vertrauen und friedlichem Zusammen- 
leben Platz gemacht. Gott sei Dank, daß dieses 
erreicht; die Gnade wird dann schon weiter ein- 
dringen und wirken Unsere landwirthschaft- 
lichen Leistungen haben bei allen durchreisenden 
maßgebenden Herren der Kolonie volles Anerkennen 
gefunden. Doch bin ich überzeugt, daß bei allen 
wirthschaftlichen Erfolgen die Kolonie niemals ren- 
tabel wird, wenn sie nicht durch Anlage von Wegen 
und Eisenbahnen dem Verkehr geöffnet wird. Die 
Kolonie wird sich erst bewähren, wenn man all die 
Schätze und Reichthümer, die im Lande schlummern, 
auf den Markt bringen kann. Der Markt, das ist 
die Küste und der Berkehr die Konkurrenz mit den 
handeltreibenden Bölkern. Was wollen die im Hin- 
terland mit ihrem reichen Boden und Erzeugnissen 
jeglicher Art anfangen, was wollen Farmer und 
Plantagen im Usambaraland mit dem Erfolge ihres 
Fleißes und Schweißes beginnen, wenn sie gar nicht 
oder zu spät auf den Markt kommen Unser 
Kaffee list dieses Jahr ausgezeichnet gerathen. Wir 
haben von 2800 Bäumen 27 Centner guten Guate- 
malakassee geerntet, und wenn Alle, die ihn gekostet 
haben, die Wahrheit gesagt, dann muß er vortrefflich 
sein. Auch der übrige Ertrag der Ernte war ein 
befriedigender, besonders waren Roggen und Erbsen 
ergiebig und reichlich. 
223 
  
Aus Togo werden im „Steyler Herz-Jefu- 
Boten“ wieder erfreuliche Fortschritte gemeldet. Schon 
im verflossenen Jahre wurde die erste Außenschule 
von Atalpame zu Avete gegründet. Dazu kommen 
zwei neue Außenschulen im Lomebezirk zu Keve und 
Nueppe und zwei andere im Hinterlande, zu Kpovie 
und Egbe Bla. An manchen Orten zeigt sich eine 
für die Schulgründungen sehr günstige Stimmung. 
Die Steyler Mission könnte, wenn sie die Mittel zur 
Unterhaltung hätte, sofort 25 Lehrer anstellen. 
Im Schlußbericht über seine Reise nach Atak- 
pame-Gbedzi und Akposo (Togo) schreibt Miss. 
Bürgi im „Monatsblatt der Norddeutschen Missions- 
gesellschaft“: 
Noch nie ist mir die Wichtigkeit der Arbeit am 
Seminar so eindrücklich geworden wie auf dieser 
Reise, und ich kann wohl sagen, daß ich müde, aber 
mit neuer Freudigkeit an die Arbeit ging. Wenn wir 
die offenen Thüren, die sich jetzt überall aufthun, je 
einmal benutzen wollen, müssen wir Lehrer haben. 
Von der Erziehung eines brauchbaren Gehülfenstandes 
wird also wesentlich die Entwickelung unseres Werkes 
abhängen. In den durchreisten Landschaften öffnet 
sich uns ein weites Arbeitsfeld, das uns Gott gleich- 
sam vor die Füße gelegt und durch die neue Ver- 
kehrsstraße von Lome über Notsie nach Atakpame 
auch schon geöffnet hat. Folgen wir seiner Weg- 
weisung, und wir werden erfahren, daß er mit uns 
sein und zu den erfochtenen Siegen auch noch neue 
schenken wird. 
Nach demselben Missionsblatt hat Frau Missionar 
Oßwald in Lome im März d. Is. den Anfang mit 
einer Kleinkinderschule gemacht. Ueber die Noth- 
wendigkeit dieser Arbeit schrieb sie vor einiger Zeit: 
„Wie viele Kinder kommen täglich zu uns! Es sind 
Kinder jeden Alters. Alle sühlen sich hier wie da- 
heim und betrachten nicht nur die Schulzimmer, son- 
dern auch den Hof und unser ganzes Haus als ihr 
Eigenthum. Alle stellen sich freiwillig ein, da es 
hier keinen Schulzwang giebt. Auch viele jüngere 
Geschwister, die zum Theil noch kaum gehen können, 
kommen mit. Diese Kleinen nehmen ihre Zuflucht 
oben auf der Veranda zu mir, wo es Puppen, Bälle, 
Bilderbücher und sonst allerlei Kurzweil giebt. So 
viel es meine anderen Pflichten erlauben, widme ich 
mich ihnen ein wenig. Aber wie lebhaft wünschte 
ich, daß es Jemand anders gründlicher thun moöchte. 
Es erscheint mir sehr wichtig, diese Kleinen, die wie 
unbewachte Schäflein umherirren, in einer Kinder- 
schule zu sammeln. Als ich 1897 hier nach Lome 
kam, fing ich eine Nähschule an. Es waren aber 
nur Knaben, 25 an der Zahl, die ich unterrichtete, 
weil erst zwei Mädchen zur Schule kamen. Jetzt 
besuchen 35 Mädchen die Nähschule. Von den 
Knaben kommen nur noch die jüngeren; die älteren 
können alle recht ordentlich nähen, und viele unter 
ihnen machen sich ihre ganzen Anzüge selbst.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment