Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1881
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1881.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
30
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
12. Regierungs-Verordnung, Abänderung einiger Bestimmungen der zur Ausführung des Landesgesetzes vom 2. Juli 1879 über die Zwangsvollstreckung wegen gewisser Geld- und Naturalleistungen im Verwaltungswege erlassenen Verordnung vom 28. Juli 1879 betreffend.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • § 26. Die Hochseeschiffahrt und die Freiheit des Meeres.
  • § 27. Die Fluß- und Kanalschiffahrt.
  • § 28. Handel und Industrie.
  • § 29. Die Verkehrsanstalten.
  • § 30. Münz-, Maß- und Gewichtswesen.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

202 III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtl. Staatenverbands. 
Beispiel mag Art. III des deutsch-japanischen Handels- usw. Ver- 
trags vom 24. Juni 1911 (s. Anhang) dienen. 
Die Gleichstellung der Staatsfremden mit den Staatsangehörigen 
ist ferner durch das deutsche Reichsgesetz, betreffend die privatrecht- 
lichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt vom 15.Juni 1895 (R.G.Bl. 
S.301; neue Fassung R.G.B1.1898 S.868) ausgesprochen worden. 
Auch für die Binnenseen ist dieser Grundsatz mehrfach verein- 
bart worden. So für den Gardasee durch den Züricher Frieden vom 
10. November 1859. | 
2. Für die Binnenschilfahrt gilt heute bereits fast allgemein der Grund- 
satz, daß die von einem Staate ausgestellten Eichscheine (certificats de jaugeage) 
von allen übrigen Stasten als maßgebend anerkannt werden. 
Dieser Grundsatz ist in zahlreichen Einzelverträgen ausgesprochen 
worden. Von besonderer Wichtigkeit ist die von Deutschland, Belgien, 
Frankreich und den Niederlanden geschlossene Übereinkunft, betreffend 
die Eichung der Binnenschiffe vom 4.Februar 1898 (R.G.Bl. 1899 
S.299); ergänzt nach der Bekanntmachung vom 1.Juni 1908 (R.G.Bl. 
S.398). Die Vereinbarung findet, was Deutschland betrifft, Anwendung 
auf Preußen, Bayern, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen sowie die übri- 
gen deutschen Staaten, die später ihren Beitritt erklären sollten. 
8. Zahlreich sind die zwischen einzelnen, insbesondere benachbarten 
Staaten geschlossenen, die Binnenschiffahrt berührenden Verträge. 
Hierher gehören Verträge über die Regelung des Wasserlaufes 
der Flüsse und die Speisung (alimentation) der Kanäle, über den 
Nachrichtendienst, so beim Herannahen von Hochwasser, über den 
Ausbau des Fluß- und Kanalnetzes, über Schiffahrtsanlagen aller Art, 
über Brücken und andere Bauten, über Schiffahrt, Flößerei und 
Fischerei. Für den Bodensee haben Österreich-Ungarn, Baden, Bayern, 
die Schweiz und Württemberg eine internationale Schiffahrts- und 
Hafenordnung vom 22. September 1867 vereinbart, die am 8. April 
1899 revidiert wurde!®). Allgemeine völkerrechtliche Rechtssätze aber 
lassen sich auf diesem Gebiete nicht aufstellen. 
$ 28. Handel und Industrie.') 
I. Aus der Souveränität der Staatsgewalt folgt die Autonomie der Handels- 
politik (oben 8 81). 
16) N.R.G. 2. s. XX 354, XXX 206. 
1) v. Melle, H.H. III141. Oncken, H.St. V346. Kurzmann, Die 
Völkerrechtsnormen in den deutschen Handelsverträgen. Heidelberger Diss. 1907. 
Lusensky bei v. Stengel-Fleischmann 11 355. Me6rignhac II 688. Ullmann 
419. — Die von den verschiedenen Staaten abgeschlossenen Handelsverträge wer- 
den von dem deutschen Handelsarchiv in deutscher Sprache veröffentlicht. 
Vgl. die amtliche Zusammenstellung: Die Handelsverträge des Deutschen Reichs. 
1906. Ergänzungsband 1915.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment