Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1915
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Bewirtschaftung der Gemeinde- und Körperschaftswaldungen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2 (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 31. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Verordnung. Die Bewirtschaftung der Gemeinde- und Körperschaftswaldungen betreffend.
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)

Full text

— Nr. 53 — 207 
3. Die Bedingungen über die Vergebung der Holzzurichtung sind, bevor die Arbeiten 
vergeben werden, dem Forstamt zur Prüfung und Beifügung etwa in forstlicher und forst- 
polizeilicher Hinsicht weiter nötig fallender Bemerkungen mitzuteilen. 
Aufnahme des Holzes. 
8 15. 
1. Alles Holz muß alsbald nach erfolgter Zurichtung vom Forstamt im Beisein des 
Forstschutzbeamten und des etwa entsandten Vertreters der Gemeinde aufgenommen werden. 
In dringenden Ausnahmefällen kann bei Verhinderung der Forstbeamten der Forstamtsvorstand 
einen ihm nach forstlichen Kenntnissen, Gewandtheit und Zuverlässigkeit geeignet erscheinenden 
Forstschutzbeamten mit der forstamtlichen Aufnahme betrauen; hierzu dürfen jedoch Forstschutz= 
beamte innerhalb des eigenen Hutbezirks grundsätzlich nicht verwendet werden. 
2. Der forstamtlichen Aufnahme geht eine Voraufnahme voraus, mit der das Forstamt 
unmittelbar den Forstschutzbeamten des betreffenden Hutbezirks beauftragen kann, der nach den 
bestehenden Vorschriften (vergleiche § 45 Absatz 7 der Dienstweisung für die Forstschutzbeamten 
vom 20. November 1899) das Forstamt auch in der Bewirtschaftung der Waldungen zu 
unterstützen hat. 
3. Die Stämme und Abschnitte, Stangen, Sterbeugen und Wellenhaufen werden beziffert, 
unanfbereitetes Reisholz und Schlagraum nach Wellen oder Festmetern abgeschätzt. 
4. Für die Feststellung der einzelnen Sorten, die Einreihung in die vorgeschriebenen 
Klassen und Berechnung des körperlichen Inhalts sind die zum Vollzuge von Artikel 2 Buch- 
stabe a und b des Gesetzes über die Holzmaße vom 21. Dezember 1871 (Gesetzes und Ver 
ordnungsblatt 1871 Seite 125) erlassenen Bestimmungen maßgebend. 
5. Sofern schwaches Gehölz (Unterholz, Länterungsergebnisse usw.) oder Stockholz in 
nnaufbereitetem Zustand abgegeben wird, kann die Ermittelung des Festgehalts nach Probelosen, 
die in den gesetzlichen Schichtmaßen aufbereitet werden müssen, angeordnet werden. 
6. Bei der forstamtlichen Aufnahme, die in einer Nachprüfung der Voraufnahme besteht, 
sind die einzelnen Sorten mit dem Waldhammer anzuschlagen. 
7. Die Aufnahmelisten sind nach Muster 3, 4, 5 und 6 zu fertigen und fortlaufend zu / 4 
beziffern. Das Forstamt hat sie, nachdem die einzelnen Sorten zusammengezählt sind und der 
körperliche Inhalt berechnet ist, abzuschließen; die Unterschrift des Forstamtsvorstands oder 
seines Stellvertreters ist beizusetzen. Am Schlusse der Listen sind die Bestimmungen über die 
Holzabfuhr (Abfuhrfrist usw.), bei Sorten, die zum Verkaufe kommen sollen, der Geld 
anschlag für die Einheit nach den örtlichen Preisen, sowie die in das Versteigerungsprotokoll 
etwa aufzunehmenden weiteren forstpolizeilichen Bedingungen beizusetzen. 
8. Das aufgenommene Holz ist der Gemeindebehörde unter Mitteilung der Aufnahmelisten 
zur weiteren Verfügung zu überweisen. Hierbei können in der Regel die vom Forstschutz 
beamten zur Voraufnahme gefertigten Listen Verwendung finden. Bedürfen jedoch diese Listen 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1015. 56
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment