Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1915
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 68.
Volume count:
68
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Brückenverordnung für die Schiffbrücken über den Rhein auf der badisch-elsässischen Stromstrecke betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2 (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 31. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Verordnung. Brückenverordnung für die Schiffbrücken über den Rhein auf der badisch-elsässischen Stromstrecke betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Anrechnung der Jahre 1914 und 1915 als Kriegsjahre betreffend.
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)

Full text

272 — Nr. 68 — 
2. Die in Ziffer 1 genannten Lasten müssen derart verteilt sein, daß der größte vor- 
kommende Achsdruck 
a. bei Fuhrwerken von 74 Gesamtlast das Gewicht von 41 (80 Zentner), 
b. bei Fuhrwerken von 81 Gesamtlast das Gewicht von 4,5 # (90 Zentner), 
. bei Triebwagen von Kraftwagenzügen das Gewicht von 64 (120 Zentner), 
dI. bei Anhängwagen von Kraftwagenzügen das Gewicht von 3 1 (60 Zentuer) 
nicht übersteigt. 
3. In Kraftwagenzügen muß der Abstand zwischen der Hinterachse des Triebwagens 
und der Vorderachse des Anhängwagens mindestens 4 m betragen. Der Abstand der beiden 
Wagen muß durch eine feste Verbindung gesichert, der Anhängwagen mit einer zuverlässigen 
Bremsvorrichtung ausgerüstet und mit einem Führer besetzt sein. 
4. Fuhrwerke von mehr als 51 (100 Zentner) Gesamtgewicht, sowie Kraftwagenzüge 
haben vor der Einfahrt auf die Brücke zur Feststellung ihrer vorschriftsmäßigen Beschaffenheit 
zu halten und zu warten, bis ihnen die Überfahrt durch die Brückenmannschaft gestattet wird. 
5. Wegen besonderer Umstände — Ausbesserungen, Hochwasser, Niedrigwasser, Eisgang 
und dergleichen — kann durch die Brückenaufsicht das zulässige Höchstgewicht beschränkt oder der 
Verkehr über die Brücke eingestellt werden. 
II. 
8 4 erhält folgende Fassung: 
1. Über die Brücke darf — abgesehen von den in Ziffer 2 genannten Ausnahmen 
nur im Schritt gefahren oder geritten werden, wobei, vorbehaltlich der Vorschrift in Ziffer 6, 
stets die rechte Seite der Fahrbahn einzuhalten ist. Fuhrwerke, die in gleicher Richtung 
sich bewegen, dürfen weder nebeneinander fahren noch einander vorfahren. Das Anhängen 
beladener Wagen oder mehr als eines leeren Wagens ist, ausgenommen bei Kraftwagenzügen, 
untersagt. Die Fuhrleute müssen die Zugtiere entweder vom Bock leiten oder am Zügel führen. 
2. Zweirädern (Motorrädern und Fahrrädern) ist das Befahren der Brücke mit der 
Geschwindigkeit eines kurztrabenden Pferdes (10 km in der Stunde) gestattet. 
3. Solange sich eine Herde Vieh auf der Brücke befindet, dürfen Fuhrwerke und Tiere 
in der entgegengesetzten Richtung nicht über die Brücke geführt werden. Radfahrer (auch 
Motorfahrer) müssen in der Nähe der Herde absteigen. 
4. Wenn ein Fuhrwerk von mehr als 5 t (100 Zentner) Gewicht oder ein Kraftwagen- 
zug über die Brücke fährt, haben aus entgegengesetzter Richtung kommende Fuhrwerke oder 
Viehherden auf Aufforderung der Brückenmannschaft vor der Einfahrt zur Brücke so lange 
zu halten, bis das Fuhrwerk oder der Kraftwagenzug die Brücke wieder verlassen hat. 
5. Fuhrwerke von mehr als 51 (100 Zentner) Gewicht oder Kraftwagenzüge, welche 
sich in gleicher Richtung bewegen, müssen unter sich und von anderen Fuhrwerken einen Ab- 
stand von mindestens 2 Brückenjochlängen (etwa 25 u.) einhalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment