Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1914
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1914.
Volume count:
41
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1914
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • 1. Die Türkei.
  • 2. Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

644 Hulaarien. (Januar 1.—Februar 9.) 
glieder umfassen, die aus einem allgemeinen, aber indirekten Wahlrechte 
hervorgehen. Dazu kommen 15 Mitglieder, deren Ernennung der Regierung 
vorbehalten bleibt; sie wird bei der Auswahl dieser Mitglieder besonders 
die Vertreter der Kopten, der Beduinen usw. in der gesetzgebenden Ver- 
sammlung zu berücksichtigen blobeen. Endlich gehören noch eo ipso die Minister 
der Versammlung an. In Zukunft darf in Egypten kein Gesetz veröffent- 
licht werden, ohne daß es zuvor der gesetzgebenden Versammlung vorgelegt 
wird; außerdem wird dieser das Recht der selbständigen Initiative in der 
Gesetzgebung zugesprochen. Wenn die Versammlung und die Regierung 
über ein Gesetz sich nicht einigen können, behält die Regierung das Recht, 
das Gesetz schließlich auch ohne die Zustimmung der Versammlung zu ver- 
öffentlichen. Sie muß nämlich zunächst das von der Versammlung ab- 
gelehnte Gesetz ihr unter Hinzufügung von Erläuterungen noch einmal vor- 
legen, sodann in gemeinsamer Konferenz mit ihr darüber beraten, und 
schließlich, wenn alle diese Maßnahmen zu keiner Einigung zwischen Re- 
gierung und gesetzgebender Versammlung führen, muß die Regierung noch 
14 Tage verstreichen lassen, ehe sie zum Erlasse des Gesetzes schreiten darf. 
In bezug auf die Ausschreibung neuer Steuern ist die Regierung laut 
Artikel 17 der Verfassung sogar an die ausdrückliche Zustimmung der gesetz- 
gebenden Versammlung gebunden. 
XVIII. 
Bulgarien. 
1. Januar. Die Sobranje vertagt sich bis zum 28. Februar. 
5. Januar. Durch königlichen Ukas wird die Ausfuhr von 
Kleie und Hirse verboten. 
15. Januar. (Mustapha Pascha.) Der Kronrat beschließt, 
den Krieg wieder aufzunehmen, wenn der Schritt der Mächte in 
Konstantinopel und das darauffolgende Ultimatum des Balkan- 
bundes keinen Erfolg haben. 
3. Februar. Das Bureau Reuter ist zu der Erklärung er- 
mächtigt, daß Bulgarien durchaus bereit sei, den Vorschag der 
Mächte anzunehmen, daß ein Vertreter des Kalifen in Adrianopel 
ernannt werde, der nach der Übergabe der Stadt an die Verbün- 
deten in Adrianopel seinen Amtssitz haben soll. 
3. Februgr. Nach Ablauf des Waffenstillstandes wird um 
9 Uhr abends eine heftige Kanonade auf Adrianopel eröffnet. 
8. Februar. Der König ist ins Hauptquartier nach Demotika 
abgereist. 
9. Februar. Der König und die Prinzen sind in Begleitung 
der Minister Theodorow und Frangia von Demotika nach Dedea- 
gatsch abgereist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment