Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1838
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No 27.) Verordnung, die Erlassung des Gesetzes über das Verfahren bei Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in privatrechtlichen Streitigkeiten betreffend; vom 28.Februar 1838.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • No 26.) Verordnung, die Ausstellung von Gewerbesteuerscheinen an Ausländer betreffend; vom 21.Februar 1838. (26)
  • No 27.) Verordnung, die Erlassung des Gesetzes über das Verfahren bei Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in privatrechtlichen Streitigkeiten betreffend; vom 28.Februar 1838. (27)
  • No 28.) Bekanntmachung eines Rechtssatzes, vom 9. März 1838. (28)
  • No 29.) Verordnung, das Verbot betreffend, daß Corporationen oder Privaten, welche zu der Collatur von Freistellen in den Landesschulen zu Meissen und Grimma berechtigt sind, für die Verleihung solcher Stellen eine Gegenleistung bedingen oder annehmen; vom 6.Februar 1838. (29)
  • No 30.) Bekanntmachung, die zu Beförderung der Landwirthschaft und Gewerbe auf die sechs Jahre von 1838 bis mit 1843 ausgesetzten Preisaufgaben betreffend; vom 1.März 1838. (30)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)

Full text

(84) 
Richterliche Bestimmung derselben. 
& 45. Der Richter hat bei diesem Verfahren zunächst darauf zu sehen, daß dem 
Gläubiger auf kürzestem Wege zu seiner Befriedigung verholfen werde, zugleich aber und 
soweit dieß hiermit vereinbar ist, auch das Bedürfniß des Schuldners zu berücksichtigen, 
daß dabei die möglichste Schonung seines Hausstandes beobachket werde. In dieser Be- 
ziehung liege es dem Richter ob, wenn mehrere Gegenstände vorhanden sind, aus deren 
Erlês der Betrag der Schuld gewonnen werden kann, die entbehrlichsten auszuwählen, 
auch dafür zu sorgen, daß der Werth der zu Hilfsgegenständen auszuhebenden Sachen 
nicht ausser Verhältniß zum Betrag der Schuld stehe. Eben so ist darauf möglichst 
Bedacht zu nehmen, daß die Hilfe nicht leichrlich in solche Gegenstände vollstreckt werde, 
die nach den vorwaltenden Zeitverhältnissen (z. B. Coursverhältnissen) nur mit Scha- 
den ins Geld gesetzt werden können, oder, deren Beschlagnahme und Veräusserung einen 
grössern Kostenaufwand verursachen würden, wie denn auch, wenn es in geringfügigen 
Rechtssachen zur Hilfsvollstreckung komm't, den Vorschriften des Mandats wegen des 
Verfahrens in geringfügigen Rechtssachen vom 2Ssten November 1753, 9 9 insoweit 
nachzugehen, als nicht zu besorgen stehet, daß dem Gläubiger bei unterlassener zeitiger 
Hilfsvollstreckung in das unbewegliche Gut die Vortheile der Erstigkeit im Concurse 
verloren gehen möchten. 
§ 46. Die Auspfändung darf jedoch nie auf unentbehrliche Kleidungestücke und 
Betten erstreckt werden. 
In diejenigen Werkzeuge und Geräthschaften, ohne welche der Schuldner das ihn 
nährende Gewerbe nicht fortzusetzen vermag, kann sie nur ausnahmsweise dann geschehen, 
wenn es an allen andern Hilfsgegenständen gebricht. 
§ 47. Wernn sich bei einer Hilfshandlung nicht soviel vorgefunden, daß daraus 
der Gläubiger vollständig befriedigt werden kann, und der Verdacht entsteh", daß der 
Schuldner das Seinige auf die Seite gebracht und absichrlich, um die Auspfändung zu 
vereiteln, verborgen habe, so ist demselben auf Antrag seines Gegners, ein Manifesta- 
rionseid aufzulegen, welcher im Allgemeinen dahin, daß er ausser dem, was sich bei ihm 
vorgefunden, an beweglichen und unbeweglichen Gücern und Aussenständen nichts im Ver- 
mögen habe, was zur Befriedigung des Gläubigers verwender werden könnte, in einzel- 
nen vorkommenden Fällen aber, wenn sich ein näherer Verdache einer besondern Gefährde 
bervorgethan, (daß er z. B. von seinem Vermögen zum Schein verschenkt, über aussen- 
stehende Forderungen gquittirek, oder seinen Schuldnern die Zahlung erlassen), zugleich auf 
Ablehnung bestimmter Handlungen zu richten ist. Zur Ableistung eines solchen Eides 
ist derselbe, unter Einräumung einer achttägigen Frist, mie Zufertigung der Eidesnotul 
auf einen gewissen Termin unter der Verwarnung vorzuladen, daß, wenn er aussenbleibe, 
oder den Eid zu leisten nicht vermöchte, und gleichwohl seinen Gläubiger niche befriedige 
hätte, wider ihn die civilrechtlichen Folgen des Bankerokts eintreten sollen. Würde auch 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment