Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Raub.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Raub. 261 
anwendung gegen dieselbe zuschließt, um im Nebenzimmer ungehindert stehlen zu 
können. Einige Gesetze fordern zur Entwendung mittels Gewalt gegen die Person 
auch Nöthigung des Angegriffenen zur Ueberlassung der Sache. — Der Oesterr. 
Entwurf erklärt, daß wegen R. auf Zuchthaus bis zu 10 Jahren oder auf Ge- 
fängniß nicht unter 1 Jahr zu erkennen sei, wenn mit Gewalt gegen eine Person 
oder unter Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde 
bewegliche Sache einem Anderen in rechtswidriger Zueignungsabsicht weggenommen 
wird (§ 254). Das Rötraf GGB. (85249) definirt den R. als gewaltsame Wegnahme 
in diebischer Absicht und bestraft denselben theils mit Zuchthaus von 5 bis 10 Jahren 
schon dann, wenn der R. nicht schwerer qualifizirt ist, ols daß er auf einem öffent- 
lichen Wege oder Platze verübt wird, theils mit oder mehr als 10 Jahren Zucht- 
haus, wenn dabei ein Mensch gemartert oder durch Mißhandlung getödtet worden 
ist, theils mit Gefängniß bei mildernden Umständen. Sind mildernde Umstände 
vorhanden, so tritt Gefängniß nicht unter Einem Jahre ein, Der R. zählt zu den 
Standgerichtsfällen und kann in dem außerordentlichen Strafverfahren mit Tode be- 
straft werden. Auf Zuchthaus von 5—20 Jahren läßt der neue Oesterr. Entwurf 
erkennen, wenn eine schwere Körperverletzung oder der Tod des Verletzten durch den 
R. herbeigeführt wurde (§ 256), auf Zuchthaus nicht unter 10 Jahren oder lebens- 
länglich das Deutsche StrafGB. (§ 251). Einfacher Raub wird bei mildernden 
Umständen mit Gefängniß nicht unter 6 Monaten im § 249 des RStraf GB. be- 
droht. Nicht unter 5 Jahren Zuchthaus bei schwerem Raub in fünf Fällen. 
Auf den Werth der geraubten Sache kommt es nicht an, wol aber darauf, 
ob die Gewaltanwendung mittels Drohung oder gewaltthätiger Handanlegung, von 
einem Einzelnen oder mit Raubgenossen, mit Waffen, von einem Rückfälligen 2c. 
unternommen worden ist. 
Das ältere Röm. Recht betrachtet den R. als kfurtum, bis derselbe in der actio 
Vi bonorum raptorum als selbständiger Begriff der rapina bestimmt wird; allmählich 
werden einzelne Fälle des R. strafbar, der R. in Waffen, der Straßen-R. latrones, 
grassatores mit krimineller Energie verfolgt. Im Germanischen Alterthum machte 
nur ein Uebermaß von Gewalt oder an Wehrlosen verübte Gewalt, den R. unehrlich. 
Seinen in offenem Kampf erlegten Feind berauben galt für ehrenvoll; heimliche 
Entwendung erscheint strafbarer und schimpflicher als R. Später ist das Verhältniß 
der Strafbarkeit von Diebstahl und R. umgedreht und schon die älteren Reichsgesetze 
und Rechtsbücher strafen die Räuber am Leben. Unter der Voraussetzung recht- 
mäßiger Fehde war auch der R. erlaubt, eine neuerlich bestrittene Thatsache des 
mittelalterlichen Fehderechts. Seit den Kapitularien hat das latrocinium eine über 
die mit Gewalt begangene Entwendung hinausgehende Bedeutung durch das Ueber- 
handnehmen der Räuberbanden, die rauben, sengen, plündern, wodurch dasselbe als 
Friedensbruch den schärfsten öffentlichen Strafen verfällt. Von der Strenge der 
CCC, welche dem Räuber mit der Schwertstrafe droht, wich die spätere gemeinrecht- 
liche Doktrin durch Individualisirung der verschiedenen ausgezeichneten Fälle des 
Verbrechens ab und beschränkte die Todesstrafe nur auf die schwersten Fälle. Der 
traditionelle Zug zu Abschreckungsstrafen erhielt sich bis zum heutigen Strafrechte, 
welches den R. vorwiegend als Verbrechen wider das Vermögen auffaßt. 
gh „Strasgel: Deutsches Reich §§ 249, 250, 251, 255, 258, 261. — Oesterr. Entwurf 1874 
4—25 
Lit.: Rubo, Kommentar (1879), S. 853. — Berner, Lehrb. (1881), S. 549. — v. Buri, 
Gerichtssaal, Beil. (1879). — Wilda, Strafrecht der Germanen, S. 910 ff. — Osenbrüggen, 
Alaman. Strafrecht, S. 309—314. —vo.7 Holtzendorff, Handb. d. Deutschen Strafrechts, 1874, 
III. 716. — Hälschner, Freuß. Strafrecht, III. 520 ff. — Glaser, Abhandlungen aus 
dem Oesterr. Strafrecht, 1858, S. 93. — Sammlung strafrechtlicher Entscheidungen des 
Kassationshofes, Wien 1873. — Schütze, Lehrb., 2. Aufl. 1874, 419, 448, 457. — Golt- 
dammer, Arch., XV. 345. — HDienbrügen. Abhandlungen aus dem Strafrecht 1857, 
S. 84—92. — Köstlin, Abh., S. 389. Wahlberg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment