Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rechtsmittel (im Strafprozeß).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rechtsmittel. 297 
vertritt sie zugleich die Nichtigkeitsbeschwerde (88 468 ff.). 4) Nichtigkeitsbeschwerde, 
welche bezüglich aller Endurtheile auf Grund bestimmter Nichtigkeitsgründe (88 281, 
344) zulässig ist und an den Kassationshof gerichtet werden muß. 5) Wieder- 
aufnahme des Verfahrens (§8 352 ff.). 6) Wiedereinsetzung gegen den Ablauf von 
Fristen (§ 364). 
Die Entwürfe einer Straf O. für das Deutsche Reich hatten als R. nur 
Beschwerde und Revision aufgenommen, da sie von der Ansicht ausgingen, daß 
in einem wirklich auf Mündlichkeit beruhenden Verfahren ein Platz für die Be- 
rufung nicht mehr übrig sei. Die Reichsjustizkommission nahm dieselbe jedoch für 
die Urtheile der Schöffengerichte wieder auf, so daß jetzt als R. im Sinne der 
StrafP O. Beschwerde, Berufung und Revision anzusehen sind. Dieselben stellen 
Rechtsbehelfe gegen noch nicht rechtskräftig gewordene richterliche Verfügungen dar, 
durch deren Anwendung ein höheres Gericht mit der Entscheidung betraut wird. 
Suspensiveffekt dagegen ist kein charakteristisches Merkmal der R., da derselbe nur 
der Berufung und Revision beigelegt ist, für die Beschwerde dagegen sein Eintritt 
vom richterlichen Ermessen abhängt. Die Beschwerde richtet sich gegen Beschlüsse 
und Verfügungen, Berufung und Revision gegen Endurtheile. Die Revision ist 
statthaft, 1) wenn wegen der Verletzung wichtiger Prozeßnormen ein gültiges Urtheil 
überhaupt nicht vorliegt, 2) wenn der Richter aus den von ihm festgestellten That- 
sachen rechtsirrthümliche Folgerungen abgeleitet hat. Auf eine Prüfung des that- 
sächlichen Materiales darf sich der Revisionsrichter in keinem Falle einlassen. Die 
Berufung dagegen dient recht eigentlich dazu, das ungenügende Material des ersten 
Richters zu ergänzen, wobei es nicht darauf ankommt, ob der gerügte Mangel bei 
Beurtheilung der Thatfrage dem Richter zur Last fällt, von den Parteien verschuldet 
wurde oder ein unvermeidlicher war. Nova können in der Berufungsinstanz vor- 
gebracht werden, auch wenn sie schon zur Zeit der ersten Verhandlung bekannt 
waren. — Dieser Unterschied zwischen Berufung und Revision ist freilich zum Theil 
dadurch verwischt, daß die Berufung, wo sie zulässig ist, die Revision ausschließt, 
deren Funktionen also mit übernehmen muß, so daß der Berufungsrichter die An- 
griffe sowol auf die formelle Rechtsbeständigkeit des Verfahrens in erster Instanz, 
wie auf die dort getroffenen Entscheidungen über That= und Rechtsfragen zu 
prüfen hat. (Im Einzelnen vgl. die betreffenden Artikel.) — Keine R. im technischen 
Sinne sind die übrigen in der StrafPl O. zugelassenen Rechtsbehelfe, als: Gesuch um 
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens, 
auf gerichtliche Entscheidung gegenüber einer polizeilichen Strafverfügung, Ein- 
spruch gegen den amtsrichterlichen Strafbefehl u. s. w. (pvgl. die betr. Artikel). 
Auch der Einwand kann als R. nicht betrachtet werden. Das versteht sich be- 
züglich des Einwandes der Unzuständigkeit (§8§ 16, 18; vgl. den Art. Gerichts- 
stand, S. 103) und der Einwendungen gegen die Eröffnung des Hauptverfahrens 
(§ 199) von selbst, da dieselben nicht Rechtsbehelfe gegen richterliche Verfügungen, 
sondern Einreden gegen die Zulässigkeit des ganzen Verfahrens darstellen, über welche 
eine richterliche Entscheidung erst noch zu erfolgen hat. Der Einwand gegen die 
Eröffnung der Voruntersuchung (§ 179) steht materiell der Beschwerde insofern gleich, 
als er sich gegen eine Verfügung der Strafkammer richtet, nur kommen die für jene 
vorgeschriebenen Formen und Fristen nicht zur Anwendung und außerdem fehlt ihm 
der Devolutiveffekt. Der ferner noch zulässige Einwand gegen die Ablehnung eines 
Antrages auf Aufschub der Strafvollstreckung (§ 490) wendet sich gegen eine Ver- 
fügung nicht des Richters, sondern der Staatsanwaltschaft und kann schon deshalb 
als R. nicht bezeichnet werden. Das ist insofern auch praktisch von Bedeutung, als 
die allgemeinen Bestimmungen, welche im ersten Abschnitt des dritten Buches der 
StrasfP O. für die R. gegeben sind, nicht auch für die übrigen Rechtsbehelfe gelten. 
Nur für die Wiederaufnahme des Verfahrens hat § 405 ausdrücklich eine Ausnahme 
gemacht (vgl. auch § 401 A. 2). Daß eine solche auch für die Wiedereinsetzung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment